staging.inyokaproject.org

Foto- bzw. Bildverwaltung gesucht.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 23.04 (Lunar Lobster)
Antworten |

MarioNetz

Avatar von MarioNetz

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2005

Beiträge: Zähle...

Foto- bzw. Bildverwaltung gesucht. Die folgendes beherrscht:

  • Gesichtserkennung (lokal)

  • Stichwortverwaltung (Darf auch Kategorie oder sonst wie benannt sein)

  • GEO-tagging auf Karte

  • native Zugriff auf lokale und FTP-Daten

Shotwell fliegt leider raus. Da muss Mensch mit FTP ganz schön tricksen. Und das Geotagging fehlt.

DigiKam 8.0 stürzt bei Zugriffen auf FTP-Verzeichnisse ab (ist aber auch beta und nach Recherche im Internet passiert das regelmäßig). Noch dazu benutze ich Mate, was die Problematik mit den Netzzugriffen weiter erhöht. DigiKam nutzt KDE-Module die unter Mate einfach nicht zur Verfügung stehen (auch nicht nach deren Installation)

Der Artikel im Wiki bringt leider keine weiteren Ideen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

DigiKam nutzt KDE-Module die unter Mate einfach nicht zur Verfügung stehen (auch nicht nach deren Installation)

Glaubst du das oder weißt du das? Was fehlt denn? Normalerweise wird alles als Abhängigkeit mitinstalliert.

FTP ist halt generell... ziemlich old-school und angestaubt. Geht unter den GTK-basierten Desktops schon, WENN die Dateiverwaltung des Programms vollen Unterstützung für GVFS. Ob das irgendein Programm kann - keine Ahnung. Möglicher Workaround: die relevanten Bilder in eine bestimmtes Verzeichnis legen, diese von inotify überwachen lassen und jedes mal, wenn eine Datei fertig geschrieben wurde, ein Skript anstoßen, welches den FTP-Upload macht.

Gruß, noisefloor

MarioNetz

(Themenstarter)
Avatar von MarioNetz

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2005

Beiträge: 341

Glaubst du das oder weißt du das? Was fehlt denn? Normalerweise wird alles als Abhängigkeit mitinstalliert.

Hab es halt ausprobiert.

FTP ist halt generell... ziemlich old-school und angestaubt.

Linux auch, trotzdem nutze ich es noch 😉 Davon ab, haben weder shotwell noch digikam von sich aus eine Unterstützung für SSH oder Samba (bbbbrrr). Da würde ich also mit anderen Protokollen vor dem gleichen Übel stehen. Dem entsprechend finde ich persönlich die Wahl auf FTP schon gut ausgereift und im internen Netz auch ausreichend sicher. Aber ich denke, da sucht sich halt jeder Mensch sein Protokoll raus.

Geht unter den GTK-basierten Desktops schon, WENN die Dateiverwaltung des Programms vollen Unterstützung für GVFS.

Wenn ich es einfach über den Dateibrowser "mounte" steht es den Programmen nicht zur Verfügung. Wenn ich es manuell "mounte" (curlftps) fehlen plötzlich diverse Dateien. (Kann auch ein Bug sein, macht es aber nicht besser. Es ist auch merkwürdig langsam.) Und digikam oder shotwell können von sich aus leider nur lokal browsen.

Ob das irgendein Programm kann - keine Ahnung. Möglicher Workaround: die relevanten Bilder in eine bestimmtes Verzeichnis legen, diese von inotify überwachen lassen und jedes mal, wenn eine Datei fertig geschrieben wurde, ein Skript anstoßen, welches den FTP-Upload macht.

Da kann ich mir das Auslagern auf ein NAS auch sparen. Nein, kein passender Workaround.

Aber, obwohl ich jetzt hier alles abschmettere, trotzdem Danke. Vielleicht ist ja für andere Menschen was dabei. ☺

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

Hab es halt ausprobiert.

Hast du auch mal das appimage probiert ? "FUSE" nicht vergessen!

Daß Mate kein "KDE" kann, wäre mir neu. Aber wenn du es probiert hast ... ☹

Eine DB funktioniert eigentlich nur korrekt, wenn sie transparent per fstab und gvfs der Anwendung zur Verfügung steht. NFS/Samba

Musik/Bilder/Video sollte im Subforum "Multimedia" angesprochen werden. 💡

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

MarioNetz schrieb:

FTP ist halt generell... ziemlich old-school und angestaubt.

Linux auch, trotzdem nutze ich es noch 😉

Der klitzekleine Unterschied ist, dass Linux hat kontinuierlich weiterentwickelt wird, das FTP-Protokoll aber nicht.

Egal, also, gerade getestet: wenn ich unter Ubuntu in Nautilus eine entfernte Ressourcen (in meinem Fall ein externer Server) via FTP einbinden - geht ja über das besagte GVFS - dann sehe ich den Ordner bzw. die Ressource auch in Shotwoll und könnte sie da nutzen. Man musst halt immer vorher das ganze via Nautilus einbinden.

In wie fern das mit Thunar klappt bzw. in wie weit Thunar entfernte Ressourcen via GVFS einbinden kann - keine Ahnung, musst du mal recherchieren.

Gruß, noisefloor

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

MarioNetz schrieb:

Linux auch, trotzdem nutze ich es noch 😉

Also falls du noch die zwei Disketten mit „boot“ (linux) und „root“ (gnu) hast, solltest du über eine aktuelle Version nachdenken. Da ist dann auch nicht mehr so viel oldschool 😀

Davon ab, haben weder shotwell noch digikam von sich aus eine Unterstützung für SSH oder Samba (bbbbrrr)

Brauchst du auch nicht. Entfernte Dateisysteme bindet man einfach in sein $HOME ein und benutzt sie dann wie lokale. GVFS/KIO sind toll, wenn man mit dem Laptop im Zug unterwegs ist — für zuhause lohnt sich das nicht. → FUSE/sshfs für SSH, NFS fürs unverschlüsselte zuhause.

Wenn ich es einfach über den Dateibrowser "mounte" steht es den Programmen nicht zur Verfügung. Wenn ich es manuell "mounte" (curlftps) fehlen plötzlich diverse Dateien.

Prüfe mal die Rechte und die verwendete UID. Das Modul hat auch allow_other und die Möglichkeit uid festzulegen, wie sshfs bspw. auch.

Da kann ich mir das Auslagern auf ein NAS auch sparen. Nein, kein passender Workaround.

Nextcloud könnte da helfen, oder Syncthing. Führt an der Stelle aber vom Thema weg, weil du ja eigentlich™ was entferntes einbinden willst.

MarioNetz

(Themenstarter)
Avatar von MarioNetz

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2005

Beiträge: 341

hakel2022 schrieb:

Hab es halt ausprobiert.

Hast du auch mal das appimage probiert ? "FUSE" nicht vergessen!

Daß Mate kein "KDE" kann, wäre mir neu. Aber wenn du es probiert hast ... ☹

Eine DB funktioniert eigentlich nur korrekt, wenn sie transparent per fstab und gvfs der Anwendung zur Verfügung steht. NFS/Samba

Musik/Bilder/Video sollte im Subforum "Multimedia" angesprochen werden. 💡

Ich habe mal das appimage probiert:

1. da steht jetzt beim starten nicht mehr beta (das ist aber nicht so schlimm) aber es stürzt nicht mehr ab (das hat es mit der beta -Version noch gerne gemacht.) 😀

2. Dolphin gestartet und über Netzwerk auf das NAS zugegriffen - Caja gestartet und über das Netzwerk auf das NAS zugegriffen - Jetzt mal Digikam gestartet und ich habe keine Netzwerk zur Auswahl (Leider unverändert)

3. FTP von Hand per curlftps eingebunden. Jetzt konnte ich das Netzlaufwerk in DigiKam einbinden, da ich einen Pfad hatte und DigiKam auch nicht mehr abstürzt, aber es taucht danach nicht im Programm selber auf. Ich kann es also auf der linken Seite unter den Alben nur meine Lokale Sammlung auswählen.

Ich glaube das Programm mag mich nicht. ☹

Was meinst du mit Multimedia-Subformat?

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

Bei einem Texforum besteht die Gefahr, das man furchtbar an einander vorbei redet 😎 . Ich kann auch dein know-how nicht einschätzen - also sorry vorab!

Bei digikam besteht immer das Problem, daß "KDE" Abhängigkeiten Ärger machen könnten. Davon habe ich zwar schon lange nichts mehr gehört, aber möglich wäre es! Theorie/Praxis. Ich nutze grundsätzlich keine KDE Anwendungen, weil mir GTK Tools reichen.

digikam scheitert übrigens "immer" an entfernten Laufwerken. Da gab es immer Probleme. Es wird also eine transparente Einbindung ins home benötigt per fstab. Kurz, die Anwendung darf es nicht merken. DBs waren da immer anspruchsvoll, eine Fotoverwaltung ist da lediglich ein Spezialist.

Containerformate benötigen Fuse, ist das installiert? Container → Fuse-> gvfs → Realität

Das sind aber alles alte Hüte und im Subforum "Multimedia" bekannt. 💡

P.S. Daß eine DB sich mit FTP zufrieden gibt im realen Einsatz, halte ich für zweifelhaft. Möglicherweise kann moderne Hardware das auffangen.

MarioNetz

(Themenstarter)
Avatar von MarioNetz

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2005

Beiträge: 341

Subforum - Subformat 😀 Da habe ich mich verlesen. Sorry.

Naja, ich suche einfach nur ein Programm. Ich habe ja DigiKam und Shotwell eigentlich schon abgehakt (Bereits im ersten Post zulesen.). Und Bei einer Programmsuche dachte ich, bin ich richtig. Ich suche ja schließlich ein Verwaltungsprogramm und wollte keine Bilder bearbeiten. Aber das ist Auslegungssache und ich kann auch deinen Ansatz verstehen. Falls ein/e Admin das anderes sieht, kann er/sie die Einträge gerne verschieben. Habe ich kein Problem mit. Desweiteren, ich suche nur ein Programm und hatte nicht vor mit Tricks und Workarounds vorhandenen Programmen FTP beizubringen. Total nett und schön, aber das war nicht unbedingt meine Intention.

Also, gerne wieder zurück zum Thema:

Foto- bzw. Bildverwaltung gesucht. Die folgendes beherrscht:

  • Gesichtserkennung (lokal)

  • Stichwortverwaltung (Darf auch Kategorie oder sonst wie benannt sein)

  • GEO-tagging auf Karte

  • native Zugriff auf lokale und FTP-Daten

Shotwell fliegt leider raus. Da muss Mensch mit FTP ganz schön tricksen. Und das Geotagging fehlt. DigiKam 8.0 hat bei mir ebenfalls FTP-Probleme. Fliegt also auch raus.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

MarioNetz schrieb:

DigiKam 8.0

Ich habe es gerne verwendet und halte es unter Linux für die (wahrscheinlich) beste Bildverwaltung was den Funktionsumfang angeht. Schade, dass es für deine Ansprüche nicht ausreicht.

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3744

Ich nutze selber Digikam und habe auch ein NAS. Habe auch mal die Verwaltung der Daten auf dem NAS probiert (SMB). Das funktioniert okay, wenn die DB auf dem Rechner verbleibt.

Von FTP solltest du dich mMn verabschieden, da das ein altes Protokoll ist, das zudem nie für diesen Zweck konzipiert war. Da wirst du mE kein Programm finden, das so was unterstützt (außer vllt. Export zu FTP Server). Neben D. und S. kommt unter Linux auch wohl derzeit nur noch Darktable in Frage.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

unter Linux für die (wahrscheinlich) beste Bildverwaltung was den Funktionsumfang

Hat Digikam "Face Recognition" und "Geo Mapping with Map"? Darktable hat das ... ☹

Frage ist, ob der TS mit Darktable glücklich wird.

FTP

Nichts ist für eine DB übler als "entfernte Laufwerke" mit Zugriff auf viele viele kleine Dateien (Bilder). NFS/Samba

Es ist natürlich alles relativ - bei DB! "Die Menge macht das Gift"

Im Prinzip alles egal, soviel Auswahl hat man nicht. Mir ist nur nicht klar, ob das mit dem "Abstraktionslayer" beim TS angekommen ist.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

hakel2022 schrieb:

Hat Digikam "Face Recognition" und "Geo Mapping with Map"? Darktable hat das ... ☹

Also ich meine, dass ich für die Gesichterkennung einiges an Daten laden musste und dass ich einen Globus für die Geodaten in Digikam gesehen habe wo ich dachte, okay den Standort holt er sich aus den Metadaten.

Darktable hatte ich persönlich mehr als RAW-Konverter in Erinnerung gebracht aber der Kontakt mit dem Programm ist bei mir schon lange her.

Mein Alltime-Fave ist nach wie vor Fotostation von Fotoware aber das wird unter Linux nicht angeboten. Die Einzelplatzversion wurde wohl auch aufgekündigt und es läuft AFAIK nur unter Windows Server.

MarioNetz

(Themenstarter)
Avatar von MarioNetz

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2005

Beiträge: 341

Noch einmal zu DigiKam

Ich habe es auch mit SMB versucht, eingetragen in der fstab. Zugriff über den Dateibrowser kein Problem. Ich kann in DigiKam den Ordner(Laufwerk) einbinden. Er wird aber nicht angezeigt. Selbst wenn ich es bei DigiKam als lokales Laufwerk konfiguriere funktioniert es nicht. In dem Fall zeigt mir DigiKam überhaupt nichts mehr an. Auch das "normale" lokale Laufwerk ist dann weg. Ich denke also nicht, das FTP das Problem ist, als das es hier hingestellt wird. Das Problem scheint irgendwie an DigiKam zu liegen.

Was Darktable angeht, ich werde es einmal ausprobieren. Bin noch nicht dazu gekommen. Melde mich.

MarioNetz

(Themenstarter)
Avatar von MarioNetz

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2005

Beiträge: 341

Darktable friert beim "importieren" des Netzlaufwerkes (egal ob FTP oder SMB) ein. Wenn ich Darktable im debugmodus starte, kann ich feststellen, dass darktable noch ein paar SQL-Selects macht und dann nach ein paar hundert Versuchen einfach stehen bleibt. Das mit dem select sieht so aus:

...
1628,623112 [sql] ./src/common/film.c:94, function dt_film_get_id(): prepare "SELECT id FROM main.film_rolls WHERE folder = ?1"
1628,627326 [sql] ./src/common/film.c:94, function dt_film_get_id(): prepare "SELECT id FROM main.film_rolls WHERE folder = ?1"
1628,631953 [sql] ./src/common/film.c:94, function dt_film_get_id(): prepare "SELECT id FROM main.film_rolls WHERE folder = ?1"
1628,634959 [sql] ./src/common/film.c:94, function dt_film_get_id(): prepare "SELECT id FROM main.film_rolls WHERE folder = ?1"
1628,640056 [sql] ./src/common/film.c:94, function dt_film_get_id(): prepare "SELECT id FROM main.film_rolls WHERE folder = ?1"
1628,647780 [sql] ./src/common/film.c:94, function dt_film_get_id(): prepare "SELECT id FROM main.film_rolls WHERE folder = ?1"

Im Netz habe ich zu der Meldung nichts sinnvolles gefunden. Also auch da besteht eine Netzwerkzugriffsproblematik. Ich denke, damit ist Darktable raus. Andere Programmvorschläge?

Antworten |