staging.inyokaproject.org

Wine - Welche Version/Wieso wird maches (5) dabei eintfernt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Erwin72

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2008

Beiträge: 885

Hallo Zusammen.

Ich habe eine 64-Bit-Version von Xubuntu mit nachinstalliertem Saucy-Kernel (und Softwarepaket!?).

Da leider Wine nicht mehr vorinstalliert ist, und mehre Versionen gibt ... . Welche Version ist sozusagen das Standard? Unter Software-Center ist ein Wine mit der Bezeichnung Meta Package. Das andere Wine hat das gewohnte Symbol. Aber dies will dann noch die Datei "Commun una Printing ..." und "A Droid Sans Serif ..." installieren? Braucht es dies? Oder doch nicht? Wieso all dies?

Deshalb wollte ich dann das unter Packetverwaltung nehmen. Dort gibt es ein Wine ... dachte ich zuerst. Ist für mein BS es wichtig, Wine-1.4-AMD64 zu installieren? Und wieso will das normale "Wine" 5 Programme (alien*, debhelfer, gettext, intltool-debian, po-debconf) entfernen? Dies sind doch scheinbar einfache (?) Helfertools? Fehlen die dann nicht später?
* alien habe ich selbst installiert, darüber zerbreche ich mir nicht so sehr den Kopf, aber wundern tut es mich trotzdem, dass dieses Entpackungstool/Konvertierungstool entfernt werden muss?

Danke.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Bei Wine gibt es einige Dinge zu beachten:

1) meide Wine
2) meide das Softwarecenter; ein einfaches "sudo apt-get install wine" reicht.
3) Leider ist Anmerkung 2) nicht wirklich hilfreich. Du mußt unter WinHQ prüfen, welche Wine Version am Besten mit deiner Anwendung läuft. 
4) Nutze Playonlinux, damit kannst du unterschiedliche Windows Umgebungen und Wine Versionen per GUI/Oberfläche verwalten.

http://wiki.ubuntuusers.de/Wine

http://wiki.ubuntuusers.de/Spiele/Playonlinux?redirect=no

Sei etwas vorsichtig, mache Tools sind tiefer in den Desktop vergraben als man denkt. Wie du siehst wird dann mehr entfernt als gewünscht. Daher sollte man auch keine Reinigungstools wie den Janitor/Hausmeister nutzen.

Erwin72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2008

Beiträge: 885

Hallo hakel. Danke für die Antwort.

Punkt 1 stimme ich voll zu. Das gleiche kann man meiner Meinung nach auch zu vielen Virtuellen Visiuliesierungen sagen. Meist nur viel Ärger .. war zumindest bei mir so. Damals hat ein Programm nur mit Wine dann geklappt. Hinzu kommt, dass es diesmal um ein Online-Spiel dreht.

Punkt 2: Ist das denn so anfällig/ungenau? Das es dann sozusagen auf Umwegen gemacht wird, davon hörte ich. Aber sonst ... ? Du meinst also, dass mit dem Terminal dann nicht so viele Dateien entfernt werden?

Punkt 4 erübrigt sich, denk ich. Weil es handelt sich nur um 2 Programme, wenn es hochkommt. Zumindest ist es so geplant. Ansonsten muss doch eine Virtualle Lösung her.

Dein Tipp mit den Tools macht mir jetzt etwas Angst. Du meinst, dass er vielleicht nur mit einem nicht klar kommt, aber auf Grund der starken Verbindung mehres entfernen muss? Hm... wie kann so was passieren, wenn man nur Terminal und Paketverwaltung genutzt hat? Also ob die 5 bzw. 4 (weil Alien hatte ich selbst über Paketverwaltung installiert) von Bedeutung sind, weißt Du jetzt auch nicht?

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Es ist nicht nötig, für jedes Windows-Programm gleich PlayOnLinux zu empfehlen. Verschiedene Wine-Umgebungen lassen sich problemlos und komfortabel mit Wine einrichten und verwalten – nicht, dass verschiedene Wine-Umgebungen für jedes einzelne Programm überhaupt notwendig wären. POL ist lediglich nützlich, wenn ein Programm eine andere Wine-Version benötigt als die systemweit installierte.

Und zur eigentlichen Frage:

Erwin72 schrieb:

Ich habe eine 64-Bit-Version von Xubuntu mit nachinstalliertem Saucy-Kernel (und Softwarepaket!?). (...) Deshalb wollte ich dann das unter Packetverwaltung nehmen. Dort gibt es ein Wine ... dachte ich zuerst. Ist für mein BS es wichtig, Wine-1.4-AMD64 zu installieren?

wine1.4-amd64 enthält Wine64, die 64-Bit-Version von Wine für 64-Bit-Windows-Programme. Das wird standardmäßig zusammen mit der 32-Bit-Version installiert, wenn man ein 64-Bit-Ubuntu benutzt – und standardmäßig wird dann mit dem Befehl wine auch Wine64 benutzt, also 64-Bit-Wine-Umgebungen angelegt, es sei denn, man verlangt explizit eine 32-Bit-Umgebung.

Und wieso will das normale "Wine" 5 Programme (alien*, debhelfer, gettext, intltool-debian, po-debconf) entfernen? Dies sind doch scheinbar einfache (?) Helfertools? Fehlen die dann nicht später?
* alien habe ich selbst installiert, darüber zerbreche ich mir nicht so sehr den Kopf, aber wundern tut es mich trotzdem, dass dieses Entpackungstool/Konvertierungstool entfernt werden muss?

Kannst du die Terminalausgabe zeigen, in der die Deinstallation dieser Pakete verlangt wird? Ist das nur bei Wine so, oder sollen die generell bei jeder neuen Paketinstallation deinstalliert werden?

Erwin72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2008

Beiträge: 885

Kelhim schrieb:

wine1.4-amd64 enthält Wine64, die 64-Bit-Version von Wine für 64-Bit-Windows-Programme. Das wird standardmäßig zusammen mit der 32-Bit-Version installiert, wenn man ein 64-Bit-Ubuntu benutzt – und standardmäßig wird dann mit dem Befehl wine auch Wine64 benutzt, also 64-Bit-Wine-Umgebungen angelegt, es sei denn, man verlangt explizit eine 32-Bit-Umgebung.

Ist in meinen Fall also nur dann von Bedeutung, wenn man ein 64-Bit-Windows-Programm zum laufen bringen will?

Kannst du die Terminalausgabe zeigen, in der die Deinstallation dieser Pakete verlangt wird? Ist das nur bei Wine so, oder sollen die generell bei jeder neuen Paketinstallation deinstalliert werden?

Ich nutze die Standard-Paketverwaltung von Xubuntu. Und da habe ich dies mit anderen ähnlichen Paketen getestet. Wine 1.4 und Wine-1.4-AMD6 stand nichs davon, dass Pakete entfernt werden. Allerdings bei letzteren bin ich mir sicher, das Wine als eins der Abhängigen Paketen aufgelistet wurde, die dann mitinstalliert werden. In so fern kann es sein, dass dann doch noch die anderen 5 entfernt werden?

Im Terminal kriegt man die Abhängigkeiten und was entfernt wird, auch mitgeteilt? Obowhl, eigentlich klar, sonst hättest nicht danach gefragt. Aber ich nutzte das halt ganz selten, und habe es irgendwie ein wenig anders in Erinnerung. Schaue dann später nach. Bin derzeit nicht mit Xubuntu unterwegs.

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Im Terminal wirst du (genau wie auch bei grafischen Paketverwaltungen) nach Bestätigung gefragt, wenn etwas deinstalliert werden soll. Und das würde ich dann gerne sehen, weil ich nämlich bezweifle, dass Wine mit diesen Paketen kollidiert. 😉

Erwin72 schrieb:

Ist in meinen Fall also nur dann von Bedeutung, wenn man ein 64-Bit-Windows-Programm zum laufen bringen will?

Schon, aber um die Installation von Wine64 kann man sich auf 64-Bit-Systemen schwer drücken: Das Paket wine hängt von wine1.4 ab, das wiederum auf 64-Bit-Systemen von wine1.4-amd64 abhängt. Klar kann man basteln, um die Installation zu vermeiden – aber es lohnt sich einfach nicht. In den wenigen Fällen, in denen Wine64 nicht mit einem 32-Bit-Programm klarkommt, kann man immer noch auf die Variable WINEARCH=win32 zurückgreifen.

Erwin72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2008

Beiträge: 885

Kelhim schrieb:

Im Terminal wirst du (genau wie auch bei grafischen Paketverwaltungen) nach Bestätigung gefragt, wenn etwas deinstalliert werden soll. Und das würde ich dann gerne sehen, weil ich nämlich bezweifle, dass Wine mit diesen Paketen kollidiert. 😉

Sollte vielleicht doch mal öfter das Terminal verwenden. Wieso ist das unter Zubehör und nicht System?

Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  alien debhelper gettext intltool-debian po-debconf
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  binfmt-support cabextract fonts-horai-umefont fonts-unfonts-core gcc-4.6-base:i386 gnome-exe-thumbnailer icoutils imagemagick imagemagick-common
  libasn1-8-heimdal:i386 libasound2:i386 libavahi-client3:i386 libavahi-common-data:i386 libavahi-common3:i386 libc6:i386 libcapi20-3 libcapi20-3:i386
  libcdt4 libcomerr2:i386 libcups2:i386 libdb5.1:i386 libdbus-1-3:i386 libdrm-intel1:i386 libdrm-nouveau2:i386 libdrm-radeon1:i386 libdrm2:i386
  libelf1:i386 libexif12:i386 libexpat1:i386 libffi6:i386 libfontconfig1:i386 libfreetype6:i386 libgcc1:i386 libgcrypt11:i386 libgd2-xpm:i386 libgif4
  libgif4:i386 libgl1-mesa-dri-lts-saucy:i386 libgl1-mesa-glx-lts-saucy:i386 libglapi-mesa-lts-saucy:i386 libglib2.0-0:i386 libglu1-mesa:i386
  libgnutls26:i386 libgpg-error0:i386 libgphoto2-2:i386 libgphoto2-port0:i386 libgpm2:i386 libgraph4 libgssapi-krb5-2:i386 libgssapi3-heimdal:i386
  libgstreamer-plugins-base0.10-0:i386 libgstreamer0.10-0:i386 libgvc5 libhcrypto4-heimdal:i386 libheimbase1-heimdal:i386 libheimntlm0-heimdal:i386
  libhx509-5-heimdal:i386 libice6:i386 libieee1284-3:i386 libjpeg-turbo8:i386 libjpeg8:i386 libk5crypto3:i386 libkeyutils1:i386 libkrb5-26-heimdal:i386
  libkrb5-3:i386 libkrb5support0:i386 liblcms1:i386 libldap-2.4-2:i386 libllvm3.3:i386 liblqr-1-0 libltdl7:i386 libmagickcore4 libmagickcore4-extra
  libmagickwand4 libmpg123-0 libmpg123-0:i386 libncurses5:i386 libnetpbm10 libodbc1 libopenal-data libopenal1 libopenal1:i386 liborc-0.4-0:i386
  libp11-kit0:i386 libpam-winbind libpathplan4 libpciaccess0:i386 libpcre3:i386 libpng12-0:i386 libroken18-heimdal:i386 libsane:i386 libsasl2-2:i386
  libsasl2-modules:i386 libselinux1:i386 libsm6:i386 libsqlite3-0:i386 libssl1.0.0:i386 libstdc++6:i386 libtasn1-3:i386 libtiff4:i386 libtinfo5:i386
  libtxc-dxtn-s2tc0:i386 libusb-0.1-4:i386 libuuid1:i386 libv4l-0:i386 libv4lconvert0:i386 libwind0-heimdal:i386 libx11-6:i386 libx11-xcb1:i386
  libxau6:i386 libxcb-dri2-0:i386 libxcb-glx0:i386 libxcb1:i386 libxcomposite1:i386 libxcursor1:i386 libxdamage1:i386 libxdmcp6:i386 libxext6:i386
  libxfixes3:i386 libxi6:i386 libxinerama1:i386 libxml2:i386 libxpm4:i386 libxrandr2:i386 libxrender1:i386 libxslt1.1:i386 libxt6:i386 libxxf86vm1:i386
  netpbm odbcinst odbcinst1debian2 ttf-mscorefonts-installer ttf-umefont ttf-unfonts-core unixodbc unrar winbind wine wine-gecko1.4 wine-gecko1.4:i386
  wine1.4 wine1.4-amd64 wine1.4-common wine1.4-i386:i386 winetricks zlib1g:i386
0 aktualisiert, 146 neu installiert, 5 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 183 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 500 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.

Sehe gerade, da wird ja auch die 64-Bit-Wine-Version mit installiert. Aber eben auch 5 Pakete deinstalliert.

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Erwin72 schrieb:

Wieso ist das unter Zubehör und nicht System?

Kategorien sind nicht immer eindeutig zu bestimmen. Spielt ja auch keine Rolle, schneller sind sowieso Tastenkürzel, Programm- oder Schnellstarter.

Wie sieht es damit aus?

sudo apt-get clean
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install wine 

Erwin72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2008

Beiträge: 885

Also ich blick jetzt gar nicht mehr durch. 3 weitere sollen scheinbar deinstalliert werden? Aber es werden offenbar noch mehr installiert? Aber mittendrin auch die üblichen 5 wieder Entfernt?

Paketlisten werden gelesen... Fertig
:~$ ^C
:~$ sudo apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
:~$ sudo apt-get install wine
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  rpm librpmbuild2 librpmsign0
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  binfmt-support cabextract fonts-horai-umefont fonts-unfonts-core gcc-4.6-base:i386 gnome-exe-thumbnailer icoutils imagemagick imagemagick-common
  libasn1-8-heimdal:i386 libasound2:i386 libavahi-client3:i386 libavahi-common-data:i386 libavahi-common3:i386 libc6:i386 libcapi20-3 libcapi20-3:i386
  libcdt4 libcomerr2:i386 libcups2:i386 libdb5.1:i386 libdbus-1-3:i386 libdrm-intel1:i386 libdrm-nouveau2:i386 libdrm-radeon1:i386 libdrm2:i386
  libelf1:i386 libexif12:i386 libexpat1:i386 libffi6:i386 libfontconfig1:i386 libfreetype6:i386 libgcc1:i386 libgcrypt11:i386 libgd2-xpm:i386 libgif4
  libgif4:i386 libgl1-mesa-dri-lts-saucy:i386 libgl1-mesa-glx-lts-saucy:i386 libglapi-mesa-lts-saucy:i386 libglib2.0-0:i386 libglu1-mesa:i386
  libgnutls26:i386 libgpg-error0:i386 libgphoto2-2:i386 libgphoto2-port0:i386 libgpm2:i386 libgraph4 libgssapi-krb5-2:i386 libgssapi3-heimdal:i386
  libgstreamer-plugins-base0.10-0:i386 libgstreamer0.10-0:i386 libgvc5 libhcrypto4-heimdal:i386 libheimbase1-heimdal:i386 libheimntlm0-heimdal:i386
  libhx509-5-heimdal:i386 libice6:i386 libieee1284-3:i386 libjpeg-turbo8:i386 libjpeg8:i386 libk5crypto3:i386 libkeyutils1:i386 libkrb5-26-heimdal:i386
  libkrb5-3:i386 libkrb5support0:i386 liblcms1:i386 libldap-2.4-2:i386 libllvm3.3:i386 liblqr-1-0 libltdl7:i386 libmagickcore4 libmagickcore4-extra
  libmagickwand4 libmpg123-0 libmpg123-0:i386 libncurses5:i386 libnetpbm10 libodbc1 libopenal-data libopenal1 libopenal1:i386 liborc-0.4-0:i386
  libp11-kit0:i386 libpam-winbind libpathplan4 libpciaccess0:i386 libpcre3:i386 libpng12-0:i386 libroken18-heimdal:i386 libsane:i386 libsasl2-2:i386
  libsasl2-modules:i386 libselinux1:i386 libsm6:i386 libsqlite3-0:i386 libssl1.0.0:i386 libstdc++6:i386 libtasn1-3:i386 libtiff4:i386 libtinfo5:i386
  libtxc-dxtn-s2tc0:i386 libusb-0.1-4:i386 libuuid1:i386 libv4l-0:i386 libv4lconvert0:i386 libwind0-heimdal:i386 libx11-6:i386 libx11-xcb1:i386
  libxau6:i386 libxcb-dri2-0:i386 libxcb-glx0:i386 libxcb1:i386 libxcomposite1:i386 libxcursor1:i386 libxdamage1:i386 libxdmcp6:i386 libxext6:i386
  libxfixes3:i386 libxi6:i386 libxinerama1:i386 libxml2:i386 libxpm4:i386 libxrandr2:i386 libxrender1:i386 libxslt1.1:i386 libxt6:i386 libxxf86vm1:i386
  netpbm odbcinst odbcinst1debian2 ttf-mscorefonts-installer ttf-umefont ttf-unfonts-core unixodbc unrar winbind wine-gecko1.4 wine-gecko1.4:i386 wine1.4
  wine1.4-amd64 wine1.4-common wine1.4-i386:i386 winetricks zlib1g:i386
Vorgeschlagene Pakete:
  libterm-readline-gnu-perl libterm-readline-perl-perl imagemagick-doc autotrace curl enscript ffmpeg gnuplot grads hp2xx html2ps libwmf-bin mplayer povray
  radiance texlive-base-bin transfig ufraw-batch libasound2-plugins:i386 libasound2-python:i386 glibc-doc:i386 locales:i386 cups-common:i386 rng-tools:i386
  libgd-tools:i386 libglide3:i386 gnutls-bin:i386 gphoto2:i386 gtkam:i386 gpm:i386 krb5-doc:i386 krb5-user:i386 libvisual-0.4-plugins:i386
  gstreamer-codec-install:i386 gnome-codec-install:i386 gstreamer0.10-tools:i386 gstreamer0.10-plugins-base:i386 liblcms-utils:i386 libmyodbc
  odbc-postgresql tdsodbc unixodbc-bin hpoj:i386 hplip:i386 libsane-extras:i386 sane-utils:i386 libsasl2-modules-otp:i386 libsasl2-modules-ldap:i386
  libsasl2-modules-sql:i386 libsasl2-modules-gssapi-mit:i386 libsasl2-modules-gssapi-heimdal:i386 dosbox
Empfohlene Pakete:
  xml-core:i386 gettext:i386 unixodbc:i386
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  alien debhelper gettext intltool-debian po-debconf
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  binfmt-support cabextract fonts-horai-umefont fonts-unfonts-core gcc-4.6-base:i386 gnome-exe-thumbnailer icoutils imagemagick imagemagick-common
  libasn1-8-heimdal:i386 libasound2:i386 libavahi-client3:i386 libavahi-common-data:i386 libavahi-common3:i386 libc6:i386 libcapi20-3 libcapi20-3:i386
  libcdt4 libcomerr2:i386 libcups2:i386 libdb5.1:i386 libdbus-1-3:i386 libdrm-intel1:i386 libdrm-nouveau2:i386 libdrm-radeon1:i386 libdrm2:i386
  libelf1:i386 libexif12:i386 libexpat1:i386 libffi6:i386 libfontconfig1:i386 libfreetype6:i386 libgcc1:i386 libgcrypt11:i386 libgd2-xpm:i386 libgif4
  libgif4:i386 libgl1-mesa-dri-lts-saucy:i386 libgl1-mesa-glx-lts-saucy:i386 libglapi-mesa-lts-saucy:i386 libglib2.0-0:i386 libglu1-mesa:i386
  libgnutls26:i386 libgpg-error0:i386 libgphoto2-2:i386 libgphoto2-port0:i386 libgpm2:i386 libgraph4 libgssapi-krb5-2:i386 libgssapi3-heimdal:i386
  libgstreamer-plugins-base0.10-0:i386 libgstreamer0.10-0:i386 libgvc5 libhcrypto4-heimdal:i386 libheimbase1-heimdal:i386 libheimntlm0-heimdal:i386
  libhx509-5-heimdal:i386 libice6:i386 libieee1284-3:i386 libjpeg-turbo8:i386 libjpeg8:i386 libk5crypto3:i386 libkeyutils1:i386 libkrb5-26-heimdal:i386
  libkrb5-3:i386 libkrb5support0:i386 liblcms1:i386 libldap-2.4-2:i386 libllvm3.3:i386 liblqr-1-0 libltdl7:i386 libmagickcore4 libmagickcore4-extra
  libmagickwand4 libmpg123-0 libmpg123-0:i386 libncurses5:i386 libnetpbm10 libodbc1 libopenal-data libopenal1 libopenal1:i386 liborc-0.4-0:i386
  libp11-kit0:i386 libpam-winbind libpathplan4 libpciaccess0:i386 libpcre3:i386 libpng12-0:i386 libroken18-heimdal:i386 libsane:i386 libsasl2-2:i386
  libsasl2-modules:i386 libselinux1:i386 libsm6:i386 libsqlite3-0:i386 libssl1.0.0:i386 libstdc++6:i386 libtasn1-3:i386 libtiff4:i386 libtinfo5:i386
  libtxc-dxtn-s2tc0:i386 libusb-0.1-4:i386 libuuid1:i386 libv4l-0:i386 libv4lconvert0:i386 libwind0-heimdal:i386 libx11-6:i386 libx11-xcb1:i386
  libxau6:i386 libxcb-dri2-0:i386 libxcb-glx0:i386 libxcb1:i386 libxcomposite1:i386 libxcursor1:i386 libxdamage1:i386 libxdmcp6:i386 libxext6:i386
  libxfixes3:i386 libxi6:i386 libxinerama1:i386 libxml2:i386 libxpm4:i386 libxrandr2:i386 libxrender1:i386 libxslt1.1:i386 libxt6:i386 libxxf86vm1:i386
  netpbm odbcinst odbcinst1debian2 ttf-mscorefonts-installer ttf-umefont ttf-unfonts-core unixodbc unrar winbind wine wine-gecko1.4 wine-gecko1.4:i386
  wine1.4 wine1.4-amd64 wine1.4-common wine1.4-i386:i386 winetricks zlib1g:i386
0 aktualisiert, 146 neu installiert, 5 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 183 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 500 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? 

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Das ist schon in Ordnung mit den drei zusätzlichen Paketen – außerdem steht da ja auch, dass du sie selber entfernen müsstest, das geschieht nicht automatisch.

Und was passiert nun?

sudo apt-get install wine1.4-i386 --no-install-recommends
sudo apt-get install wine 

Edit: Befehl abgeändert, um was zu probieren.

Erwin72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2008

Beiträge: 885

Blöde Frage, aber bevor ich es schlimmer mache ... da beim ersten (dem neuem Befehl) keine Pakete entfernt werden, hätte ich dies wohl ausführen sollen?

:~$ sudo apt-get install wine1.4-i386 --no-install-recommends
[sudo] password for : 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  binfmt-support gcc-4.6-base:i386 libasn1-8-heimdal:i386 libasound2:i386 libc6:i386 libcomerr2:i386 libdb5.1:i386 libdrm2:i386 libexif12:i386
  libexpat1:i386 libffi6:i386 libfontconfig1:i386 libfreetype6:i386 libgcc1:i386 libgcrypt11:i386 libgd2-xpm:i386 libgl1-mesa-glx-lts-saucy:i386
  libglapi-mesa-lts-saucy:i386 libglib2.0-0:i386 libglu1-mesa:i386 libgnutls26:i386 libgpg-error0:i386 libgphoto2-2:i386 libgphoto2-port0:i386
  libgssapi3-heimdal:i386 libgstreamer-plugins-base0.10-0:i386 libgstreamer0.10-0:i386 libhcrypto4-heimdal:i386 libheimbase1-heimdal:i386
  libheimntlm0-heimdal:i386 libhx509-5-heimdal:i386 libice6:i386 libjpeg-turbo8:i386 libjpeg8:i386 libkrb5-26-heimdal:i386 liblcms1:i386 libldap-2.4-2:i386
  libltdl7:i386 libmpg123-0 libmpg123-0:i386 libncurses5:i386 libopenal-data libopenal1 libopenal1:i386 liborc-0.4-0:i386 libp11-kit0:i386 libpcre3:i386
  libpng12-0:i386 libroken18-heimdal:i386 libsasl2-2:i386 libselinux1:i386 libsm6:i386 libsqlite3-0:i386 libstdc++6:i386 libtasn1-3:i386 libtinfo5:i386
  libusb-0.1-4:i386 libuuid1:i386 libwind0-heimdal:i386 libx11-6:i386 libx11-xcb1:i386 libxau6:i386 libxcb-dri2-0:i386 libxcb-glx0:i386 libxcb1:i386
  libxdamage1:i386 libxdmcp6:i386 libxext6:i386 libxfixes3:i386 libxml2:i386 libxpm4:i386 libxxf86vm1:i386 wine1.4 wine1.4-amd64 wine1.4-common zlib1g:i386
Vorgeschlagene Pakete:
  libasound2-plugins:i386 libasound2-python:i386 glibc-doc:i386 locales:i386 rng-tools:i386 libgd-tools:i386 gnutls-bin:i386 gphoto2:i386 gtkam:i386
  libvisual-0.4-plugins:i386 gstreamer-codec-install:i386 gnome-codec-install:i386 gstreamer0.10-tools:i386 gstreamer0.10-plugins-base:i386
  liblcms-utils:i386 dosbox
Empfohlene Pakete:
  libgl1-mesa-dri-lts-saucy:i386 libgpm2:i386 libsasl2-modules:i386 xml-core:i386 gnome-exe-thumbnailer kde-runtime ttf-mscorefonts-installer ttf-umefont
  ttf-unfonts-core winbind winetricks libcapi20-3 libgif4 unixodbc wine-gecko1.4 gettext:i386 libcapi20-3:i386 libcups2:i386 libdbus-1-3:i386 libgif4:i386
  libsane:i386 libssl1.0.0:i386 libtiff4:i386 libv4l-0:i386 libxcomposite1:i386 libxcursor1:i386 libxi6:i386 libxinerama1:i386 libxrandr2:i386
  libxrender1:i386 libxslt1.1:i386 libxt6:i386 unixodbc:i386 wine-gecko1.4:i386
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  binfmt-support gcc-4.6-base:i386 libasn1-8-heimdal:i386 libasound2:i386 libc6:i386 libcomerr2:i386 libdb5.1:i386 libdrm2:i386 libexif12:i386
  libexpat1:i386 libffi6:i386 libfontconfig1:i386 libfreetype6:i386 libgcc1:i386 libgcrypt11:i386 libgd2-xpm:i386 libgl1-mesa-glx-lts-saucy:i386
  libglapi-mesa-lts-saucy:i386 libglib2.0-0:i386 libglu1-mesa:i386 libgnutls26:i386 libgpg-error0:i386 libgphoto2-2:i386 libgphoto2-port0:i386
  libgssapi3-heimdal:i386 libgstreamer-plugins-base0.10-0:i386 libgstreamer0.10-0:i386 libhcrypto4-heimdal:i386 libheimbase1-heimdal:i386
  libheimntlm0-heimdal:i386 libhx509-5-heimdal:i386 libice6:i386 libjpeg-turbo8:i386 libjpeg8:i386 libkrb5-26-heimdal:i386 liblcms1:i386 libldap-2.4-2:i386
  libltdl7:i386 libmpg123-0 libmpg123-0:i386 libncurses5:i386 libopenal-data libopenal1 libopenal1:i386 liborc-0.4-0:i386 libp11-kit0:i386 libpcre3:i386
  libpng12-0:i386 libroken18-heimdal:i386 libsasl2-2:i386 libselinux1:i386 libsm6:i386 libsqlite3-0:i386 libstdc++6:i386 libtasn1-3:i386 libtinfo5:i386
  libusb-0.1-4:i386 libuuid1:i386 libwind0-heimdal:i386 libx11-6:i386 libx11-xcb1:i386 libxau6:i386 libxcb-dri2-0:i386 libxcb-glx0:i386 libxcb1:i386
  libxdamage1:i386 libxdmcp6:i386 libxext6:i386 libxfixes3:i386 libxml2:i386 libxpm4:i386 libxxf86vm1:i386 wine1.4 wine1.4-amd64 wine1.4-common
  wine1.4-i386:i386 zlib1g:i386
0 aktualisiert, 77 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 58,6 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 262 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? 

Danke für Deine Hilfe. Wenn es aber zu schlimm wird, sollte ich vielleicht einfach mal alles neu Intallieren? Weil normal ist das hier scheinbar nicht, oder?

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Sieht doch gut aus:

:~$ sudo apt-get install wine1.4-i386 --no-install-recommends
(...)
0 aktualisiert, 77 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

Ich würde vorschlagen, du führst den Befehl so aus und bestätigst.

Erwin72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2008

Beiträge: 885

Vermute mal, den ganzen Text von der Installation etc. muss ich nicht posten. Aber den Rest ... weil das fand ich etwas komisch. Da kam gar keine Abfrage:

ldconfig deferred processing now taking place
:~$ sudo apt-get install wine
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  wine
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 914 B an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 21,5 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Hole:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ precise-updates/universe wine amd64 1.4-0ubuntu4.1 [914 B]
Es wurden 914 B in 0 s geholt (7.107 B/s)
Vormals nicht ausgewähltes Paket wine wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 275141 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von wine (aus .../wine_1.4-0ubuntu4.1_amd64.deb) ...
wine (1.4-0ubuntu4.1) wird eingerichtet ...

Zwischen System und Zubehör, auf gleicher Ebene also, ist jetzt Wine. War das etwa der letzte Teil, diese 21,5 B, was das Symbol und Grafische Tool dann einfügte

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Richtig, genauer gesagt nur ein kleiner Teil der Dokumentation – wie ein Schlussstein. 😉

Um das mal aufzulösen: Das 32- und das 64-Bit-Paket von Wine empfehlen jeweils das zur Architektur passende gettext-Paket zur Installation – deren 32- und 64-Bit-Pakete kollidieren aber bei deiner Ubuntu-Version miteinander. Und das zieht weitere Abhängigkeitskonflikte nach sich. Ein bescheuerter Fehler, aber indem du auf die Empfehlungen verzichtest (--no-install-recommends), vermeidest du das.

Damit sollte nun alles funktionieren.

Erwin72

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2008

Beiträge: 885

Der Fehler hört sich wirklich bescheuert an. Und deshalb will er es löschen? Ohne aber neuen zu installieren? Und die alten gehen trotzdem? Ist das jetzt dann generell so?

Werde dann Morgen Wine Testen, ob es geht. Weil irgendwie ist das jetzt dennoch eine Abgespeckte Version, oder?

Edit:
Setze es dennoch schon mal auf gelöst. Danke für Deine Hilfe.

Edit2:
Konigurire Wine kann das Gecko-Paket nicht finden? Ist das wichtig?

Antworten |