schultyy
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2010
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, für eine weitere Person erwäge ich eine kleine Faktura-Lösung zu entwickeln. Also im Grunde genommen soll diese Person Rechnungen an Firmen/Vereine oder Einzelpersonen schreiben können.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, in welcher Programmiersprache ich das realisieren soll. Desweiteren möchte ich gerne unter Ubuntu entwickeln, die Software soll aber auf einem etwas älteren Rechner mit Windows XP laufen. Beruflich habe ich viel mit .Net und C# zu tun, das wäre eine Maßnahme, alles in C# zu bauen. Auf der anderen Seite möchte ich gerne eine Sprache benutzen, die es mir erlaubt, die Plattform zu wechseln (was bei C# nicht möglich ist, wenn man WPF macht). Bis jetzt präferiere ich Python mit PyQT. Gibt es Erfahrungsberichte, ob man eine damit erstellte Software auch auf Windows deployt bekommt?
Ein weiterer Knackpunkt ist das Rechnung Drucken. Wie stelle ich sowas am Besten an, ohne teure Software kaufen zu müssen (das wäre bei C# der Fall). Grüße aus dem Sauerland ☺
|
MisterX
Anmeldungsdatum: 28. März 2007
Beiträge: 225
|
Warum baust du keine Vorlage für eine Office-Suite, z.B. LibreOffice? Wenn der Anwender nicht rechnen können soll/will könnte man die Textverarbeitung mit 'nem Spreadsheet-Dokument verzahnen. Andere Herangehensweise: Generiere mittels deines Programms ein TeX-Dokument und render' es im PD-Format.
|
atomfrede
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2006
Beiträge: 180
|
Hi, wenn es dir nicht hauptsächlich um den Spaß am Programmieren geht könntest du auch über open3a nachdenken. Das hab ich meinen Eltern im Handwerksbetrieb im Einsatz. Läuft wunderbar. Eigene Anpassungen sind auch ohne Probleme möglich. Benötigt halt nur einen Webserver mit MySQL und PHP. Aber das geht ja notfalls auch lokal.
|
schultyy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2010
Beiträge: 23
|
Danke für eure Antworten ☺ Ich habe mit Python + PyQt4 begonnen, so langsam wird es etwas. Ich möchte schon gerne eine Applikation dafür bereitstellen, also eine Lösung auf Basis von LibreOffice wäre nichts. Ich grüble gerade ein wenig darüber, was ich benutze, um meine Daten zu persistieren. Für C# würde man sofort den SQL-Store empfohlen (eigentlich fast aufgezwungen bekommen), das wäre aber meine letzte Wahl (SQL-Stores mag ich nicht so sonderlich gerne). Bis jetzt würde ich MongoDB, vielleicht auch CouchDB benutzen. Hat von euch jemand einen Tipp, was alternativ nutzbar währe?
|
raphzahn
Anmeldungsdatum: 13. Januar 2008
Beiträge: 138
|
Hi schultyy, ich hatte auch schon mal vor ein kleines Rechnungsprogramm zu schreiben, aus Zeitmangel hab ich das aber dann liegen gelassen.
Meine Combo war damals: Python + PySide (fast wie PyQt, aber andere Lizenz) und dazu eine einfache Sqlite DB.
Ich hab auch ein bisschen mit XML-Files zur Datenspeicherung herumgespielt, ist aber nicht viel daraus geworden. Ich meine mit Python und Qt (PyQt oder PySide) kannst du fast nichts falsch machen. Datenbanktechnisch kann man mit der nötigen Abstraktion auch flexibel bleiben. Hast du schon angefangen was zusammenzubauen? Wenn ja, willst du das veröffentlichen, oder eher nicht?
Halt uns auf dem laufenden, wie dein Projekt voranschreitet. Grüße ins Sauerland, raph
|
schultyy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2010
Beiträge: 23
|
Hi, die nötige Abstraktion baue ich gerade ein. Versuche mich gerade am UI. Über Veröffentlichung hab ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht, ausschließen würde ich es nicht. Bisher kann ich auch nur Gutes über PyQt berichten, hab noch so gut wie keine Macken gefunden. Die Ausnahme ist Databinding, das ist mit WPF im Zusammenhang mit dem MVVM-Pattern genial.
|
Logander4
Anmeldungsdatum: 12. November 2009
Beiträge: 156
|
Ich würde ja sqlite3 benutzen - ansonsten gäbe es da noch csv-reader und natürlich xml! Aber habe generell sqlite3 benutzt, ist komfortabel und läuft überall wo py installiert ist!
|
schultyy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2010
Beiträge: 23
|
Den SQL-Store möchte ich gerne erst einmal hinten anstellen. Würde lieber einer NoSQL-Datenbank den Vorzug geben
|
schultyy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2010
Beiträge: 23
|
So, mal wieder ein Update.
Entwicklung hab ich angehalten, hab meist nur im Zug Zeit, mal etwas zu tun und da lief mir die Entwicklung zu chaotisch.
Neuer Versuch, neues Glück. Ich will in kleinen Schritten entwickeln, ähnlich wie Scrum-Teams. Version 1 bringt Basisfeatures mit, die man braucht, um eine Rechnung zu erstellen. Der Benutzer hat nur eine einzelne Eingabemaske, mehr nicht. Vielleicht ist diese der Einfachheit halber auch erst mal nur textbasiert. Beim Reporting, also Rechnung auf's Papier bringen bin ich mir immer noch nicht sicher, wie ich das anstellen soll. Zur Auswahl stehen:
- OpenOffice Template
- LaTex
- ReportLab Was sagt ihr dazu? Grüße aus dem Sauerland
|
schultyy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2010
Beiträge: 23
|
Hab die Software gerade auf github gepublisht: https://github.com/schultyy/PyFaktura
|
Logander4
Anmeldungsdatum: 12. November 2009
Beiträge: 156
|
Zum generieren von PDF's brauch man nicht immer LaTex oder sonstiges, meist reicht eine pyPDF-Bibliothek! So! Es gibt verschiedene Wege, eine textbasierte Eingabmaske zu schustern. Eine davon wäre, eine eigene zu schustern, etwa so:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13 |
#!/usr/bin/python3
def app():
while True:
print("Chose your chosen:")
print("1: Say Google!")
print("2: Say Yahoo!")
chose = input("-> ")
if chose == "1":
print("Google!")
elif chose == "2":
print("Yahoo!")
|
Bisschen unübersichtlich, aber machbar!
|
schultyy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2010
Beiträge: 23
|
Das Textbasierte Interface wird demnächst wieder verschwinden, deswegen wird dort auch nicht allzuviel Arbeit reinfließen. Am Ende soll die App eine Qt Oberfläche bekommen. @Logander4: Hast du mit PyPDF schon mal gearbeitet?
|
Logander4
Anmeldungsdatum: 12. November 2009
Beiträge: 156
|
Jep! Hat funktioniert!
Aber ich habe es mir nur angeguckt, für Projekte brauchte ich an dem Zeitpunkt keine PDF-Ausgabe! Aber dort findet man ein Beispiel das sofort aufklärt!
|
schultyy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2010
Beiträge: 23
|
Ah okay. Schaue ich mir dann mal an ☺
|
schultyy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2010
Beiträge: 23
|
So, habe nun endlich eine erste Version fertig, die in der Lage ist, ein Pdf zu erzeugen (mit noch nicht wirklich viel sinvollem Inhalt).
Das Mittel der Wahl ist ReportLab, klappt erstaunlich gut (selbst auf Windows, dem OS, auf dem letztendlich die ganze Anwendung auch laufen soll). Wer Interesse am Source hat, bitte Bescheid sagen.
|