staging.inyokaproject.org

Fragen zum Start eines OpenSource Projektes (Lizenz, Entwick

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

JoeBlack

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2006

Beiträge: 225

Hi,

ich werde im Rahmen meiner Studienarbeit ein OpenSource-Programm entwickeln.

Ich les mich jetzt schon seit einiger Zeit schlau über Lizenzen¹, Geschäftsmodell² und einer Entwicklungsplattform³ wie Sourceforge

(1) + (2) Das Programm soll eine Lizenz ähnlich der GPL enthalten, jedoch gefällt mir der Gedanke nicht, dass Jemand meine Entwicklung nimmt, sie modifiziert und verkauft, praktisch auf meine Kosten. Oder etwa das Projekt ohne mein Zutun modifiziert, obwohl ich das nicht wünsche (Beispiel: Beryl vs. Compiz). Ich stehe auf den gemeinsam-entwickeln und Open-Source Gedanken, aber mein Projekt soll im Kern mein Projekt bleiben, eine gewisse Entscheidungsgewalt sollte bei mir liegen. Ich komm nicht ganz dahinter, was das copyleft für Vorteile bringt, oder auch nicht. Weiter möchte ich durchaus die Möglichkeit haben, für das Produkt Geld zu bekommen, etwa für Nicht-Private Kunden. Und dann werde ich auch ne Möglichkeit für externe Entwickler bieten, Addon's einzufügen, ähnlich wie bei Firefox, wie schauts es dann mit dem Geld aus? Wie lässt sich das alles vereinen?

(3) Zur Unterstützung der Entwicklung bietet sich natürlich eine Plattform wie Scoureforge an. Nur stört mich da ganz gewaltig die Lizenz, vor allem der Teil, wo ich das Copyright an Sourceforge übertrage [a]. Hat Jemand gute Erfahrungen mit Sourceforge, oder auch mit anderen Plattformen wie JavaForge, oder Berlios?

[a] siehe http://sourceforge.net/tos/tos.php

SourceForge.net. SourceForge, Inc. (2000-08-15). Retrieved on 2008-02-22. “By submitting, posting or displaying Content on or through SourceForge.net, you grant Company a worldwide, non-exclusive, irrevocable, perpetual, fully sublicensable, royalty-free license to use, reproduce, adapt, modify, translate, create derivative works from, publish, perform, display, rent, resell and distribute such Content (in whole or part) on SourceForge.net and incorporate Content in other works, in any form, media, or technology developed by Company, though Company is not required to incorporate Feedback into any Company products or services. Company reserves the right to syndicate Content submitted, posted or displayed by you on or through SourceForge.net and use that Content in connection with any service offered by Company.”

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Hm, dann nimm CC BY-NC-ND.

Du musst Dir damit aber klar darüber sein, dass das mit OpenSource nichts mehr zu tun hat. Was ist denn daran dann noch Frei/OpenSource? Dass andere Entwickler ehrenamtlich ihre Arbeit in Dein Projekt stecken und Du den Code behältst?

Der Witz von Freier OpenSource-Software ist ja, dass jeder Deinen Code nehmen darf, ihn modifizieren, und zu jeglichem Zwecke einsetzen (inkl. kommerzielle Nutzung). Dafür kannst Du ja das gleiche mit dem Code von anderen Leuten machen, und ihn in Deinem Projekt einsetzen. Die GPL restringiert das Ganze allerdings soweit, dass jeder, der Deinen Code verwendet, ihn auch wieder unter die GPL stellen muss. Das hast Du bei BSD-ähnlichen Lizenzen nicht.

Liebe Grüße
Fredo

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

Was du willst ist ein closed source Programm entwickeln, allerdings mit Hilfe der Infratsruktur und code monkeys der freien Softwarewelt.
Das wird gelinde gesagt schwierig.

Ein_Stein

Avatar von Ein_Stein

Anmeldungsdatum:
14. November 2006

Beiträge: 631

Ähm...
Du kannst mit der GPL Geld verdienen.
Du kannst es für so viel Geld verkaufen, wie du willst.

Und zum OpenSource-Gedanken:
Gerade die Idee, dass jeder deinen Code kopieren darf, ist doch ein Hauptgedanke von OpneSource.
Und warum willst du nicht, dass jemand deinen Code benutzt? Das bringt nur Wettbewerb und erleichtert anderen Programmierern das Leben.
Zum Beispiel Compiz-Beryl:
Das hat uns nur gutes gebracht. Mit Beryl kamen viele neue Plugins. Und schlussendlich haben durch CF beide Projekte davon profitiert.

Aber sag' doch mal, was für ein Programm du geschrieben hast. Davon hängt die Entscheidung ab...

Und als Entwicklungsplattform würde ich dir Launchpad empfehlen...

Liebe Grüße
Sebastian

JoeBlack

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2006

Beiträge: 225

Hi,

zunächst einmal ist das Programm noch in der Entwicklungsphase, wenn ich den Beta-Status erreiche werde ich mich hier bestimmt wieder melden ☺

Fredo hat geschrieben:

Hm, dann nimm CC BY-NC-ND.
Du musst Dir damit aber klar darüber sein, dass das mit OpenSource nichts mehr zu tun hat. Was ist denn daran dann noch Frei/OpenSource? Dass andere Entwickler ehrenamtlich ihre Arbeit in Dein Projekt stecken und Du den Code behältst?

Ich sehe kein Problem zwischen OpenSource und damit Geld verdienen. Nehmen wir als Beispiel Mozilla, an Firefox (OpenSource) arbeiten 90 bezahlte Entwickler. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter oder auch Addon-Programmierer sehen von solch einem Gehalt nichts. Ich denke auch, man sollte schon als Entwickler für sein Produkt etwas verdienen können, auch und gerade bei OpenSource. Ein Entwickler der für seine Arbeit nichts bekommt hat dann ja eher einen Anreiz, nicht OpenSource zu produzieren.

Mein Programm verstehe ich vom Grundgedanken her als frei: Jeder darf es kopieren oder auch modifizieren, der Quelltext ist einsehbar. Das bringt die dadurch bekannten Vorteile, etwa dass ein Ubuntu das Programm für die Umgebung anpassen kann.

Natürlich sehe ich die Problematik in meinem Ansatz und dem eigentlich gewollten Bezug zu OpenSource, nur geht es hier um meine Studienarbeit. Es bringt mir nicht viel, wenn theoretisch Jeder meinen Code verunstalten kann. Ich such halt irgendwo den Zwischensatz zwischen den 2 Extremen: Echt freie Software, und Proprietärer Software, so dass im Endeffekt halt nicht nur der Nutzer sondern auch ich als Entwickler davon etwas habe.

Fredo hat geschrieben:

Ähm...
Du kannst mit der GPL Geld verdienen.
Du kannst es für so viel Geld verkaufen, wie du willst.

Ich komm nicht ganz hinter die Problematik. Ich stelle meine Software unter die GPL und möchte trotzdem damit Geld verdienen. Ein großer Konzern macht einen Fork auf, und schon kann der Konzern damit sein eigenes Geld verdienen, oder täusche ich mich da? Ich muss sagen in dieser Hinsicht finde ich die GPL verwirrend.

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

JoeBlack hat geschrieben:

Fredo hat geschrieben:

Hm, dann nimm CC BY-NC-ND.
Du musst Dir damit aber klar darüber sein, dass das mit OpenSource nichts mehr zu tun hat. Was ist denn daran dann noch Frei/OpenSource? Dass andere Entwickler ehrenamtlich ihre Arbeit in Dein Projekt stecken und Du den Code behältst?

Ich sehe kein Problem zwischen OpenSource und damit Geld verdienen. Nehmen wir als Beispiel Mozilla, an Firefox (OpenSource) arbeiten 90 bezahlte Entwickler. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter oder auch Addon-Programmierer sehen von solch einem Gehalt nichts. Ich denke auch, man sollte schon als Entwickler für sein Produkt etwas verdienen können, auch und gerade bei OpenSource. Ein Entwickler der für seine Arbeit nichts bekommt hat dann ja eher einen Anreiz, nicht OpenSource zu produzieren.

Richtig, es gibt überhaupt keinen Konflikt zwischen kommerzieller Verwertung und OpenSource.

JoeBlack hat geschrieben:

Mein Programm verstehe ich vom Grundgedanken her als frei: Jeder darf es kopieren oder auch modifizieren, der Quelltext ist einsehbar. Das bringt die dadurch bekannten Vorteile, etwa dass ein Ubuntu das Programm für die Umgebung anpassen kann.

Natürlich sehe ich die Problematik in meinem Ansatz und dem eigentlich gewollten Bezug zu OpenSource, nur geht es hier um meine Studienarbeit. Es bringt mir nicht viel, wenn theoretisch Jeder meinen Code verunstalten kann.

Darf man den Code nun kopieren und modifizieren, oder soll niemand ihn verunstalten können?

Natürlich kannst Du Dein Projekt samt Quellcoderepository etc. selbst verwalten. Niemand kann Dir da reinpfuschen, wenn Du ihn nicht autorisierst. "Deinen" Code kann also niemand kaputtmachen. Es könnte aber in der Tat jemand daherkommen und ein eigenes Repository aufmachen, in dem er dann völlig autonom Änderungen vornimmt.

JoeBlack hat geschrieben:

Ich komm nicht ganz hinter die Problematik. Ich stelle meine Software unter die GPL und möchte trotzdem damit Geld verdienen. Ein großer Konzern macht einen Fork auf, und schon kann der Konzern damit sein eigenes Geld verdienen, oder täusche ich mich da? Ich muss sagen in dieser Hinsicht finde ich die GPL verwirrend.

Das ist überhaupt nicht verwirrend, denn Du hast es ja ganz treffend zusammengefasst. Der Witz ist aber ja, dass es genausogut andersherum funktioniert: Du kannst einfach den Code von einem großen Konzern nehmen, den anpassen, und weiterverkaufen. Damit kannst Du auf Ressourcen zurückgreifen und große Programme anbieten, die Du selbst als Programmierer niemals hättest erstellen können.

Liebe Grüße
Fredo

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

(3) Zur Unterstützung der Entwicklung bietet sich natürlich eine Plattform wie Scoureforge an. Nur stört mich da ganz gewaltig die Lizenz, vor allem der Teil, wo ich das Copyright an Sourceforge übertrage [a]

Die anderen weisen Dir ja bereits den Weg, aber das Zitat da oben von Dir ist absoluter Unsinn. Das Copyright/Urheberrecht liegt beim Urheber und kann nicht auf jemanden übertragen werden. (Außer Du stirbst, was wir mal nicht hoffen wollen.) In der Passage steht nur, dass SF sich das Recht nimmt, den Inhalt (Texte, Programme, etc) gemäß der Lizenzierung ohne zusätzlich Kosten weiter zu verwenden. Sprich, sie machen das, was sie laut der Lizenz (zumindest im Falle von GPL, BSD, Mozilla, etc.) eh dürften - so wie jeder andere Benutzer auf der Welt auch.

Gruß, Dee

JoeBlack

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2006

Beiträge: 225

Dee hat geschrieben:

(3) Zur Unterstützung der Entwicklung bietet sich natürlich eine Plattform wie Scoureforge an. Nur stört mich da ganz gewaltig die Lizenz, vor allem der Teil, wo ich das Copyright an Sourceforge übertrage [a]

Die anderen weisen Dir ja bereits den Weg, aber das Zitat da oben von Dir ist absoluter Unsinn. Das Copyright/Urheberrecht liegt beim Urheber und kann nicht auf jemanden übertragen werden. (Außer Du stirbst, was wir mal nicht hoffen wollen.) In der Passage steht nur, dass SF sich das Recht nimmt, den Inhalt (Texte, Programme, etc) gemäß der Lizenzierung ohne zusätzlich Kosten weiter zu verwenden. Sprich, sie machen das, was sie laut der Lizenz (zumindest im Falle von GPL, BSD, Mozilla, etc.) eh dürften - so wie jeder andere Benutzer auf der Welt auch.

Gruß, Dee

Danke für die Info, es ist mal schön bei solchen Themen nähere Info's zu bekommen. Dann muss ich die englische Wikipedia in Bezug auf Sourceforge wohl falsch verstanden haben, bzw. der Autor selbst hat den Inhalt falsch verstanden / gedeutet:

By uploading code to SourceForge.net, you grant SourceForge a perpetual proprietary license, in effect handing over the copyright to SourceForge.

Von SourceForge.net

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Au wei, der Autor sollte von Wikipedia ausgeschlossen werden. (Nicht ernst gemeint! 😉) Wenn jemand ein Konto bei Wikipedia hat, kann er es ja ausbessern, damit nicht noch mehr User verunsichert werden.

Gruß, Dee

JoeBlack

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2006

Beiträge: 225

Zum Thema (3), ich denk dank der Hinweise hier wird es bei Sourceforge oder Javaforge (es wird ein in Java geschrieben) enden, wenn die Plattformen sich denn mit meinen Lizenz-Zielen vereinen lassen.

Jetzt ist noch die Frage mit der Lizenz. Ich muss sagen, es gibt halt negative Sachen, die mich an der GPL und verwandten (LGPL) oder noch "schlimmeren" (BSD) Lizenzen stört:

Zunächst einmal "Zend Studio for Eclipse". Da hat Zend Eclipse um ein paar eigene wie fremde Plugins erweitert, und verkauft den Spaß mal eben für 356€¹. Das ist doch irgendwo Verarsche an der Eclipse Foundation.

Zweite Sache²:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar


Hier ist nett dargestellt, wozu OpenSource führen kann.

Nach wie vor suche ich eine Lizenz, die es mir ermöglicht das Produkt OpenSource zu erstellen, aber mir genannte Wünsche (vor allem: Kein Geld verdienen auf meinen Kosten, Einfluss bei Änderungen am Produkt(gerade wichtig wegen der Studienarbeit)) ermöglicht.

¹ http://www.zend.com/de/store/software/studio/
² von http://www.heise.de/ct/schlagseite/07/01/

useYbrain

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2007

Beiträge: 696

Diese Kinder müssten erst den Schneemann kopieren und dann dürften sie ihn verändern.
Ich nehme an du gibst nicht gleich jedem das Schreibreicht deines Entwicklerzweiges.

Grüsse
Pot

JoeBlack

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2006

Beiträge: 225

Pot hat geschrieben:

Diese Kinder müssten erst den Schneemann kopieren und dann dürften sie ihn verändern.
Ich nehme an du gibst nicht gleich jedem das Schreibreicht deines Entwicklerzweiges.

Grüsse
Pot

Das Kopieren von vorhadenem Quelltext dürfte doch etwas leichter sein als das Nachbauen eines Scheemanns ☺

useYbrain

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2007

Beiträge: 696

Hehe, allerdings 😉
Man sollte sich das aber ein bisschen abstrakter vorstellen. Natürlich meinte ich mit meiner Aussage, dass du immer noch die "Macht" des Originalcodes hast. Wenn man das Bild anschaut, hat der kleine Junge keine "Macht" mehr über seinen Schneemann, und vor allem: er kann ihn nicht zu seinem Originalzustand zurücksetzen.

Grüsse
Pot

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Wenn du nicht willst das andere mit deinem Projekt Geld verdienen, nimm die CC-BY-SA.

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

@cLinx: Bitte informier Dich erst über Lizenzen... Du hast den wichtigsten Teil: NC = NonCommercial nämlich vergessen. (Steht im übrigen auch ganz oben in diesem Thread.)

Zusätzlich möchte ich bei den ganzen gutgemeinten Ratschlägen auf http://wiki.creativecommons.org/Frequently_Asked_Questions#Can_I_use_a_Creative_Commons_license_for_software.3F verweisen:

Creative Commons licenses are not intended to apply to software. They should not be used for software. We strongly encourage you to use one of the very good software licenses available today. The licenses made available by the Free Software Foundation or listed at the Open Source Initiative should be considered by you if you are licensing software or software documentation.

Kurz: CreativeCommons ist nicht für Software geeignet! (So, wie niemand einen Text oder ein Bild unter GPL stellen sollte.) Es gibt eine CC-GPL, aber die ist konform zur GPL, eine NC-Version gibt es dort nicht.

Deutlicher: Denk Dir eine eigene "Lizenz" aus! Es ist nicht verboten, dass Du auf Deine Seite schreibst, dass jeder den Code verwenden und verändern darf, aber nicht weitervertreiben insbesondere nicht für kommerzielle Zwecke. Hat mit Freier Software dann aber absolut nix mehr zu tun.

Gruß, Dee

Antworten |