arbine
Anmeldungsdatum: 15. September 2022
Beiträge: Zähle...
|
Hallo. Ich möchte meinen Dell XPS L502x für meine Mutter aufbereiten und wollte gestern Ubuntu 22.04 installieren. Nach abgeschlossener Installation kommt das Fenster, dass das System neugestartet werden muss. Wenn ich das bestätige, wird der Bildschirm schwarz und es passiert nichts, bis ich eine beliebige Taste drücke. Dann kommt ein kurzer Screen mit shutdown-commands und der Laptop startet neu. Anstatt aber in das installierte Ubuntu zu starten, kommt "No operating system found". Ich kann dann wieder auf den Live-Stick starten und auch Ubuntu ausprobieren. Ich schreibe jetzt gerade auch aus dem Live-System heraus, das wunderbar funktioniert. Es muss also etwas mit dem Booten zu tun haben. Mein Problem klingt im Grunde wie das hier: https://askubuntu.com/questions/1414366/no-operating-system-found-after-clean-install-of-ubuntu-22-04
Ich habe aber keine solchen BIOS-Einstellungen, auch nicht nach einem BIOS-Update. Bei mir ist es glasklar BIOS, kein EFI. Leider bin ich nicht ganz up-to-date, was GRUB, ubiquity, legacy mode, etc. an geht. Wäre also echt super, wenn mir jemand erklären könnte, was genau ich bei der Installation anders machen muss, damit der Boot-Vorgang klappt. Hier noch ein paar Infos aus dem Live-System: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13 | buntu@ubuntu:~$ sudo fdisk -l /dev/sda
Disk /dev/sda: 238.47 GiB, 256060514304 bytes, 500118192 sectors
Disk model: SAMSUNG SSD PM81
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: DAED800C-20C1-46E8-B89A-EB93A8EE9D71
Device Start End Sectors Size Type
/dev/sda1 2048 4095 2048 1M BIOS boot
/dev/sda2 4096 1054719 1050624 513M EFI System
/dev/sda3 1054720 500117503 499062784 238G Linux filesystem
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 | ubuntu@ubuntu:~$ sudo gdisk -l /dev/sda
GPT fdisk (gdisk) version 1.0.8
Partition table scan:
MBR: protective
BSD: not present
APM: not present
GPT: present
Found valid GPT with protective MBR; using GPT.
Disk /dev/sda: 500118192 sectors, 238.5 GiB
Model: SAMSUNG SSD PM81
Sector size (logical/physical): 512/512 bytes
Disk identifier (GUID): DAED800C-20C1-46E8-B89A-EB93A8EE9D71
Partition table holds up to 128 entries
Main partition table begins at sector 2 and ends at sector 33
First usable sector is 34, last usable sector is 500118158
Partitions will be aligned on 2048-sector boundaries
Total free space is 2669 sectors (1.3 MiB)
Number Start (sector) End (sector) Size Code Name
1 2048 4095 1024.0 KiB EF02
2 4096 1054719 513.0 MiB EF00 EFI System Partition
3 1054720 500117503 238.0 GiB 8300
|
Ich schätze mal es hat mit /dev/sda2 und der Konfiguration als EFI System Partition zu tun.
Bin ich da richtig?
Was müsste ich bei der Installation dann anders machen?
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 14945
|
Hallo arbine, Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers. Bitte poste dein Problem in einem eigenen separaten Thread (Portalregel) bzw. benutze "melden" zur Abtrennung durch Supporter / Moderator. PS: Du hast EFI ....bei einer gpt Partitionstabelle. /dev/sda2 4096 1054719 1050624 513M EFI System Gruss Lidux
|
arbine
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. September 2022
Beiträge: 18
|
Lidux schrieb: Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers. Bitte poste dein Problem in einem eigenen separaten Thread (Portalregel) bzw. benutze "melden" zur Abtrennung durch Supporter / Moderator.
Danke Lidux!
Ich hab es gemeldet, mal sehen ob es verschoben wird. Lidux schrieb: PS: Du hast EFI ....bei einer gpt Partitionstabelle. /dev/sda2 4096 1054719 1050624 513M EFI System
Hm... und inwiefern ist das ein Problem? Ich bin einfach den normalen Installationsprozess durchgegangen, mit Festplatte löschen, etc. Was genau muss ich anders machen?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
arbine schrieb:
Ich habe aber keine solchen BIOS-Einstellungen, auch nicht nach einem BIOS-Update. Bei mir ist es glasklar BIOS, kein EFI.
Glasklar 😉 ist, daß Dein Notebook kein BIOS hat, sondern ein UEFI wie sämtliche Rechner seit rund einem Jahrzehnt. Da kann auch im UEFI selbst das Wort BIOS auftauchen oder auf einer Support-Site des Mainboard-/Notebook-Herstellers, es ist trotzdem keines. Es gibt aber (bisher) mit so gut wie allen Mainboards mit UEFI die Möglichkeit eines diesbzgl. Kompatbilitätsmodus'. Im UEFI kann man auf CSM (Compatibility Support Module, oft wird es an dieser Stelle generisch mit legacy bezeichnet, das UEFI verhält sich, als sei es ein BIOS) stellen. UEFI und GPT sowie BIOS/CSM und MBR gehören quasi zusammen (Ausnahmen außen vor gelassen).
|
arbine
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. September 2022
Beiträge: 18
|
von.wert schrieb: Glasklar ist, daß Dein Notebook kein BIOS hat, sondern ein UEFI wie sämtliche Rechner seit rund einem Jahrzehnt. Da kann auch im UEFI selbst das Wort BIOS auftauchen oder auf einer Support-Site des Mainboard-/Notebook-Herstellers, es ist trotzdem keines. Es gibt aber (bisher) mit so gut wie allen Mainboards mit UEFI die Möglichkeit eines diesbzgl. Kompatbilitätsmodus'. Im UEFI kann man auf CSM (Compatibility Support Module, oft wird es an dieser Stelle generisch mit legacy bezeichnet, das UEFI verhält sich, als sei es ein BIOS) stellen. UEFI und GPT sowie BIOS/CSM und MBR gehören quasi zusammen (Ausnahmen außen vor gelassen).
Hey von.wert, danke dir für die Antwort! Ich starte nachher mal das BIOS/UEFI, mach ein paar Bilder davon und versuch die, hier zu posten. Ich hab mehrfach nach einem Legacy oder CSM Modus geschaut (inspiriert auch von dem verlinkten askubuntu), aber nichts gefunden. Wie gesagt, ich schau nochmal und mach Fotos. Der Laptop ist von 2012, daher dachte ich, könnte er schon noch BIOS statt UEFI haben... aber mal sehen. Ich schau auch nochmal auf der Herstellerseite. Trotzdem, wirklich nochmal Danke!
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Der Installationsstick muß in dem Modus erstellt werden, wie im UEFI bzgl. UEFI-Mode/CSM-Mode konfiguriert worden und letztendlich installiert werden soll. Wenn man ein Ubuntu-iso mit dd oder anderem Tool, das nicht verändert, auf einen Stick zieht, kann man von diesem Stick sowohl im UEFI- als auch CSM-Modus booten und installieren. Andere Tools wie UNetbootin oder Rufus (Windows) verändern. Sowas ist zwar erstmal nicht gut, man kann es sich aber auch zunutze machen, indem man bei Rufus sogar auswählen muß UEFI/GPT bzw. CSM/MBR. Dann geht eben auch nur das. Denn leider sind Automatiken nicht optimal, wenn z.B. im UEFI both (beides) steht. Geh ins UEFI und wähle explizit UEFI-Mode aus, also disable CSM (legacy), setze nicht both! Jedes UEFI-Setup ist anders aufgebaut, sprich das gesamte Aussehen, die Menus, ich kann Dir daher nicht explizit die Stelle nennen (würde ich davorsitzen, Sache von Sekunden, grin). Da Ubuntu, d.h., ein 1:1 erstellter Stick, sowohl im UEFI- als auch CSM-Mode booten kann, er jetzt aber nur noch im UEFI-Mode booten darf, macht er eben das. Installiere so neu! Laß dazu das gesamte SSD verwenden, sprich löschen!
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
arbine schrieb:
Der Laptop ist von 2012
Installiere im Live-System mal inxi: | sudo apt-add-repository universe
sudo apt install inxi
inxi -Fz
|
Btw., willst Du nicht lieber einen Flavour mit ressourcenschonender Desktop-Umgebung installieren? Ubuntu mit Gnome Shell ist ein fetter Klops. Aber copypaste erstmal ab "inxi -Fz" hier in einem Codeblock! Dann wissen wir, was Du vor Dir stehen hast, und können gezielter vorgehen.
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej arbine, arbine schrieb: ...
Ich starte nachher mal das BIOS/UEFI, mach ein paar Bilder davon und versuch die, hier zu posten. Ich hab mehrfach nach einem Legacy oder CSM Modus geschaut (inspiriert auch von dem verlinkten askubuntu), aber nichts gefunden. Wie gesagt, ich schau nochmal und mach Fotos.
ehe Du das machst, zeige hier von einem Livesystem aus
[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo "legacy" sudo dmidecode -t0 sudo mount /dev/sda2 /mnt && sudo ls -R /mnt && sudo umount /mnt sudo fdisk -l 2>/dev/null | egrep "Disk /|/dev/" | sed "s#^/dev/#Part /dev/#" | awk '{print $2}' | sed 's/://' | xargs -n1 -IX sudo sh -c "hexdump -v -s 0x80 -n 2 -e '2/1 \"%x\" \"\\n\"' X | xargs -n1 -IY sh -c \"case \"Y\" in '48b4') echo X: GRUB 2 v1.96 ;; 'aa75' | '5272') echo X: GRUB Legacy ;; '7c3c') echo X: GRUB 2 v1.97 oder v1.98 ;; '020') echo X: GRUB 2 v1.99 ;; *) echo X: Kein GRUB Y ;; esac\""
Gruß black tencate
|
arbine
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. September 2022
Beiträge: 18
|
Im Anhang die Bilder meines Bios. von.wert schrieb: Der Installationsstick muß in dem Modus erstellt werden, wie im UEFI bzgl. UEFI-Mode/CSM-Mode konfiguriert worden und letztendlich installiert werden soll. [...] Geh ins UEFI und wähle explizit UEFI-Mode aus, also disable CSM (legacy), setze nicht both! [...] Da Ubuntu, d.h., ein 1:1 erstellter Stick, sowohl im UEFI- als auch CSM-Mode booten kann, er jetzt aber nur noch im UEFI-Mode booten darf, macht er eben das. Installiere so neu! Laß dazu das gesamte SSD verwenden, sprich löschen!
Das ist ja das Problem: ich hab in dem BIOS/UEFI keine Einstellung ala "CSM", "Legacy" oder ähnliches. Ich hänge gleich noch Bilder an, falls das irgendwie klappt. von.wert schrieb: Installiere im Live-System mal inxi: | sudo apt-add-repository universe
sudo apt install inxi
inxi -Fz
|
Danke für die Einzelschritte. Bitte schön: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60 | ubuntu@ubuntu:~$ inxi -Fz
System:
Kernel: 5.15.0-43-generic x86_64 bits: 64 Desktop: GNOME 42.2
Distro: Ubuntu 22.04.1 LTS (Jammy Jellyfish)
Machine:
Type: Portable System: Dell product: Dell System XPS L502X v: N/A
serial: <superuser required>
Mobo: Dell model: 000000 serial: <superuser required> UEFI-[Legacy]: Dell
v: A12 date: 09/07/2012
Battery:
ID-1: BAT0 charge: 21.6 Wh (65.9%) condition: 32.8/93.2 Wh (35.2%)
CPU:
Info: quad core model: Intel Core i7-2820QM bits: 64 type: MT MCP cache:
L2: 1024 KiB
Speed (MHz): avg: 1257 min/max: 800/3400 cores: 1: 1497 2: 1076 3: 1497
4: 948 5: 1497 6: 1497 7: 912 8: 1139
Graphics:
Device-1: Intel 2nd Generation Core Processor Family Integrated Graphics
driver: i915 v: kernel
Device-2: NVIDIA GF108M [GeForce GT 540M] driver: nouveau v: kernel
Device-3: Quanta Laptop_Integrated_Webcam_2HDM type: USB driver: uvcvideo
Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.3 driver: X: loaded: modesetting
unloaded: fbdev,vesa gpu: i915,nouveau resolution: 1: 1920x1080~60Hz
2: 1024x768~60Hz
OpenGL: renderer: Mesa Intel HD Graphics 3000 (SNB GT2)
v: 3.3 Mesa 22.0.5
Audio:
Device-1: Intel 6 Series/C200 Series Family High Definition Audio
driver: snd_hda_intel
Device-2: NVIDIA GF108 High Definition Audio driver: snd_hda_intel
Sound Server-1: ALSA v: k5.15.0-43-generic running: yes
Sound Server-2: PulseAudio v: 15.99.1 running: yes
Sound Server-3: PipeWire v: 0.3.48 running: yes
Network:
Device-1: Intel Centrino Advanced-N 6230 [Rainbow Peak] driver: iwlwifi
IF: wlp3s0 state: up mac: <filter>
Device-2: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
driver: r8169
IF: enp6s0 state: down mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: Intel Centrino Advanced-N 6230 Bluetooth adapter type: USB
driver: btusb
Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 2.0
Drives:
Local Storage: total: 296.32 GiB used: 3.58 GiB (1.2%)
ID-1: /dev/sda vendor: Samsung model: SSD PM810 2.5 256GB
size: 238.47 GiB
ID-2: /dev/sdb type: USB vendor: SanDisk model: Ultra USB 3.0
size: 57.84 GiB
Partition:
ID-1: / size: 3.83 GiB used: 350.4 MiB (8.9%) fs: overlay source: ERR-102
Swap:
Alert: No swap data was found.
Sensors:
System Temperatures: cpu: 59.0 C mobo: 46.0 C gpu: nouveau temp: 50.0 C
Fan Speeds (RPM): N/A
Info:
Processes: 270 Uptime: 11m Memory: 7.66 GiB used: 1.61 GiB (21.0%)
Shell: Bash inxi: 3.3.13
ubuntu@ubuntu:~$
|
von.wert schrieb: Btw., willst Du nicht lieber einen Flavour mit ressourcenschonender Desktop-Umgebung installieren? Ubuntu mit Gnome Shell ist ein fetter Klops.
Meine Mutter hatte die letzten 10 Jahre einen älteren Desktop-PC mit Ubuntu, für den sie jetzt aber keinen Platz mehr hat. Ich kann der nicht mit einem anderen System kommen. Die Frau ist schon fast 70. 😀 Bin froh, dass sie überhaupt Ubuntu nutzt und nicht auf Windows besteht... black_tencate schrieb: Hej arbine, arbine schrieb: ...
Ich starte nachher mal das BIOS/UEFI, mach ein paar Bilder davon und versuch die, hier zu posten. Ich hab mehrfach nach einem Legacy oder CSM Modus geschaut (inspiriert auch von dem verlinkten askubuntu), aber nichts gefunden. Wie gesagt, ich schau nochmal und mach Fotos.
ehe Du das machst, zeige hier von einem Livesystem aus
[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo "legacy" sudo dmidecode -t0 sudo mount /dev/sda2 /mnt && sudo ls -R /mnt && sudo umount /mnt sudo fdisk -l 2>/dev/null | egrep "Disk /|/dev/" | sed "s#^/dev/#Part /dev/#" | awk '{print $2}' | sed 's/://' | xargs -n1 -IX sudo sh -c "hexdump -v -s 0x80 -n 2 -e '2/1 \"%x\" \"\\n\"' X | xargs -n1 -IY sh -c \"case \"Y\" in '48b4') echo X: GRUB 2 v1.96 ;; 'aa75' | '5272') echo X: GRUB Legacy ;; '7c3c') echo X: GRUB 2 v1.97 oder v1.98 ;; '020') echo X: GRUB 2 v1.99 ;; *) echo X: Kein GRUB Y ;; esac\""
Gruß black tencate
Hi black_tencate, auch dir Danke für deine Antwort! Hatte deine Kommentare in dem anderen Thread schon mit Interesse gelesen. Hier die Infos, die du noch angefragt hattest: | ubuntu@ubuntu:~$ [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo "legacy"
legacy
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39 | ubuntu@ubuntu:~$ sudo dmidecode -t0
# dmidecode 3.3
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 2.6 present.
Handle 0x0000, DMI type 0, 24 bytes
BIOS Information
Vendor: Dell Inc.
Version: A12
Release Date: 09/07/2012
Address: 0xE0000
Runtime Size: 128 kB
ROM Size: 2560 kB
Characteristics:
PCI is supported
PNP is supported
BIOS is upgradeable
BIOS shadowing is allowed
ESCD support is available
Boot from CD is supported
Selectable boot is supported
BIOS ROM is socketed
EDD is supported
5.25"/360 kB floppy services are supported (int 13h)
5.25"/1.2 MB floppy services are supported (int 13h)
3.5"/720 kB floppy services are supported (int 13h)
Print screen service is supported (int 5h)
8042 keyboard services are supported (int 9h)
Serial services are supported (int 14h)
Printer services are supported (int 17h)
CGA/mono video services are supported (int 10h)
ACPI is supported
USB legacy is supported
LS-120 boot is supported
Smart battery is supported
BIOS boot specification is supported
Function key-initiated network boot is supported
Targeted content distribution is supported
BIOS Revision: 0.1
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 | ubuntu@ubuntu:~$ sudo mount /dev/sda2 /mnt && sudo ls -R /mnt && sudo umount /mnt
/mnt:
EFI
/mnt/EFI:
BOOT ubuntu
/mnt/EFI/BOOT:
BOOTX64.EFI fbx64.efi mmx64.efi
/mnt/EFI/ubuntu:
BOOTX64.CSV grub.cfg grubx64.efi mmx64.efi shimx64.efi
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32 | ubuntu@ubuntu:~$ sudo fdisk -l 2>/dev/null | egrep "Disk /|/dev/" | sed "s#^/dev/#Part /dev/#" | awk '{print $2}' | sed 's/://' | xargs -n1 -IX sudo sh -c "hexdump -v -s 0x80 -n 2 -e '2/1 \"%x\" \"\\n\"' X | xargs -n1 -IY sh -c \"case \"Y\" in '48b4') echo X: GRUB 2 v1.96 ;; 'aa75' | '5272') echo X: GRUB Legacy ;; '7c3c') echo X: GRUB 2 v1.97 oder v1.98 ;; '020') echo X: GRUB 2 v1.99 ;; *) echo X: Kein GRUB Y ;; esac\""
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/loop0: Kein GRUB d65d
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/loop1: Kein GRUB a45d
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/loop2: Kein GRUB 7365
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/loop3: Kein GRUB 660
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/loop4: Kein GRUB 467
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/loop5: Kein GRUB 3a20
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/loop6: Kein GRUB 785d
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/loop7: Kein GRUB d25d
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/sda: GRUB 2 v1.99
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/sda1: Kein GRUB 31d2
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/sda2: Kein GRUB 6f74
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/sda3: Kein GRUB 00
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/sdb: GRUB 2 v1.99
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/sdb1: Kein GRUB 7cc6
xargs: Warnung: Die Optionen --max-args und --replace/-I/-i schließen sich gegenseitig aus, der vorherige --max-args-Wert wird ignoriert
/dev/loop8: Kein GRUB fe5d
|
Im Bios selbst steht übrigens "Phoenix SecureCore Tiano Setup".
- Bilder
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
arbine schrieb:
Machine:
Type: Portable System: Dell product: Dell System XPS L502X v: N/A
serial: <superuser required>
Mobo: Dell model: 000000 serial: <superuser required> UEFI-[Legacy]: Dell
v: A12 date: 09/07/2012
Hab' ich's mir doch gedacht, Dell XPS L502X. A12 ist die letzterhältliche Version (das Veröffentlichungsdatum auf der Website ist natürlich Quark, da hat Dell vielleicht was auf der Site geändert und das neu geuppt).
Meine Mutter hatte die letzten 10 Jahre einen älteren Desktop-PC mit Ubuntu (...). Bin froh, dass sie überhaupt Ubuntu nutzt und nicht auf Windows besteht.
Na, da haben wir ja Glück, daß sich die grafische Oberfläche von Ubuntu in diesen 10 Jahren überhaupt nicht geändert hat... Wenn sie was von Windows erzählt, dann zeig ihr doch einfach mal eines, z.B. bei Saturn/MM etc.! Stichwort Umgewöhnung. Mal davon abgesehen, daß Win10 ein bekanntes Enddatum hat und Win11 nicht ohne Tricks auf Rechnern < Core i Gen8 und weiteren Hardware-Voraussetzungen installierbar ist, von sehr merkbarer Langsamkeit bei einem Core i Gen2 Sandy Bridge nicht zu reden. Ich habe das im übrigen auch aus einem anderen, für die Installation sogar wichtigeren Grund gebracht. Ubuntu nutzt immer noch den fehlerbehafteten Installer Ubiquity, weil Canonical mit dem neuen Installer einfach nicht aus der Hefe kommt. Ubuntu und sämtliche Flavours...bis auf einen: Lubuntu macht es seit langem richtig und verwendet wie die meisten modernen Linux-Distributionen Calamares. Der macht nicht solchen Mischmasch-Murks. Eine CSM-Installation ist eine saubere CSM-Installation, eine im UEFI-Mode entsprechende UEFI-Installation. Mit Lubuntu hättest Du dieses Problem nicht.
| ubuntu@ubuntu:~$ [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo "legacy"
legacy
|
Also CSM-, nicht UEFI-Mode. Aber Du hast GPT-Partitionierungsschema und EFI-Partition. Applaus!
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
So. Auf Anfang! Es ist ein BIOS, damit möchtest Du das Partitionierungsschema MBR nutzen. Boote den Ubuntu-Stick ins Live-System! Starte dort gparted! Wähle rechts oben den Datenträger! Es sollte nur das interne SSD angezeigt werden. Erstelle eine neue MBR-Partitionstabelle: in gparted oben im Pulldownmenu Device → Create Partition Table → msdos (die Bezeichnung "msdos" hat historischen Hintergrund, sie bedeutet hier MBR)!
Damit erscheint das gesamte SSD als leer. Du kannst an dieser Stelle nun manuell Partitionen erstellen. Sinnvoll ist eine separate Partition für /home: Primäre Partition mit Dateisystem ext4: / (root-Partition, hier wird das System erstellt), 40 GiB Primäre Partition mit Dateisystem ext4: /home, Rest
Nach Erstellung beendest Du gparted und startest über das Installations-Icon die Installation von Ubuntu. Innerhalb der Installationsroutine wählst Du bei der Partitionierungsfrage "etwas anderes", gehst auf manuelle Partitionierung. Du partitionierst jedoch nicht noch mal neu, sondern weist lediglich die beiden bestehenden Partitionen "/" und "/home" zu. Dann gehst Du normal bis zum Schluß durch.
- Bilder
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej arbine, in Deinem Bild 6 wähle mal "+ Hard Drive" und schau, ob da sowas wie 'Samsung model: SSD PM810' zur Auswahl verfügbar ist. wähle es und reboote. Gruß black tencate
|
arbine
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. September 2022
Beiträge: 18
|
von.wert schrieb: Hab' ich's mir doch gedacht, Dell XPS L502X. A12 ist die letzterhältliche Version (das Veröffentlichungsdatum auf der Website ist natürlich Quark, da hat Dell vielleicht was auf der Site geändert und das neu geuppt).
Dass ich einen Dell XPS L502x hab, hatte ich in meinem aller ersten Post geschrieben! 😛
Die Version 12 hab ich erst vor paar Tagen nochmal geupdated, nachdem ich eben dieses Problem hatte. Hat aber auch keine neuen Optionen im Bios eröffnet...
Na, da haben wir ja Glück, daß sich die grafische Oberfläche von Ubuntu in diesen 10 Jahren überhaupt nicht geändert hat... Wenn sie was von Windows erzählt, dann zeig ihr doch einfach mal eines, z.B. bei Saturn/MM etc.! Stichwort Umgewöhnung. Mal davon abgesehen, daß Win10 ein bekanntes Enddatum hat und Win11 nicht ohne Tricks auf Rechnern < Core i Gen8 und weiteren Hardware-Voraussetzungen installierbar ist, von sehr merkbarer Langsamkeit bei einem Core i Gen2 Sandy Bridge nicht zu reden.
Sie kennt Windows, das is es nicht. Sie hat Windows auch jahrelang in der Arbeit genutzt und galt als PC-Profi, auch im Vergleich zu ihren 30 und 40 Jahre jüngeren Kolleginnen. 😀
Ich habe das im übrigen auch aus einem anderen, für die Installation sogar wichtigeren Grund gebracht. Ubuntu nutzt immer noch den fehlerbehafteten Installer Ubiquity, weil Canonical mit dem neuen Installer einfach nicht aus der Hefe kommt. Ubuntu und sämtliche Flavours...bis auf einen: Lubuntu macht es seit langem richtig und verwendet wie die meisten modernen Linux-Distributionen Calamares. Der macht nicht solchen Mischmasch-Murks. Eine CSM-Installation ist eine saubere CSM-Installation, eine im UEFI-Mode entsprechende UEFI-Installation. Mit Lubuntu hättest Du dieses Problem nicht.
| ubuntu@ubuntu:~$ [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo "legacy"
legacy
|
Also CSM-, nicht UEFI-Mode. Aber Du hast GPT-Partitionierungsschema und EFI-Partition. Applaus!
Interessant. Aber nochmal für einen Dummy: Was haben CSM vs. UEFI mit GPT-Partitionierung zu tun? Unterstützt GPT nur nicht-EFI? Was für ein Partitionierungsschema bräuchte dann EFI? Oder anders gefragt: wo gibt's da ne Art Übersicht, was mit wem kann? Ich seh grad den Wald vor lauter Bäumen nicht... Würd aber gern was dazulernen. Vor 12 Jahren war ich mal Informatik-Student und deutlich mehr in der Linux-Welt drin, hatte ein schönes Arch aufgesetzt, etc. Dann hat mich meine Arbeitswelt versaut... von.wert schrieb: So. Auf Anfang! [...] Dann gehst Du normal bis zum Schluß durch.
Okay, ich probier das. Lieber wäre mir, wenn ich es während der Clean-Installation gleich richtig machen könnte, aber dann halt so, über das Livesystem. Zuerst probier ich aber noch, was black_tencate vorgeschlagen hatte. Danke euch beiden schon mal!
|
arbine
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. September 2022
Beiträge: 18
|
black_tencate schrieb: Hej arbine, in Deinem Bild 6 wähle mal "+ Hard Drive" und schau, ob da sowas wie 'Samsung model: SSD PM810' zur Auswahl verfügbar ist. wähle es und reboote. Gruß black tencate
Also hab ich eben probiert und klar, da gibt's meine Festplatte, siehe Bild im Anhang. Aber da kann ich auch nichts ala CSM oder Legacy einstellen.
Wenn ich die Platte während dem Start-up als im Boot-Menu auswähle, kommt wieder klassisch "No operating system found". ☺
- Bilder
|
Dakuan
Anmeldungsdatum: 2. November 2004
Beiträge: 6234
|
Nur mal eine Anmerkung, weil es ja wohl doch ein älterer PC ist. Ich hatte auch mal einen PC, wo das BIOS behauptet hatte, dass kein Betriebssystem da ist. Das BIOS hatte sich geweigert, von einer Partition zu booten, bei der das Boot-Flag nicht gesetzt ist.
|