Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
redfoxx13 schrieb: Hi Benno-007 Ich bin nicht Deiner Meinung, das Programm prinzipiell zu entfernen.
Ich würde es schon zumindest für die empfehlen, die von Problemen betroffen sind. Dann hat der Entwickler einmalig seine Rückmeldung und der Anwender seine Ruhe. Wenn wir ehrlich sind - das Entfernen ist alternativlos in manchen Hard- und Softwareszenarien und die sind nicht selten. Um die Bugs wird sich sowieso nicht gekümmert. Das ist der beste Beweis dafür, warum hier ein Hinweis nötig ist. Genau sowas meine ich auch. Das Programm ist einfach nur Murks. Da kommt aber nicht nur eine. 😉 So etwas sollte erstmal diskutiert werden.
Gern, darum bin ich ja hier. aasche schrieb: Darueber hinaus gibt es bereits einen Artikel, auf den verlinkt werden kann: Apport.
Dem fehlt allerdings die Einleitung, wann (Probleme? generell?) bzw. warum man das deaktivieren sollte. Aber "auf den verlinkt werden kann" ist schon mal das, was sinnvoll wäre und wo man entsprechend einleiten kann. noisefloor schrieb: Hallo, wie aasche sagt ist es im Wiki bereits beschrieben, wie man es deaktiviert.
Deaktivieren ist - ehrlich gesagt - auch zu umständlich. apt-get, zack und weg damit. Wozu was konfigurieren, was man sowieso nicht nutzen will? Zieht nur Updates und wirft blutige Anfänger direkt in Textdateien hinein, ohne Not. Ansonsten halt ich es für falsch, die Deinstallation zu empfehlen. Dann würde ich doch erst Mal empfehlen, sich intensiv Gedanken zu machen, _warum_ es laufend zu Abstützen kommt. Auf meine Rechner zumindest kam das unter 14.04 als auch unter 12.04 seeeeehr selten vor...
Netgemeinter Rat, aber leider nicht praxistauglich. Ich empfehle ein Gespräch mit tomtomtom bzw. eine Recherche, z.B. hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/staendige-fehlermeldungen-2502/#post-7029348 Sind wir also schon mal zwei - mit axt 😈 dann drei. Und etliche mehr. Jeder belanglose Husten, jede belanglose Warnung taucht da auf manchen Rechnern auf. Das Ding ist eigentlich ein Skandal. Wenn das schon auf der DVD drauf ist, dann sollte man hier zumindest schnelle erste Hilfe leisten - es muss ja keine allgemeine Deinstallationsempfehlung sein. Ich werde es freilich so machen, zack und weg das Ding. Taugt nix. Versaut nur den Ruf von Linux und Ubuntu. Unglaublicher Müll, der einem die Haare zu Berge stehn lässt. Und ich glaube noch nicht mal dran, dass sich da ein Entwickler (zeitnah) um die Bugs kümmern wird. Welche aus universe schon gleich dreimal nicht. Grüße, Benno
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ok, deine persönliche Meingung haben wir nommen. Wurde ja mehrfach redundant unvermißverständlich dargelegt. Gruß, noisefloor
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Gut. Und die von Tom und die Beweise dann bis nächste Woche auch? Guter Weg...
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, wer muss was beweisen? Eigentlich niemand irgendwas, zumindest nicht im Wiki von uu.de. Gruß, noisefloor
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
|
btw.: Wenn es so buggy ist, kann man auch Fehler in Apport melden 🇬🇧.
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Ich denke, der Fehler liegt nicht in Apport selbst, sondern in vielen anderen kleineren Fehlern in Ubuntu, die es melden soll. Aber irgendwann werd ich mir wohl über den Forenaccount hinaus doch mal so einen Launchpad-Account zulegen...
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
|
Benno-007 schrieb: Ich denke, der Fehler liegt nicht in Apport selbst, sondern in vielen anderen kleineren Fehlern in Ubuntu, die es melden soll. Aber irgendwann werd ich mir wohl über den Forenaccount hinaus doch mal so einen Launchpad-Account zulegen...
Ich fasse dann mal zusammen: Du weist nicht wo der Fehler liegt, du mutmaßt viele kleine andere Fehler, Du hast noch nie einen Fehler selbst gemeldet und Du möchtest die Empfehlung im Wiki geben, das Programm zum automatischen Fehler melden zu entfernen. 😲 P.S.: @all: Mitmachen ist ganz einfach, z.B. durch Fehler melden.
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Es geht auch mit weniger Polemikwirbel. 😉 cornix schrieb: Ich fasse dann mal zusammen: Du weist nicht wo der Fehler liegt,
Doch, in vielen Fehlern in Ubuntu, die Apport ständig aufploppen lassen, obwohl das in dem Ausmaß nicht mehr nützlich ist, weil der PC dadurch unbedienbar wird oder man ständig gestört wird. Das weiß nicht nur ich, das weiß auch tomtomtom. Frag einfach. du mutmaßt viele kleine andere Fehler,
Sie werden von Apport gemeldet. Du hast noch nie einen Fehler selbst gemeldet
Aber meist vorhandene Bugreports gefunden. Genauso wie 75% der Fragen im Forum Redundanz sind, weil schon anderswo zu finden. und Du möchtest die Empfehlung im Wiki geben, das Programm zum automatischen Fehler melden zu entfernen.
Wenigstens bei Problemen damit, wenn sich Nutzer dadurch belästigt fühlen und Updates zeitnah (sowieso!) nichts gebracht haben. Natürlich. P.S.: @all: Mitmachen ist ganz einfach, z.B. durch Fehler melden.
Naja, so einfach nun auch wieder nicht. 😉 Aber mit solchen Sprüchen kann man prima die Leute wieder zurück in MS Arme treiben, denn da erzählt ihnen "kein guter Onkel", dass sie Fehler melden müssen/ sollen, sondern sie nutzen es einfach und denken sich ihren Teil über das "schrottige Ubuntu" und "die komischen Launchpad-Empfehlungen", mit denen Neulinge (!) das anfangen können: Nichts. 😉 In dem Artikel dort fehlt eine Expertenbox... Grüße, Benno
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Hallo, nochmal dazu: noisefloor schrieb: wie aasche sagt ist es im Wiki bereits beschrieben, wie man es deaktiviert.
Nicht die Deinstallation, aber nur deaktivieren ist vielleicht im Wiki doch besser so.
Ansonsten halt ich es für falsch, die Deinstallation zu empfehlen. Dann würde ich doch erst Mal empfehlen, sich intensiv Gedanken zu machen, _warum_ es laufend zu Abstützen kommt. Auf meine Rechner zumindest kam das unter 14.04 als auch unter 12.04 seeeeehr selten vor...
Habt mich irgendwie überzeugt, das zumindest auf dem Portal nicht generell zu empfehlen. aasche schlug vor: aasche schrieb: Darueber hinaus gibt es bereits einen Artikel, auf den verlinkt werden kann: Apport.
Das fänd ich sehr gut. Letztens hat wieder einer ohne Ausdauer gefrustet wegen "irgendwelchen Fehlermeldungen" Ubuntu (zumindest als Host) verlassen. Wie wäre es z.B. an dieser Stelle mit diesem zusätzlichen Text?: Arbeiten mit administrativen Rechten
[...]
sowie im Artikel sudo. Problemlösung für häufige Absturzberichte
Manche Systeme führen zu häufig auftretenden Fehlermeldungen mit dem Wortlaut "Entschuldigung, Ubuntu 14.04 hat einen internen Fehler festgestellt.". Weitere Details lassen sich dazu nicht anzeigen. Man sollte daher nun zunächst versuchen, in apport.log die genaue Ursache herauszufinden. Sollten sich alle Probleme als harmlos herausstellen, aber die Fehlermeldungen das Benutzen von Ubuntu erheblich beeinträchtigen, kann man sie als letzter Ausweg (zumindest vorübergehend) deaktivieren. Links
Wer möchte, liest [...] ▶ So wird nicht generell dazu aufgefordert, es aber für Einzelfälle auch nicht unterschlagen. Grüße, Benno
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Sollten sich alle Probleme als harmlos herausstellen, aber die Fehlermeldungen das Benutzen von Ubuntu erheblich beeinträchtigen
Das ist doch ein Widerspruch in sich... Gruß, noisefloor
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Das ist doch ein Widerspruch in sich...
So kann man es also auch verstehen, da hast du Recht. Ich wollte als Präzisierung die Wortwahl "lästige Fehlermeldungen" vermeiden, aber auch so wäre es klarer, wie es gemeint ist: Sollten sich alle Probleme als harmlos herausstellen, aber die Fehlermeldungs-Hinweisboxen durch ihr ständiges Erscheinen und ihre Aufforderung zur Bestätigung das Benutzen von Ubuntu erheblich beeinträchtigen, kann man sie als letzter Ausweg (zumindest vorübergehend) deaktivieren. Grüße, Benno
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ok, die Erklärung ist besser. Nichts desto trotz halte ich es für nach wie vor falsch, dass hier zu erwähnen. Zumal (Ubuntu-)Einsteiger - für die der Artikel gedacht ist - IMHO wohl kaum beurteilen können, welcher Fehler "harmlos" sind und welche nicht. Gruß, noisefloor
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Ja, das ist nicht so einfach. Ich persönlich hätte die Lösung jedoch als höher gewichtet als auch nur einen betroffenen Anfänger "dumm sterben" zu lassen. Mal anders gefragt: Wie soll er denn den Artikel Apport finden? Ich hab gerade mal in dessen Backlinks geschaut und fand interessanterweise den Einführungsartikel Einführung_für_Linux_Umsteiger#Apport. Dort heißt es dann sogar recht treffend: "Apport ist ein automatischer Programmabsturzmelder. In der Regel für Endanwender eher verwirrend als nützlich. Er arbeitet mit Whoopsie (nur bei Ubuntu, nicht in den offiziellen Varianten) zusammen, um Absturzberichte automatisch auf Launchpad hochzuladen." Also irgendwas ist da hier inkonsistent. Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre ein einfacher Link - allerdings ist die Link-Sektion dieses Artikels hier wirklich schon irgendwie "voll" und in Absatzform. Desweiteren habe ich mal unter System geschaut - da taucht Apport auch noch nicht auf - würde aber wahrscheinlich auch nicht gefunden und Ubuntu einfach gelöscht, weil es "Schrott ist, der nur Fehlermeldungen bringt". Ein Link hier am Ende würde wahrscheinlich auch nicht gelesen - es sei denn so in der Form vielleicht:
Vielleicht wäre sowas die einfachste und kürzeste Lösung, die auffällig genug ist, aber nicht zu auffällig das Gesamtbild des Artikels in Länge und Inhalt stört. Vielleicht so?
Beispiele zur Umsetzung:
Links
Wer möchte, liest nun noch den Artikel Grundlagen. Damit ist die Einführung in Ubuntu abgeschlossen, was nicht heißen soll, dass jetzt alle Fragen beantwortet sind. Dann benutzt man entweder das Wiki oder stellt (falls das noch erforderlich ist) die Frage im Forum. Apropos Forum: hier sei noch schnell auf Forum/Kurzanleitung verwiesen.
Das sieht aber suboptimal aus. Oder so: LinksWer möchte, liest nun noch den Artikel Grundlagen. Damit ist die Einführung in Ubuntu abgeschlossen, was nicht heißen soll, dass jetzt alle Fragen beantwortet sind. Dann benutzt man entweder das Wiki oder stellt (falls das noch erforderlich ist) die Frage im Forum. Apropos Forum: hier sei noch schnell auf Forum/Kurzanleitung verwiesen. Apport - Umgang mit "Entschuldigung, Ubuntu 14.04 hat einen internen Fehler festgestellt."-Fehlermeldungen
Das setzt aber zu sehr den Schwerpunkt auf Apport. Oder so: Links
Wer möchte, liest nun noch den Artikel Grundlagen. Damit ist die Einführung in Ubuntu abgeschlossen, was nicht heißen soll, dass jetzt alle Fragen beantwortet sind. Dann benutzt man entweder das Wiki oder stellt (falls das noch erforderlich ist) die Frage im Forum. Apropos Forum: hier sei noch schnell auf Forum/Kurzanleitung verwiesen. Sonstiges
Ggf. noch eingerückt als Unterüberschrift von Links: Links
Wer möchte, liest nun noch den Artikel Grundlagen. Damit ist die Einführung in Ubuntu abgeschlossen, was nicht heißen soll, dass jetzt alle Fragen beantwortet sind. Dann benutzt man entweder das Wiki oder stellt (falls das noch erforderlich ist) die Frage im Forum. Apropos Forum: hier sei noch schnell auf Forum/Kurzanleitung verwiesen.
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Und mal wieder aktuelle Apport-Kritik per Zufall entdeckt:
Ist ja jetzt nicht so, dass kein Experte was gegen dieses Tool hätte. Wenn sich hier nix mehr tut, dann bau ich die letzte Variante meiner Beispiele nächste Woche als Link ein.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Benno-007 schrieb: Wenn sich hier nix mehr tut, dann bau ich die letzte Variante meiner Beispiele nächste Woche als Link ein.
-1. Trags auf Deiner Benutzerseite ein, dort mischt sich niemand ein. Aber in einem Wikiartikel mit dem Namen und dem Thema "Einsteiger" hat diese Problematik IMHO nichts verloren.
|