Hallo Wikiteam,
wie gehts weiter? Wenn ihr darauf besteht, mach ich die Änderungen natürlich.
Gruß, barcc
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 |
Hallo Wikiteam, wie gehts weiter? Wenn ihr darauf besteht, mach ich die Änderungen natürlich. Gruß, barcc |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Das ist auch ein internes Problem - wie was formatiert werden soll, diskutieren wir im Team gerade. Bei den Paketinstallationslisten ist es so, dass der aktuelle Stand hier beschrieben wird; danach hieße es: bitte "traditionelle Liste" nehmen. so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 |
Ich habe die Paketliste für die Codecs geändert und die Formatierung bei der Aufzählung der Codecs. Dann könnte man den Artikel doch eigentlich veschieben? Gruß, barcc |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Jo, mach' ich: FFmpeg/Kompilieren ☺ Besten Dank an barcc (und eishailiga für die Vorarbeiten)! so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Aktuell wäre webm mit V8 noch hinzuzufügen : git clone git://review.webmproject.org/libvpx.git ./configure --enable-vp8 --enable-psnr make sudo checkinstall --pkgname=libvpx --pkgversion="`date +%Y%m%d%k%M`-git" --backup=no --nodoc --default Dann folgt in der Konfiguration von ffmpeg --enable-libvpx |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 696 |
Danke für den Hinweis, ich habs in den Artikel eingefügt. Gruß, barcc |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 31 |
Den neuen Eintrag für debian/changelog kann man ganz einfach mit dch erzeugen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo miteinander Beim configure-Befehl scheinen die Parameter --enable-avfilter-lavf --enable-libfaac --enable-libfaad nicht zu funktionieren. Kann das jemand von euch bestätigen? Ach ja: Vielen Dank für den Artikel, ich hätte die Kompilierung sonst wohl nicht so schnell hinbekommen. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7478 |
Hallo, ich glaube hier fehlt eine Erklärung oder ein Hinweis.
Für die, die es können, bestimmt kein Problem. Es ergibt sich doch die Frage: Wie bekomme ich die? Der Befehl: sudo apt-get build-dep ffmpeg Läßt hier keinen Rückschluß zu. Das gleiche gilt sinnbemäß für die nächsten Pakete. |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Paketverwaltung? Steht eigentlich im Wissensblock; aber natürlich hast du Recht, es ist kein Paketinstallationsparser gesetzt... *seufz* so long EDIT So besser? |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7478 |
Hallo,
Ein Eindeutiges 👍 Ich muß jedoch eine weitere Anmerkung machen: Wenn man sich für diesen Weg entscheidet "1.Quellcode herunterladen > 2.Aus Ubuntu-Paketquellen kompilieren" kommt man auf den Satz.
Ich interpretieren Satz den so grpc@grpc-desktop:~$ cd ffmpeg Wenn ich bei Ubuntu 10.04 LTS in diesem Verzeichnis ein dir ausführe, kommt keine Datei debian/changelog. Der "/" kann als oder verstanden werden, aber es gibt werden ein dedian noch ein changelog. Jedoch ein Changelog. siehe nachfolgenden Codeblock: grpc@grpc-desktop:~/ffmpeg$ dir avconv description-pak ffserver_g avconv.c doc ffserver.o avconv.d Doxyfile INSTALL avconv_g ffmpeg libavcodec avconv.o ffmpeg_5:N-34304-gc0dbab9-1_i386.deb libavdevice Changelog ffmpeg.c libavfilter cmdutils.c ffmpeg.d libavformat cmdutils_common_opts.h ffmpeg_g libavutil cmdutils.d ffmpeg.o libpostproc cmdutils.h ffplay libswresample cmdutils.o ffplay.c libswscale common.mak ffplay.d LICENSE config.asm ffplay_g MAINTAINERS config.fate ffplay.o Makefile config.h ffpresets mt-work config.log ffprobe presets config.mak ffprobe.c README configure ffprobe.d RELEASE COPYING.GPLv2 ffprobe_g subdir.mak COPYING.GPLv3 ffprobe.o tests COPYING.LGPLv2.1 ffserver tools COPYING.LGPLv3 ffserver.c version.h CREDITS ffserver.d version.sh wenn mit gedit die Changelog geöffnet wird, beginnt die Datei mit dem nachfolgenden Text.
Das sieht nach einer ganz anderen Datei aus oder was ist hier völlig falsch verstanden. |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Das hier sieht mir eher nach einer Support-Anfrage aus, als eine Artikel-Diskussion, aber egal... Wenn du den Code mit apt-get source ffmpeg geholt hast (und darauf bezieht sich das hier, Kompilieren aus dem Ubuntu-Source-Code), entsteht ein Ordner ffmpeg-0.6 (unter maverick, weiß nicht, welche Version unter Lucid zum Einsatz kommt), in dem findest du einen Ordner debian, und darin die benötigte Datei changelog, die erweitert werden muss. so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Mit debian/changelog ist die Datei changelog im Unterverzeichnis debian gemeint. Ich habe den Quellcode jetzt gerade mal wie im Artikel beschrieben geholt: ~$ apt-get source ffmpeg und erhalte am Ende folgende Ausgabe: dpkg-source: Information: libav wird nach libav-0.6.2 extrahiert nach dem Wechsel in das angegebene Verzeichnis wird auch das Verzeichnis debian angezeigt: ~$ cd libav-0.6.2/ ~/libav-0.6.2$ ls Changelog CREDITS INSTALL Makefile cmdutils.c debian libavcodec README cmdutils_common_opts.h doc libavdevice RELEASE cmdutils.h Doxyfile libavfilter subdir.mak common.mak ffmpeg.c libavformat tests configure ffplay.c libavutil tools COPYING.GPLv2 ffpresets libpostproc VERSION COPYING.GPLv3 ffprobe.c libswscale version.sh COPYING.LGPLv2.1 ffserver.c LICENSE COPYING.LGPLv3 ffserver.h MAINTAINERS Irgendwas ist bei Dir anders ☺ Gruß |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7478 |
Hallo, beim Ausführen des apt-get source ffmpeg ist das bei mir entstanden: grpc@grpc-desktop:~/ffmpeg-0.5.1$ dir Changelog COPYING.LGPLv3 ffserver.c libpostproc subdir.mak cmdutils.c CREDITS ffserver.h libswscale tests cmdutils.h debian INSTALL LICENSE tools common.mak doc libavcodec MAINTAINERS VERSION configure Doxyfile libavdevice Makefile version.sh COPYING.GPLv2 ffmpeg.c libavfilter output_example.c vhook COPYING.GPLv3 ffplay.c libavformat README COPYING.LGPLv2.1 ffpresets libavutil RELEASE dort ist auch ein debian. Mit gedit grpc@grpc-desktop:~/ffmpeg-0.5.1/debian$ gedit changelog kommt dann die 1. Zeile aus dem changelog. Diese sieht der aus dem Wiki sehr ähnlich
+private1 ist eingefügt. So habe ich jetzt das Wiki berichtigt. Ich habe hier ffmpeg-0.5 eingetragen, weil "Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet: Ubuntu 10.04 LTS" steht. Ich hoffe, dass ich es nicht verschlimm -bessert habe. |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Nun gut, und für Lucid mag die Version stimmen; welche Versionsnummer da entsteht, sollte aber allgemeiner gehalten werden, also z.B ffmpeg-x.x. Warum gibt gedit dir nur die erste Zeile aus 😲 ? Oder hab' ich da jetzt was falsch verstanden? so long |