https://wiki.ubuntu.com/Audio/TheAudioGroup
😉
Ich würd's einfach nochmal probieren.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1192 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 184 |
Hallo Ihr beiden, danke Yannek, werde ich später lesen. Brauche noch mal Eure Hilfe: Gestern hatte ich in Jack einen alsa_out Ausgang, und an diesem kam auch was heraus. Es lief sogar Rakkarck, einfach wunderbar. Heute morgen war dieser Ausgang wieder weg. Das Wort "scheiße" ist hierfür geschmeichelt. Nach den letzten zwei Wochen kann ich nur sagen: Ubuntu, xfce und Jack sind sowas von buggy dass es mir schlecht wird. Die ganze Soundarchitektur gehört in die Tonne gekickt. Nun meine Frage: In Jack habe ich die Möglichkeit unter dem Reiter "Optionen" "Sript nach dem Start ausführen:" zu aktivieren. Ist mein Eintrag: alsa_out -d hw:0,3; alsa_in -d hw:1,1 richtig? Damit meine ich jetzt NUR das Semikolon, um zwei Parameter zu übergeben? Die hw's stimmen. Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1392 |
Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich mich bislang nie in diese Tiefen des Systems hineingewühlt habe 😳 . Aber bist Du Dir sicher, daß es diese wirklich schon ganz schön komplizierten Schritte und Justagen tatsächlich braucht...? Bei mir funktioniert der Audiokram, ohne daß ich mir jemals über solche Dinge Gedanken gemacht hätte (wie schon mal geschrieben: nur Musiker usw.)... |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6450 |
Nein, falsch. Das sind waschechte Befehle, mit Optionen und Parametern. Schreibe ein echtes Script: #!/bin/bash LOG="/tmp/ascript.log" echo "--------" > $LOG date >> $LOG alsa_out -d hw:0,3 >> $LOG 2>&1 & alsa_in -d hw:1,1 >> $LOG 2>&1 & Das tut, was du willst, und loggt noch dazu eventuelle Ausgaben nach /tmp/ascript.log. Dieses Script solltest du in /usr/local/bin/ parken, ausführbar machen, und dann via qjackctl "Script nach dem Start ausführen" starten lassen. Ganz sauber ist das noch nicht, da - falls du jack mehrfach startest - die alten Prozesse nicht beendet werden. Kann man aber leicht dementsprechend erweitern. Wenn du nicht weißt wie, dann frage nochmal nach. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 184 |
Hallo Pepre und Mk, Pepre, erst ma vielen dank für diese saubere Ausführung. Woher kennst Du die ganze Syntax? Aber jetzt kommt der Kracher: Folgendes habe ich heute morgen getan: Jack startet mit der Meldung: 11:49:47.406 alsa_out -d hw:0,3; alsa_in -d hw:1,1 Capture open error: Device or resource busy Capture open error: Device or resource busy so, dann dachte ich, erst ma schauen wer da meine Soundkarten schaukelt, und ich gab ein: ps aux|grep pulse, jetzt kommt der Kracher, die Ausgabe war wie folgt: 2961 0.0 0.0 17460 932 pts/4 S+ 11:54 0:00 grep --color=auto pulse häääääääääääääääääää, dachte ich. Aber ich erinnerte mich, dass ein Deinstallieren von irgendwas unter Ubuntu eben kein Deinstallieren ist. Das ist für mich in etwa wie wenn ich mich von einer Frau scheiden lassen würde, und diese sitzt dann am nächsten morgen wieder in meinem Auto. Ein richtiger Ubuntianer kommt damit klar, ich aber nicht. Gut, dann schaute ich im Taskmanager (Alles anzeigen) nach der PID 2961, und päfff, gibt's gar nich, nur 2962 gnome-system-monitor war da. Ok, is nix neues unter Ubuntu, die Dinge sind nicht immer so, wie sie zu sein scheinen. Außerdem ist Dienstag und Dienstag hat der Taskmanager eben schlechte Laune und verscheißert mich, so habe ich das in den letzten acht Wochen mit Ubuntu doch gelernt. Trotzdem ich habe dem TM einfach blind geglaubt und in das Terminal alsa_out eingegeben. danach alsa_in und peng, die Ein.- und Ausgänge sind unter Jack da, und die Dinger machen nun auch noch Musik. Das bedeutet doch dass die Befehle falch oder zum falschen Zeitpunkt ausgeführt werden. Was ist da los? Pepre, Du hast recht, es sind keine Parameter sondern Befehle, habe ich falsch interpretiert. Vielleicht würde ein einfaches "alsa_out;alsa_in" im Eintrag "nach Start ausführen" reichen. Danke für Eure Mühe, aber jetzt kann ich wenigstens weiter darauf aufbauen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 184 |
Hallo alle zusammen, der jetzige Stand: Jack friert beim ersten Start ein. → Prozess abwürgen. Mit Eintrag "alsa_out" in "Skript nach Start ausführen:" startet Jack dann beim zweiten mal mit alsa_out 1 und 2. Vermutlich brauch ich für den Befehl alsa_out ein Delay, so ca 2 sec. Nun gibt es bei den Ausgängen eben zwei Ausgänge: System und Alsa, aber nur Alsa leitet das Signal weiter. Hydrogen und ZynAddSub... funktionieren wunderbar. Beim Eingang Fast Track Pro ist das anders, möchte ich aber nicht mehr verstehen. Da muss man System capture_1 und 2 nehmen. Rakkarack verzerrt und übersteuert abnormal, immer. Zu hören ist ein Wummern mit ca. 120 Hz. Also so nicht brauchbar. Gitarre muss warten. Vermutlich haben die AD-Wandler ein Problem. Ok, das ma ganz kurz, ich berichte weiter. Mit Bugs zu leben ist auch eine ungewöhnliche Herausforderung. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 |
Mit dem Kernel hat Jack und Alsa nichts zu tun. Der macht so langweilige Sachen wie Speicher verwalten, dir ein Bild anzeigen, einen Soundtreiber laden...
Du hast aber auch Explorer.exe garantiert nicht deinstalliert. Warum also solltest du nun Thunar deinstallieren müssen, um einen anderen Dateimanager zu nutzen?
Wie du siehst, es läuft einfach so. Lad dir mal Ubuntu Studio runter, da sollte alles fertig eingerichtet sein und funktionieren. Genau das haut bei dir nicht hin, wenn du das nur über Kubuntu drüberinstalliert hast, wie aus mehreren deiner Themen ersichtlich ist.
Oder man installiert einfach Ubuntu Studio, um Ubuntu Studio zu benutzen. Diese Krüppellösungen mit dem Drüberinstallieren können bei so komplexen Dingen wie total unterschiedlichen Audiokonfigurationen doch nur schiefgehen. Mag sein, dass sich die Oberfläche installieren lässt - aber ohne Fummeln läuft es dann wohl nicht richtig rund. Da sind ja generell schon die doppelten Programme das Problem, aber hier kommt der ganze Sound-Systemkram dazu, der völlig anders sein muss, aber Kubuntus Einstellungen werden (teilweise) nicht überschrieben werden. Vielleicht funktioniert es sogar von Ubuntu statt Kubuntu aus, aber auch das würde ich lieber nicht erst ausprobieren. Tu dir mal den gefallen und gönn dir mal den Download der richtigen DVD, eventuell magst du dazu zu einem Kumpel mit DSL gehn oder zum Zeitschriftenhandel an einem Bahnhof.
Ja, was steht denn da? Da läuft grep - ich verlinkte es dir heute zwischenzeitlich bereits anderswo. Und das hast du ja gerade selber als Befehl eingegeben, schau mal nach. Das war also nur die Suche nach pulse.
Nachdem die Suche nach pulse beendet war, war der Prozess natürlich nicht mehr da. Also nach Sekundenbruchteilen. Du bräuchtest echt mal jemanden, der dich bisschen durch die ganzen Stolpersteine führt. Ich hoffe, ich konnte dir heute ein paar davon auflösen. Auch zu deiner nachtaktiven Zeit. 😉 Grüße, Benno |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 184 |
Nochmla Hallo Benno ☺ ich bewundere Deinen sachlichen Schreibstil, außerdem erfasst Du sehr schnell ein Problem, oder besser gesagt, die Anhäufung vieler Probleme. Es stimmt. Ich habe zu viel vermischt. Jetzt lauft Ubuntu Studio sehr stabil, nur die Sache mit der Soundarchitektur haut noch nicht ganz hin. Ich bin gerade mit zettberlin in einem anderen Threat zu gange, er hat im Bereich Musikproduktion ein sehr großes Wissen und kann mich etwas begleiten. Heute erfuhr ich von verschieden Distris wie Suse, Fedora... Huuuuuuuuuu, da hätte ich mir als Unwissender vorher etwas mehr Gedanken machen sollen, ich war aber damals von LinuxMint so begeistert dass ich nix anderes mehr gesehen habe. Durch die Problem mit der Musikproduktion musste ich mich erst umschauen. Heute bin ich stark verunsichert und habe noch keine Infos welche Distri vielleicht besser wäre. Danke Benno, bis bald. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 184 |
Ok, diesen Threat können wir beenden, Habe Ubuntu Studio, Fast Track Pro wird erkannt, D-Bus vernudelt immer noch alles und ich habe keinen Ausgang mit Jack, also keinen Sound. Jack weiß nicht was er nehmen soll obwohl alles vorgegeben ist. No Chance, bis jetzt. |