Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
hallo, Heinrich Schwieteringe
Warum gibt gedit dir nur die erste Zeile aus
nichts falsch verstanden. Ich habe nur die 1. Zeile hier gepostet, weil auch nur hier die Änderung eingetragen wird. Wenn die Änderung gemäß Wiki erfolgt, sind natürlich alle Zeilen in der Datei enthalten. Ich werde das Wiki mit ffmpeg-x.x berichtigen.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Hi, bin gegen die Festschreibung des Namens, weil bei mir unter Natty heißt es dann auf einmal
kaputtnik schrieb: und erhalte am Ende folgende Ausgabe:
dpkg-source: Information: libav wird nach libav-0.6.2 extrahiert
nach dem Wechsel in das angegebene Verzeichnis wird auch das Verzeichnis debian angezeigt:
~$ cd libav-0.6.2/
~/libav-0.6.2$ ls
Gruß kaputtniik
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo,
bin gegen die Festschreibung des Namens, weil bei mir unter Natty heißt es dann auf einmal
Verstehe ich dich richtig, das Verzeichnis debian ist je nach Ubuntu- Version in unterschiedlichen Verzeichnissen. Bei Natty dann in libav-0.6.2. Ist denn der Inhalt der changelog immer gleich. Wenn dem so ist, wie arbeiten "wir" das ins Wiki ein. Ich wollte das insofern umgehen, in dem ich ins Wiki "(z.B. bei Ubuntu 10.04 LTD = ffmpeg-0.5.1)" geschrieben habe. Könnte hier ein Terminal-Befehl helfen, der nach changelog sucht? find changelog bei mir kommen dann schon zwei: grpc@grpc-desktop:~$ find -name changelog
./lame-3.99/debian/changelog
./ffmpeg-0.5.1/debian/changelog
Aber vllt habe ich ja auch im Bereich "ffnpeg" noch nicht alles saber installiert.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Berlin 1946 schrieb: Verstehe ich dich richtig, das Verzeichnis debian ist je nach Ubuntu- Version in unterschiedlichen Verzeichnissen. Bei Natty dann in libav-0.6.2.
Ja... anscheinend ändert sich der Name des Quellcodepaketes. Schau mal bei den folgenden Links jeweils auf der rechten Seite:
Da steht mal "Quellcode-Paket ffmpeg herunterladen:" mal steht dort "Quellcode-Paket libav herunterladen:".
Ist denn der Inhalt der changelog immer gleich.
Ja, der bleibt fast gleich. In der Changelog-Datei werden halt alle Veränderungen dokumentiert und die Version des Paketes angegeben.
Könnte hier ein Terminal-Befehl helfen, der nach changelog sucht?
Warum so kompliziert? Nach dem herunterladen sagt einem das Programm ja was wonach entpackt wurde 😉 Gruß kaputtnik Edit: Links gefixt, sorry
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo,
Warum so kompliziert? Nach dem herunterladen sagt einem das Programm ja was wonach entpackt wurde
Wenn ich das jetzt mache kommt das:
grpc@grpc-desktop:~$ apt-get source ffmpeg
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Status-Informationen einlesen... Fertig
HINWEIS: »ffmpeg«-Paketierung wird betreut im »Git«-Versionsverwaltungssystem auf:
git://git.debian.org/git/pkg-multimedia/ffmpeg.git
Überspringe schon heruntergeladene Datei »ffmpeg_0.5.1-1ubuntu1.2.dsc«
Überspringe schon heruntergeladene Datei »ffmpeg_0.5.1.orig.tar.gz«
Überspringe schon heruntergeladene Datei »ffmpeg_0.5.1-1ubuntu1.2.diff.gz«
Es müssen 0B an Quellarchiven heruntergeladen werden.
Überspringe Entpacken der schon entpackten Quelle in ffmpeg-0.5.1
W: Duplicate sources.list entry http://repository.mein-neues-blog.de/ Packages (/var/lib/apt/lists/repository.mein-neues-blog.de:9000_Packages)
W: Probieren Sie »apt-get update«, um diese Probleme zu korrigieren. Da erkenne ich leider gar nichts. Ich weiß es halt das im ffmpeg_0.5.1 die debion/*log ist. Nur der Superprofi weiß das in dem Verzeichner (je nach Ubuntu- Version) auch die *log steckt. Oder liege ich da falsch? Darum "so kompliziert"
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Berlin 1946 schrieb: Nur der Superprofi weiß das in dem Verzeichner (je nach Ubuntu- Version) auch die *log steckt. Oder liege ich da falsch? Darum "so kompliziert"
Hmmm... bei Deiner Ausgabe steht zB:
Überspringe Entpacken der schon entpackten Quelle in ffmpeg-0.5.1
Das steht da natürlich, weil Das Verzeichnis ffmpeg-0.5.1 schon existiert, da Du ja schon einmal heruntergeladen hast. Wenn Du das Verzeichnis löscht, und dann nochmal herunterlädst wird bei Dir so etwas stehen wie bei mir (Ausgabe gekürzt):
$ apt-get source ffmpeg
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
[...]
dpkg-source: Information: libav wird nach libav-0.6.2 extrahiert
dpkg-source: Information: libav_0.6.2.orig.tar.gz wird entpackt
dpkg-source: Information: libav_0.6.2-1ubuntu1.1.diff.gz wird angewandt
Reicht das nicht als Hinweis im Wiki? Alternativ könnte man natürlich für jeden geänderten Quellcodenamen einen Alternativtext im Wiki einfügen:
Im Terminal wechselt man zunächst in eines der folgenden Verzeichnisse:
dann weiter in das Verzeichnis debian zur Datei changelog.
Fändest Du so ein Konstrukt besser? Gruß kaputtnik
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo
Im Terminal wechselt man zunächst in eines der folgenden Verzeichnisse:
dann weiter in das Verzeichnis debian zur Datei changelog.
Ja das finde ich super. 👍 Soll ich das morgen einbauer? Jetzt muss ich den Rechner runterfahren (eigendlich schon um 20:00) 😢
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Berlin 1946 schrieb: Soll ich das morgen einbauer?
Warten wir nochmal, was Heinrich_Schwietering dazu sagt. Gruß kaputtnik
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo kaputtnik, ich war zu hektisch und habe deinen Vorschlag schon eingetragen. Das ist jedenfalls für mich eine super Lösung und ich verstehe diesen Teil. Wenn Heinrich Schwietering eine andere Idee hat, setze ich die um. Wenn ich schon so agiere, dann ist das mindeste, dass ich das auch umsetze. 😇 Kann dann im Feld "Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:" auch Natty Narwhal eingetragen werden? Oder welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit dieser Eintrag gerechtfertigt ist? ❓
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo, ich habe noch einmal getestet: Das Verzeichnis "ffmpeg-0.5.1$" gelöscht. Dann gemäß Wiki die zwei Vorbereitung ausgeführt. Alles ok. Jetzt Quellcode herunterladen > Aus den Paketquellen > Aus Ubuntu-Paketquellen kompilieren. Die Datei changelog nochmal aufgerufen, kontrolliert und abgespeichert. War auch o.k. Nun dpkg-buildpackage -b
in Verzeichnis "ffmpeg-0.5.1" ausgeführt.
Am Ende kommen jetzt aber Fehlermeldungen. ncoder_open_119'
collect2: ld returned 1 exit status
make[1]: *** [ffserver_g] Fehler 1
rm doc/ffserver.pod doc/ffmpeg.pod doc/ffplay.pod
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/grpc/ffmpeg-0.5.1/debian-static'
make: *** [build-stamp-static] Fehler 2
rm configure-stamp-static
dpkg-buildpackage: Fehler: debian/rules build gab Fehler-Exitstatus 2
grpc@grpc-desktop:~/ffmpeg-0.5.1$ Die .deb sind in übergeordneten Verzeichnis, das ist bei mir das Home, nicht zu finden. Dort sind bei mir die drei .deb, x264*.deb, libvpx*.deb und yasm*.deb.
Die .deb des Wiki sind nicht auf dem Rechner. Ich habe im Home gesucht (siehe Bild). Damit kann der Befehlt sudo dpkg -i Paketname auch nicht ausgeführt werden.
Habe ich falsch getestet oder muss ich noch mehr löschen? Sind die .deb- Hinweise vllt veraltet? Ich wollte halt einmal einen kompletten Weg durch machen und nicht mitten drin aufhören. Wenn man schon mal anfängt. 😊 p.s.: Das Wiki http://wiki.ubuntuusers.de/ubuntu-restricted-extras habe ich auf dem Rechner ausgeführt (schon eine Weile her). Gilt das dadurch vllt Konflikte?
- Bilder
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Servus ☺ ich fand bis jetzt leider keine Zeit um das zu testen (und nächste Woche habe ich auch keine Zeit dafür). Frage bitte im Forum Paketbau nach. Wenn Du die Lösung weist, dann bitte hier wieder melden ☺ Gruß kaputtnik
|
barcc
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2007
Beiträge: 696
|
Sowohl unter Lucid als auch unter Oneiric funktioniert das Kompilieren aus den Ubuntu-Paketquellen einwandfrei. Der Teil der Fehlermeldung ist auch etwas zu kurz, um etwas dazu sagen zu können, und wie kaputtnik schon sagte, ist das eher was fürs Paketbau-Forum. Die Änderung im Artikel ... dann weiter in das Verzeichnis debian zur Datei changelog.
finde ich nicht so gelungen. Wenn man die Anleitung so befolgt, befindet man sich für den nachfolgenden Befehl im falschen Verzeichnis. Durch die Wiki-Syntax lässt sich debian/changelog mMn eigentlich nicht verwechseln mit debian / changelog (würde man sowieso anders formulieren). Außerdem kann man den Dateinamen gut ins Teminal kopieren um die Datei zu öffnen, z.B.:
gedit debian/changelog
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo barcc , Aus dem Wiki:
Im Terminal wechselt man zunächst in eines der folgenden Verzeichnisse:
dann weiter in das Verzeichnis debian zur Datei changelog.
Mein Vorschlag gemaß deiner Anregung: Im Terminal wechselt man zunächst in eines der folgenden Verzeichnisse: ffmpeg-x.x.x (das "x.x.x" bezeichnet die Version) für Ubuntuversionen vor 11.04 Natty libav-x.x.x für Ubuntuversionen ab 11.04 Natty dann weiter mit dem Befehl gedit debian/changelog zur Datei changelog.
Nur ein Beispiel nicht fürs Wiki: Inhalt einer (meiner) Homepage
grpc@grpc-desktop:~$ dir
Anleitung media_build
Bilder
Copyright Musik
Desktop Öffentlich
Dokumente Starten_Linux.sh
Downloads Starten_Windows.exe
dwhelper stream-0-wma2.
examples.desktop stream-0-WMV3.
ffmpeg-0.5.1 System.html
ffmpeg_0.5.1-1ubuntu1.2.diff.gz usr
ffmpeg_0.5.1-1ubuntu1.2.dsc Videos
ffmpeg_0.5.1.orig.tar.gz vlc-log.txt
flvstreamer_win32_latest.exe Vorlagen
lame-3.99.tar.gz x264
lib yasm-1.1.0
libvpx yasm-1.1.0.tar.gz
magic.mgc yasm-1.1.0.tar.gz.1
Ins Verzeichnis: grpc@grpc-desktop:~$ cd ffmpeg-0.5.1
jetzt dein Befehl: grpc@grpc-desktop:~/ffmpeg-0.5.1$ gedit debian/changelog
so müsste es eindeutig sein. Jedenfalls diese Befehle meine ich.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Nein, gedit geht hier nicht, es muss allgemeiner gehalten werden... Außerdem glaube ich, dass in eine Artikel, über dem steht, dass er für fortgeschrittenere Anwender gedacht ist, nicht jeder Schritt mit explizitem Befehl angegeben werden muss... "Dann debian/changelog in einem Editor aufrufen" o.ä. sollte vollkommen ausreichen, wenn das so nicht klar ist. so long hank
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7478
|
Hallo Heinrich_Schwietering, wenn ich dich richtig verstehe, soll das so bleiben, da es ja für fortgeschrittenere Anwender ist. Vllt bin ich ja auch schon ein kleiner fortgeschrittener Anwender. Wie man an meinen Beispielen sieht, wurde ich es hin bekommen. Die Hoffnung stirbt zu letzt 😎
|