staging.inyokaproject.org

externe Festplatte wird extrem langsam nach Abbruch tar-Vorgang

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

zero5

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. März 2022

Beiträge: 35

Vielen Dank. Nein, stimmt nicht ganz:

dingsbums schrieb:

Nochmal für mein Verständnis:

  • Du hast die Platte irgendwann gekauft.

Ja, heuer im Sommer. Dann hatte ich sie erstmal gar nicht in Gebrauch, sondern irgendwann später. (glaube November)

  • Sie hat normal funktioniert bis zum Tag X.

Nein, das Problem war von Anfang an.

  • Aufgrund eines Fehlers (welcher?) hast du sie beim Hersteller reklamiert und hast eine (vielleicht dieselbe?) Platte zurückbekommen ("Recertified").

Deswegen, weil sie einfach nicht so richtig funktionieren wollte, wie ich das obig beschrieben habe.

Habe heute eine Rezension bei amazon gefunden, die sich für mich z.T. ähnlich liest: //www.amazon.de/review/R30TEUWDF57ERM/ref=cm_cr_srp_d_rdp_perm?ie=UTF8&ASIN=B08GR49Z4B:

Ist irgendwie schwer zu beschreiben: Habe den Eindruck, dass sich die Platte jedes Mal ein bisschen anders verhält - mal lässt sich mal schneller drauf zugreifen (nachdem ich sie eingesteckt habe), dann wieder nicht (sie hängt dann relativ lange). Sie hängt aber eigentlich immer irgendwie beim ersten Zugriff. Bzw. wenn ich auf einer anderen Platte was mache, dann meine ich, dauert es wieder länger, wenn ich dann auf sie zugreife. Kann es aber nicht genau sagen, denn da ich das arbeiten damit gleich wieder sein gelassen habe (sie soll als Sicherungsplatte dienen), kann ich nicht so viel dazu sagen. Wenn ich GParted öffne und die Platte hängt dran, dann dauert es 15-30 Sek, in denen GParted die Platte scannt. Dann erst kann ich drauf zugreifen. Am Morgen jedoch ging es nur mit 1 MB/s, von einer USB-2.0-Platte drauf kopieren. Habe dann wieder formatiert und dann ging es aber doch ganz gut. Schreibgeschwindigkeit im Ubuntu-Laufwerktest ist aber nicht gut (wie ich geschrieben habe) (obwohl das schon mal sehr viel besser war).

Auch die SeaTools hatte ich bei der ersten Platte verwendet. Einmal gab es Fehler, dann nicht, wobei ich dann auch zwischenzeitlich auch wieder formatiert hatte. Es war für mich nicht wirklich eindeutig. Bei dem Tool war teilweise kein rechter Fortschritt erkennbar, ich wusste nicht, ob nun was passiert, oder nicht. Musste dann die Platte abstecken, weil ich keine Möglichkeit gefunden habe, den Test zu beenden. So lässt sich da für mich keine rechte Aussage machen.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

Ja, heuer im Sommer.

Hm, heuer kommt der Sommer erst noch (hoffentlich). 😉

Nochmal reklamieren und wenn möglich den Kauf rückabwickeln. Ansonsten das Ding verschenken / verscherbeln / einstampfen und als Lehrgeld verbuchen. Hauptsache nicht mehr damit rumärgern.

zero5

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. März 2022

Beiträge: 35

dingsbums schrieb:

Ja, heuer im Sommer.

Hm, heuer kommt der Sommer erst noch (hoffentlich). 😉

war noch im letzten Jahr; also letzten Sommer 😉

Nochmal reklamieren und wenn möglich den Kauf rückabwickeln. Ansonsten das Ding verschenken / verscherbeln / einstampfen und als Lehrgeld verbuchen. Hauptsache nicht mehr damit rumärgern.

ja, dachte mir, dass ich eine Toshiba bestelle; soll nicht schlecht sein; oder Western Digital?

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

ja, dachte mir, dass ich eine Toshiba bestelle; soll nicht schlecht sein; oder Western Digital?

▶ Forum Kaufberatung

Man kann auch eine "normale" 2,5 Zoll-Platte seiner Wahl selber in ein Gehäuse schrauben. Letztere gibts für 5-10 Euronen. Habe selbst hier mehrere von dieser Sorte.

zero5

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. März 2022

Beiträge: 35

Melde mich verspätet. Danke für den Tipp + Empfehlung mit externes Gehäuse + interne Platte. Habe nun eine Western Digital bestellt (günstiger als Gehäuse + Platte separat bestellen) und sehe mal, wie sie läuft. Melde mich dann wieder.

zero5

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. März 2022

Beiträge: 35

Heute ist die Platte gekommen.

Messwerte im Ubuntu-Laufwerktest: Lesen um über 200 MB/s, Schreiben 100 MB/s.

Dann gleicher tar-Befehl, diesen abgebrochen. Platte auswerfen > geht nicht > "busy", Terminal geschlossen, Platte auswerfen > geht.

Wieder dran. Messwerte im Ubuntu-Laufwerktest: Lesen/Schreiben um die 80-100 MB/s.

gleicher tar-Befehl, abgebrochen, nun Auswerfen erzwingen > geht nicht, so Platte einfach abgesteckt.

Wieder dran. Messwerte im Ubuntu-Laufwerktest: Lesen/Schreiben um die 80-100 MB/s.

Platte formatiert (NTFS). Messwerte im Ubuntu-Laufwerktest: Lesen/Schreiben um die 80-100 MB/s.

Noch zu

Warum hast du überhaupt abgebrochen? Laufende Schreibvorgänge auf ein Laufwerk abbrechen ist eigentlich nie eine gute Idee, egal bei welchem Dateisystem.

und der Prozedur: Ich bin der Meinung, dass eine Plug-n-Play-Platte es können sollte, einen Schreibvorgang abzubrechen. Hatte da unter Windows eigentlich nie größere Probleme, außer dass manchmal die Daten bei Flash-Speichern nicht drauf waren, wenn nicht "Laufwerk beenden" gemachte habe. Aber dass das Gerät damit in irgendeiner Art beeinträchtigt wurde, wüsste ich nicht. Und Fehlerbereinigung habe ich eigentlich auch nie gemacht.

Warum bei der jetzigen Platte erst ein so hoher Lesewert herauskam und dann nicht mehr, weiß ich nicht. Im Netz findet sich aber ein Test, der die Platte auch mit Lese-/Schreibgeschwindigkeiten zwischen 80-95 MB angibt. Insofern sollte das so passen.

Jetzt seh ich mal, ob noch was von Seagate wegen der anderen Platte kommt.

Vielen Dank soweit für alles Christian

Antworten |