staging.inyokaproject.org

Mehrwert - Treiber direkt von Brother

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

undine

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 2835

Chemnitzsurfer

Anmeldungsdatum:
26. April 2011

Beiträge: 877

Wenn man in die Copyright Datei der Ubuntu Pakete schaut stellt man fest, das da auch nur der Herstellertreiber "optimiert" wurde

This package was debianized by Jeremy Schoenhaar <jeremy@fam-schoenhaar.de> on Mon, 11 Feb 2008 14:44:53 +0100

It was downloaded from http://solutions.brother.com/linux/sol/printer/linux/lpr_drivers.html Upstream Author: Brother Industries, LTD

License: Brother Software Open License Agreement

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 2835

Ubuntu Pakete schaut stellt man fest, das da auch nur der Herstellertreiber "optimiert" wurde

Welchen Schluss kann man, sollte man daraus ziehen?

Die Optmierung kann doch schon entscheidend sein und nicht nur ein "nur".

Greetz

undine

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

undine schrieb:

[…] Die Optmierung kann doch schon entscheidend sein und nicht nur ein "nur".

Probiere es doch einfach aus! Beziehe den Druckertreiber von der Herstellerseite und installiere ihn. Dann deinstalliere ihn wieder und installiere das Paket aus den Ubuntu-Paketquellen. Vergleiche die beiden Vorgehensweisen. Sicherlich wirst Du den Mehrwert der von Jeremy Schoenhaar geleisteten Arbeit sofort erkennen und vielleicht sogar gerne hier berichten.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 2835

Thank's,

bei Ubuntu bleibe ich.

Meist bin ich da besser aufgehoben.

Ich dachte es berichtet jemand aus Erfahrung oder jemand kennt die Änderungen.

Greetz

undine

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Chemnitzsurfer schrieb:

Wenn man in die Copyright Datei der Ubuntu Pakete schaut stellt man fest, das da auch nur der Herstellertreiber "optimiert" wurde

"was debianized" heißt nur, dass die Bauanleitung angelegt wurde. Wenn irgendwas verändert wurde findet sich das in debian/patches.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 2835

Also bekomme ich über die gleichen Brother Treiber?

Ist nur die CUPS PPD Datei druckerspezifisch angepasst?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

undine schrieb:

Also bekomme ich über die gleichen Brother Treiber?

Ob da etwas verändert wurde siehst du, wie bereits geschrieben, in debian/patches...

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 2835

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

undine schrieb:

Wo finde ich die debian/patches?

Jetzt hast du mich erwischt. 😛

Ich hab nur das geschrieben, was der Standard für Pakete ist. Hier geht es um ein Paket aus multiverse, das auch nicht unter freier Lizenz steht. Daher gibt es da keinen Quellcode, der überhaupt hätte angepasst werden können und auch keine Patches, da man die ja auf nicht vorhanden Quellcode auch nicht anwenden könnte.

undine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 2835

So richtig beantwortet ist meine Frage für mich noch nicht.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

undine schrieb:

So richtig beantwortet ist meine Frage für mich noch nicht.

Der Quellcode ist nicht frei, darf (bzw. kann) also auch nicht verändert werden.

Antworten |