staging.inyokaproject.org

Filesharing

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel Archiv/Gnutella, Baustelle/Trash/Gnutella.

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Die Seiten zum Thema Filesharing werden zur Zeit bearbeitet. Die jetzige Struktur empfinde ich als unpassend, ich wäre eher für diese Aufteilung.

Muß wirklich jedes Programm dazu in unserem Wiki behandelt werden.

Was haltet Ihr davon?

Rainer

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Hi 8)
Wie schon gesagt, denke ich ebenso was die Aufteilung betrifft + tabellarische Gegenüberstellung Programm/Funktionsumfang wie hier Instant_Messenger Alles zusammen auf einer Seite kurz/präzise/knackig.
Zur Auswahl kann ich nichts sagen, da ich filesharing noch nie nutzte.
LG
Marc ☺

sixsixfive

Avatar von sixsixfive

Anmeldungsdatum:
3. Juli 2005

Beiträge: 393

Unki hat geschrieben:

Die Seiten zum Thema Filesharing werden zur Zeit bearbeitet. Die jetzige Struktur empfinde ich als unpassend, ich wäre eher für diese Aufteilung.

Muß wirklich jedes Programm dazu in unserem Wiki behandelt werden.

Was haltet Ihr davon?

Rainer

so jetz mal ich dazu

ich denke jeh mer desto besser jedes programm hat seine vorteile

amule&xmule: sind sicherlich die weitverbreitesten edonkey clients die es unter linux gibt
Azureus: war schon vorher da
eMule durch wine: muss ich glaub nichts sagen(manche leute wollen halt nicht auf den esel verzichten)
Freenet&GNUnet&MUTE noch nicht ausgereift aber die idee ist genial
Gtk-Gnutella&MUTELLA die eizigsten gnutella clients die durch apt zu installieren gehn
LimeWire der meist benutzte gnutella client
Lopster der eizigste grafische opennap client in apt
lopster2 wird ein schöner multiclient
MLDonkey da gibts glaub ärger wenn der net drin ist 🤣 (ausserdem ist erschwierig einzurichten)
Nicotine der einzigste Soulseek client(ebenfalls in apt)
Phex eine schöne alternative zum teuren LimeWire
Valknut ebenfalls in apt ausserdem der einzigste grafische dc client
winMX mit wine der einzigste der WPNP beherscht
bittorent brauch man halt einfach
applejuice der einzigste der applejuice beherscht
ShareDaemon ähnlich lopster2
giFT openFT client der aber erweitert werden kann zb für de ares netzwerk

Yvonne

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: Zähle...

Hi,

ich könnte nach dieser Anleitung nicht wirklich das Programm installieren...

Außerdem steht da nicht, was das Programm besser kann als andere Programme.

Unter "Probleme" steht einfach der Link auf die "gut dokumentierte Hilfe" von gnunet.org - lesen denn die Benutzer nicht im Wiki, weil sie Hilfe suchen?

Yvonne

alpopel Team-Icon

Avatar von alpopel

Anmeldungsdatum:
13. März 2005

Beiträge: Zähle...

da stimme ich yvonne zu.. ne kleine anleitung zur installation wäre auf jeden fall praktisch..

alpopel

sixsixfive

Avatar von sixsixfive

Anmeldungsdatum:
3. Juli 2005

Beiträge: 393

war ja auch nicht so gedacht denn somit würde ich ja den ruf des programmes schädigen und wenn das der falsche liest kann es zu ner menge ärger kommen(rufschädigung etc.)

ausserdem sollte die beschreibung völlig ausreichen

welches gnunet-gtk?

wenn du es nicht als Sytemservic starten willst musst du den core notürlich mit root rechten starten

sudo gnunetd

und danach

gnunet-gtk

mfg

Unki Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

sixsixfive, warum schreibst Du das nicht in den Artikel?

Die Wiki-Artikel sollen dem Benutzer die Programme vorstellen und mit kleinen Tips unterstützen können.
Wie ein Wiki-Artikel aussehen sollte, haben wir hier aufgeschrieben

Bitte richte Dich nach diesen Empfehlungen.

Rainer

sixsixfive

Avatar von sixsixfive

Anmeldungsdatum:
3. Juli 2005

Beiträge: 393

Ich wollts schon reinschreiben aber dann kam ja wieder internal server error 😕 worauf ich es dann erstmal sein gelassen hab und dann irgendwie vergessen haben muss

mfg

hopeless

Avatar von hopeless

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2006

Beiträge: Zähle...

auf der liste fehlt noch der ants-client, denn ich allerdings bis jetzt auch nur installiert aber bnich zum laufen gebracht habe.

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Ich mache mich mal daran, die Seite in der Baustelle zu einer normalen Übersichtsseite zu machen. - Also vielleicht ein bisschen nach Protokoll sortieren und dann eine Liste mit einer Zeile pro Programm mit Wiki-Artikel.

Im unteren Bereich sind fast nur kurze Abschnitte zu Programmen, die keinen eigenen Wiki-Artikel haben. Diese Programme sind Applejuice, Frostwire, gnome-btdownload, gtk-gnutella, KTorrent, LimeWire, Lopster, Phex, qBittorrent und Valknut.

Ich bin dafür, gnome-btdownload, KTorrent und qBittorrent nach BitTorrent zu verlagern und die anderen Abschnitte zu löschen. Wer benutzt schon Applejuice, Frostwire, gtk-gnutella, LimeWire, Lopster, Phex oder Valknut? Außerdem sind diese Abschnitte nur sehr schwer wartbar. (Habe heute schon zwei veraltete Abschnitte aus dem Artikel gelöscht.) Wer die im Wiki haben will, soll halt Artikel darüber schreiben.

Gruß, BigMc

EDIT: Nachdem ich die Liste umgestellt habe sind nur noch -sieben acht Wiki-Artikel zu Clients für unterschiedliche Protokolle nach (siehe Baustelle). Mein neuer Vorschlag also:

  • Die drei Abschnitte zu BitTorrent-Programmen nach BitTorrent.

  • Die anderen Abschnitte löschen.

  • Die acht verbleibenden Artikel auf Internetanwendungen verlinken.

  • Filesharing (natürlich nicht die Revision in der alles gelöscht ist 😉) archivieren.

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Ich habe die Seite erstmal wiederhergestellt. Muss ja sowieso sein, ob sie archiviert wird oder nicht. Also hier nochmal die Seiten, die ich auf Internetanwendungen → Downloads → Filesharing verlinken würde:

  • amule - unterstützt die Protokolle eDonkey und Kademlia

  • MLDonkey - der Allrounder: eDonkey, Gnutella, Gnutella2, BitTorrent, Overnet, FastTrack, Kademlia

  • Nicotine+ - Soulseek-Client

  • Linux DC++ - Client für das Direct Connect Netzwerk

  • GNUnet - Framework für sicheren und anonymen Peer-to-Peer Datenaustausch

  • StealthNet - Client für das auf Anonymität bedachte RShare-Netzwerk

  • Freenet - dezentrales Netzwerk für anonymen Informations- und Datenaustausch

  • OFF-System - ein weiterer Filesharing-Ansatz

Damit wird zu jedem Protokoll (außer Applejuice und OpenNap) mindestens ein Client behandelt.

Die Abschnitte, die ich streichen möchte behandeln Alternativen, die zumindest so exotisch sind, dass bisher niemand einen Artikel darüber geschrieben hat:

BitTorrent hat sich zum Quasi-Standard für Filesharing entwickelt und wird ja auch ausschöpfend behandelt. Kann die Seite jetzt archiviert werden oder nicht?

Gruß, BigMc

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Ich habe jetzt mal die Abschnitte über BitTorrent-Programme nach BitTorrent und die Gnutella-Programme nach Baustelle/Gnutella ausgelagert. Übrig geblieben sind zwei aus Wikipedia kopierte Abschnitte über Lopster und Walknut und ein Abschnitt über Applejuice, der nichtmal die Installation behandelt. Wenn sich diese Woche wieder niemand meldet, lösche ich diese drei Abshnitte und lege die Liste der Wiki-Artikel auf Internetanwendungen.

Bleibt nur die Frage, ob es sich lohnt, Baustelle/Gnutella fertig zu machen und ins Wiki zu packen. Das Protokoll ist total veraltet und hat mit Kademlia schon einen Nachfolger, der nicht benutzt wird. Ich könnte ne Einleitung dazupacken und ihn ins Wiki verschieben, aber wir wissen ja nicht mal, ob der Inhalt noch aktuell ist. Ich bin dafür, die Baustelle gleich wieder zu löschen.

Gruß, BigMc

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

löschen +1

Gruß, noisefloor

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Oder Baustelle/Gnutella archivieren? Schließlich kommt es aus dem Wiki..

Gruß, BigMc

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Ich habe den Gnutella-Teil nun archiviert und die Filesharing-Seite aufgelöst. Falls wir irgendwann mal wieder eine Filesharing-Seite brauchen: Archiv/Gnutella enthält die Revisionshistorie der Filesharing-Seite.

Gruß, BigMc

Antworten |