staging.inyokaproject.org

extrem schmale Schrift in libreoffice calc

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Stabsgefreiter

Avatar von Stabsgefreiter

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

hallo,

ich hoffe ich bin in dieser Rubrik richtig. Ich habe für meine Freundin auf ihrem Rechner mit calc ihren Dienstplan erstellt um ihn dann nach pdf export auf ihrem Handy abzuspeichern.Nun stelle ich fest, dass die Schrift auf meinem Rechner extrem schmal ist in den Feldern, einiges gar nicht leserlich wobei ich schon mehrere Schrifttypen ausprobiert habe. Auch andere calc sheets sind nicht leserlich. Wie kann ich das Prob lösen?

Moderiert von DJKUhpisse:

verschoben

Bilder

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

Sieht nach Spaß mit der Unterschneidung_(Typografie) aka Kerning (https://reddit.com/r/keming) aus...

Welche Version von Libre Office ist auf dem System installiert und auf welchem Weg (reguläres Paket, Snap, aus PPA usw.)?

PS: Warum den Dienstplan als Tabellendokument bauen statt ihn mit dem Kalender des Handys bekannt zu machen (Stichwort iCalendar)?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Es wäre nett gewesen, diesen "Diensplan" mit der Endung .jpg zu speichern/uppen. Noch besser wäre gewesen, das .ods anzuhängen (und auch kein .xlsx, Du brauchst Dich doch nicht um etwaigen Kompatibilitätskram mit MSO kümmern, wenn Du ohnehin als .pdf exportierst). Da hätte man in den Settings nachsehen können.

Möglicherweise hast Du unter Format → Page Style → Sheet → Scale etwas ungünstig ausgewählt.

Liberation Sans ist zwar normal, aber vielleicht ist irgendwo unter Font-Settings noch narrow einstellbar. Wenn Du ein neues Sheet erstellst, ist alles i.O.?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

seahawk1986 schrieb:

Warum den Dienstplan als Tabellendokument bauen

Weil das wie überall schon immer so gemacht worden ist, was auch bedeutet, kein Template zu verwenden, sondern immer wieder das bestehende Dokument zu editieren. 😉 Was wahrscheinlich auch der Grund für .xlsx ist (immerhin "schon" Office Open XML).

statt ihn mit dem Kalender des Handys bekannt zu machen (Stichwort iCalendar)?

Hier könnten freilich Sicherheitsvorschriften dagegen stehen.

Stabsgefreiter

(Themenstarter)
Avatar von Stabsgefreiter

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

ich verwende die Version 7.1, auf dem Rechner meiner Freundin ist die gleiche Version. Der Dienstplan ist eine Vorlage, ich wollte da nicht viel Zeit investieren. Wenn ich bei mir Zahlen in ein Feld eingebe,dann sind die Zahlen zunächst normal groß, rutschen aber zusammen wenn ich das nächste Feld anklicke ( den Dienstplan mal als .ods )

Bilder

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Stabsgefreiter schrieb:

den Dienstplan mal als .ods

Das ist nach wie vor der Screenshot als .jpg.

Stabsgefreiter

(Themenstarter)
Avatar von Stabsgefreiter

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2008

Beiträge: 752

noch mal von neuem

dienstpl.ods (28.6 KiB)
Download dienstpl.ods

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Also das sind zwar auf den ersten Blick die gleichen Einträge, aber das .xlsx-File auf Deinem Screenshot und das .ods-File unterscheiden sich stark im Aussehen, schon die Farben. Außerdem wird Arial statt Liberation Sans verwendet. Das .ods-File als .pdf exportiert sieht 1:1 aus, sprich einwandfrei.

Hier LibreOffice 7.2.1.2, dürfte aber in der Sache keinen Unterschied zu Deinem 7.1.x machen.

Lädst Du in LibO ein Theme?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Schließe LibO und benenne das Konfigurationsverzeichnis um:

1
mv ~/.config/libreoffice{,_old}

Das wird mit nächstem Start und Defaults neu erstellt. Vermutlich hast Du etwas fehlkonfiguriert (denn das .ods ist ja OK). So löst Du das am schnellsten.

Stabsgefreiter

(Themenstarter)
Avatar von Stabsgefreiter

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2008

Beiträge: 752

madmax@aspire8930:~$ mv ~/.config/libreoffice{,_old}
mv: Aufruf von stat für '/home/madmax/.config/libreoffice' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
madmax@aspire8930:~$ 

kommt diese Antwort

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Das ist das Standardverzeichnis. Du bist ja schon mal gefragt worden, welche Version Du woher hast. Letzteres hast Du nicht beantwortet. Ich vermute, das ist snap-Müll (was Du bzgl. LibO gar nicht nutzen müßtest). Konfigurationen liegen woanders.

Stabsgefreiter

(Themenstarter)
Avatar von Stabsgefreiter

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2008

Beiträge: 752

ich habe 7.1, habe ich auch geschrieben. Ursprünlich hatte ich 6.x bei der Installaion, dann habe ich upgegraded

sudo add-apt-repository ppa:libreoffice/ppa

und

sudo apt update && sudo apt install libreoffice

von snap weiss ich da nichs

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Stabsgefreiter schrieb:

ich habe 7.1, habe ich auch geschrieben.

Aber nicht, woher. Es gibt Gründe, weshalb Du gefragt worden bist. Wenn Du aus diesem PPA installiert hast, dann ist besagtes Verzeichnis default. Man kann es ändern, ja, aber dann solltest Du das wissen bzw. eben jetzt nachsehen und umbenennen.

Du bist auch folgendes gefragt worden:

von.wert schrieb:

Lädst Du in LibO ein Theme?

Stabsgefreiter

(Themenstarter)
Avatar von Stabsgefreiter

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2008

Beiträge: 752

ich lade kein theme in LO

Stabsgefreiter

(Themenstarter)
Avatar von Stabsgefreiter

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2008

Beiträge: 752

Ich habe libreoffice komplett deinstaliert und dann neu installiert und upgegraded auf V 7.2, danach war das Problem weg.

Antworten |