staging.inyokaproject.org

Plasma auf Ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Gerd7421

Anmeldungsdatum:
24. März 2023

Beiträge: Zähle...

Hallo, mein M1 MacBookPro hat in einer VM einen Ubuntuserver (arm) am laufen. Darauf ist Plasma (kde-desktop) installiert (kubuntu gibt es ja leider nicht als fertige arm-Distribution). Das funktioniert auch alles, nur behauptet Plasma penetrant, offline zu sein, mit der Folge, dass z.B. Discovery (die Programmverwaltung) nicht funktioniert, und auch keine (kde-)Systemaktualisierungen möglich sind. Die (virtuelle) Schnittstelle enp0s1 funktioniert aber, Internet-Zugriff auf cmdline und auch im Browser, selbst im konquerer ist möglich. In den Systemeinstellungen ist keine(!) Verbindung eingetragen (vermutlich deswegen das 'offline' denken ?), und wenn ich dort eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung einrichte, wird diese als "niemals verwendet" gekennzeichnet.

Ich kenne mich mit Plasma im Detail zu wenig aus (bin eher, wenn Linux, cmdline-lastig unterwegs) - aber Ubuntus Original (Gnome?)Desktop ist für mich, macOS verwöhnt, schlichtweg nicht erträglich...

Ich vermute, dass das hier schön öfter ein Thema war, habe aber in der Suche nichts wirklich hilfreiches gefunden (ok, das passiert mir zu Hause auch öfter 😉 )

Deshalb: Hat jemand eine Idee, wie ich den Dingen auf den Grund gehen kann, bzw. was falsch läuft ?

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Ich sehe da aktuell keinen Bezug zur grafischen Oberfläche, da diese nur das widerspiegelt, was bereits läuft — zumindest in deinem Fall. Prüfen solltest du also zunächst Netzwerk und ggf. Firewall, so wie die entsprechenden benötigten Backends (appstream, packagekit, plasma-discover-backend-…,).
Dann gib uns mal die Terminalausgaben, die relevant sind / sein können, wie abweichende Ausgaben oder Warnungen und Fehler aus journalctl. Du kannst auch Discover debuggen (kdebugdialog5 oder kdebugsettings) und/oder einfach im Terminal starten.

Ubuntus Netzwerk wird über den NetworkManager konfiguriert, das entsprechende Paket in Plasma wäre plasma-nm, bzw. über systemd/networkd Falls du das anders konfiguriert hast, solltest du da die Prüfung ansetzen.

Ich vermute, das dir schlicht ein paar Pakete fehlen, die die entsprechenden Schnittstellen abdecken. Will man ja auch nicht unbedingt auf nem Server haben, dessen Angriffsfläche minimal sein soll. Für einen „offline-Server“ ist das natürlich irrelevant. Entsprechend musst du alles nachkonfigurieren, was in der vollständigen Desktopumgebung fehlt.

Gerd7421

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. März 2023

Beiträge: 5

journalctl beim Aufruf von Discovery und Versuch einer Aktualisierung erzeugt die Meldung: Keine Netzwerkverbindung verfügbar: Cannot download packages whilst offline:

Mär 24 14:20:46 m1-ubuntu systemd[1073]: Started Discover - Programmverwaltung.
Mär 24 14:20:46 m1-ubuntu PackageKit[1445]: uid 1000 is trying to obtain org.freedesktop.packagekit.system-sources-refresh auth (only_trusted:0)
Mär 24 14:20:46 m1-ubuntu PackageKit[1445]: uid 1000 obtained auth for org.freedesktop.packagekit.system-sources-refresh
Mär 24 14:20:47 m1-ubuntu PackageKit[1445]: refresh-cache transaction /150_abeeaaeb from uid 1000 finished with failed after 225ms
Mär 24 14:20:47 m1-ubuntu PackageKit[1445]: get-updates transaction /151_ebdbdcce from uid 1000 finished with success after 291ms
Mär 24 14:20:48 m1-ubuntu PackageKit[1445]: resolve transaction /152_abdcaace from uid 1000 finished with success after 176ms
Mär 24 14:20:48 m1-ubuntu PackageKit[1445]: resolve transaction /153_cedaacab from uid 1000 finished with success after 166ms
Mär 24 14:20:56 m1-ubuntu PackageKit[1445]: resolve transaction /154_ccdeacbc from uid 1000 finished with success after 245ms
Mär 24 14:20:56 m1-ubuntu PackageKit[1445]: resolve transaction /155_cbaddcbb from uid 1000 finished with success after 239ms
Mär 24 14:20:59 m1-ubuntu PackageKit[1445]: resolve transaction /156_ccdbcbcd from uid 1000 finished with success after 216ms
Mär 24 14:20:59 m1-ubuntu PackageKit[1445]: resolve transaction /157_beddbccc from uid 1000 finished with success after 222ms
Mär 24 14:21:07 m1-ubuntu PackageKit[1445]: get-details transaction /158_eceeabdd from uid 1000 finished with success after 169ms
Mär 24 14:21:09 m1-ubuntu PackageKit[1445]: get-update-detail transaction /159_baeccbda from uid 1000 finished with success after 181ms
Mär 24 14:21:14 m1-ubuntu PackageKit[1445]: uid 1000 is trying to obtain org.freedesktop.packagekit.system-sources-refresh auth (only_trusted:0)
Mär 24 14:21:14 m1-ubuntu PackageKit[1445]: uid 1000 obtained auth for org.freedesktop.packagekit.system-sources-refresh
Mär 24 14:21:14 m1-ubuntu PackageKit[1445]: refresh-cache transaction /160_deeebacc from uid 1000 finished with failed after 177ms
Mär 24 14:21:15 m1-ubuntu PackageKit[1445]: get-updates transaction /161_bddaaaba from uid 1000 finished with success after 293ms
Mär 24 14:21:16 m1-ubuntu PackageKit[1445]: resolve transaction /162_dbadbecd from uid 1000 finished with success after 175ms

Ich vermute, das dir schlicht ein paar Pakete fehlen

ja, mag sein. Nur welche und warum ? Ich habe wie gesagt installiert den Ubuntu Server für arm, dazu installiert über apm vor allem kde-full und kubuntu-desktop. plasma-nm war dadurch wohl schon installiert. Keine Ahnung, was da fehlt - nur ping und konquerer laufen ja ins internet...

[edit] ich hänge noch eine Bemerkung hinten dran: discover kriegt ja mit, dass einige Pakete aktualisiert werden müssen. Kann sie dann aber nicht aktualisieren ?

Gerd7421

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. März 2023

Beiträge: 5

ich nähere mich dem Problem - oder auch nicht 😉 Hilft das hier weiter - so richtig gesund sieht das nicht aus:

m1-ubuntu:~$ nmcli 
enp0s1: unmanaged
        "Red Hat Virtio"
        ethernet (virtio_net), 56:E8:F2:2B:86:40, hw, mtu 1500

aber ein

sudo nmcli dev set enp0s1 managed yes

ändert da auch nichts dran ? Ich gebe zu: network manager habe ich noch nie verstanden...

Gerd7421

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. März 2023

Beiträge: 5

OMG - ich hab's. Vermutlich 😉 Ich musste in /etc/netplan in der yaml-Datei den (nicht vorhandenen) renderer händisch auf NetworkManager setzen - jetzt hat der networkmanager auch was zu tun, und alles sieht viel besser aus ☺

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Klingt passend. Netplan hatte ich wieder verdrängt in der Aufzählung.

Reicht es denn schon auf NM umzustellen?

Gerd7421

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. März 2023

Beiträge: 5

ja, das eintragen des network-manager für netplan hat gereicht. Bis jetzt wenigstens netplan kannte ich gar nicht. Ich bin dann über https://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager/NetworkManager_ohne_GUI/ darauf gestoßen worden... Was ich allerdings nicht verstehe: wieso kann ich über cmdline oder auch z.B. firefox auch ohne network manager ins Internet, und ein desktop nicht ? Das physikalische interface ist doch trotzdem vorhanden (ip link –> Status UP). Egal, ich muss nicht alles verstehen...

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Naja, das liegt am heutigen Durcheinander und den vielen GUI-Nutzern. Du kannst ganz klassisch eine Verbindung herstellen, diese hat dann aber keine (benutzten) Schnittstellen zu den Desktopoberflächen. Funktionieren tut es für gewöhnlich schon, zumindest ohne Netplan und mit systemd-networkd und ggf. darunterliegendem wpa_supplicant falls du wireless brauchst. Umstellen / Einstellen lässt sich dann das Netzwerk aber nicht per GUI und offenbar kommen auch nicht mehr alle Programme damit klar. Warum da jetzt Discover nicht drauf zugreifen kann, weiß ich nicht. Wenn ich das raussuchen müsste, würde ich wohl mit AppStream PolicyKit oder kio anfangen. Irgend ein kleines Paket dazu dürfte fehlen, welches die Desktopumgebung natürlich nicht mitbringt, da diese auf NM aufbaut.

Antworten |