Hi!
Ich denke, das hat weniger mit der Cairo-Version zu tun als mit Unzulänglichkeiten in dem Ubuntu-Paket. Die selbstgebaute Version tut ja, geändert habe ich sonst nichts (also keine andere Cairo-Verion o.ä.) aufgespielt.
so long
hank
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Ich denke, das hat weniger mit der Cairo-Version zu tun als mit Unzulänglichkeiten in dem Ubuntu-Paket. Die selbstgebaute Version tut ja, geändert habe ich sonst nichts (also keine andere Cairo-Verion o.ä.) aufgespielt. so long |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1572 |
Heinrich Schwietering schrieb: ...Die selbstgebaute Version tut ja, geändert habe ich sonst nichts (also keine andere Cairo-Verion o.ä.) aufgespielt. Meinst du NtEd, aus den Quellen kompiliert? Tut mir leid, ich meine das hier noch gestern gesehen zu haben, aber ich finde dein betreffendes Posting nicht mehr! Bitte, wo hast du das geschrieben, Danke, siggi |
||||
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Direkt über deinem Post hier... Aus den Quellen gebaut gibt es diese Probleme nicht. Daher glaube ich nicht, dass der Fehler mit der Cairo-Version zu tun hat. so long |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1572 |
Danke! Ich dachte dein Posting bezog sich auf eine Cairo Installation. Take care, siggi |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1572 |
Bitte Hilfe bei erstem Problem:
Ich hatte NtEd schon mal vor 2 (?) Jahren mit Ubuntu kompiliert, da gab's dieses Problem nicht. "sudo make" hilft auch nicht. Jetzt habe ich Xubuntu 12.04; liegt es vieleicht daran? Gruss, siggi |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1572 |
Das mit den "targets" hat sich nach "recommended updates" und einiger Nachinstalliererei geklärt. Nach
tut sich sehr viel ohne Fehler, leider jetzt:
Leider habe ich libgtk-3-0 und libgtk-3-dev, und ich sehe keine Möglichkeit die älteren libgtk-2 Versionen zu installieren? |
||||
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Ach ja, die Geschichte; hatte ich bei Vagamule... Versuch vieleicht mal, bei ./configure --with-gtk-version=3 ist aber ohne Gewähr...Aber bei 12.04 gibts kein gtk-2 mehr? Hm, bei mir ist libgtk2.0-dev noch in den Quellen so long |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1572 |
Hi und wow! Jetzt exportiert NtEd wunderschöne PDF-Dateien 👍 Libgtk2-0-dev war doch da, hatte ich vorher nicht gefunden. Aber noch ein Problem: NtEd ist jetzt weder im Xubuntu Anwendungsmenü (sonst war er unter "Multimedia"), noch kann ich ihn mit dem Terminal und "NtEd" starten, es kommt die Fehlermeldung: "Programm nicht vorhanden, installieren Sie nted". Dadurch funktioniert auch dein schönes "NtEd+timidity" Script nicht. Vorläufig starte ich NtEd mit Klick auf das Icon "Nted" in "/home/ProgramsCompiled/nted-1.10.18/bin/". Dahin hatte ich das Programm "hinconfigured", dachte das sei schlau, um es immer leicht wiederzufinden. War wohl nicht so gut? Denn erstens will ich es bequem benutzen können, und meine zwei anderen User auf dem PC sollen auch noch damit umgehen können. * Muss ich es wieder deinstallieren? Wenn ja, wie? * Wie configuriere/kompiliere ich danach am besten? Gruss, siggi |
||||
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Entweder du nimmst das Verzeichnis in den PATH auf, oder (wenn es für alle verwendbar sein soll ist das sinvoller) verschiebst du die Programmdatei nted nach /usr/local/bin/, da sind bei mir eigentlich alle selbstkompilierten Programme (Root-Rechte benötigt). so long |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1572 |
Danke für die Tipps, vor allem für die "/usr/local/bin" Geschichte! Ich habe aber jetzt die kompilierte Version beibehalten wie sie ist, und zusätzlich die Ubuntuversion wieder über den Paketmanager installiert. Warum? * 1 * Die selbst kompilierte Version exportiert, wie gesagt, schöne PDFs. Aber sie macht beim MIDI-Import Mist. Z.B. NtEd-example1 ist ein mehrseitiges Stück, als MIDI (example1.mid) exportiert, klingt genauso wie Original, wenn mit timidity gespielt; aber als MIDI wieder in NtEd reimportiert ist da nur ein Takt und der vollkommen falsch, optisch und klanglich, * 2 * Die Ubuntuversion importiert example1.mid als MIDI sehr schön, klingt auch wie das Original (ausser vielleicht bei den drums ein kleines bisschen anders, aber für mich musikalisch Ungeübten praktisch kein Unterschied). Dafür klappt's beim PDF nicht. Deshalb habe ich jetzt vorläufig zwei scripts, eines für timidity+UbuntuNtEd und eines für timidity+KompiliertNtEd Tschüß, siggi P.S. Beim Kompilieren fiel mir auf, ich glaube es war bei "make install", dass etliche "warning"s runterratterten. Ich konnte das leider nicht verfolgen. |
||||
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Na, das klingt ja "etwas" exotisch... Naja, wenn's so klappt, solls wohl so sein 😉. Kann mir höchstens vorstellen, dass das mit dem Timidity-Zusammenspiel nicht ganz reibungslos klappt, aber nachvollziehen kann ich es nicht wirklich. "warnings" kann man meist getrost vernachlässigen; da hat der Entwickler ggf. nur den Code nicht ganz richtig aufgeräumt... so long |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1572 |
Hi, MIDI-in Problem gelöst: Edit > Preferences > MIDI in > von "0:0 System" auf "0:14 MIDI through" setzen,dann ist alles ok! (Das haben die Ubuntus beim Paketherstellen für die Ubuntu-Version schon so eingestellt.) Danke nochmal für deine Tipps, siggi |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1572 |
Ich gehe zur Zeit fremd 😉 mit MuseScore. Weil das Programm nicht nur mit Linux sondern auch mit Windows und Mac läuft, und ich z.Zt. nur Windows 8 benutzen kann. Mit MuseScore geht alles etwas einfacher, auch mit den Percussion-Instrumenten, und von MuseScore-Datei zu PDF oder MP3 ist auch sehr einfach. Na ja, dann gibt es Foren, das in Englisch ist sehr aktiv, und mehrere aktive Bearbeiter/Programmierer. Aber ich sollte hier nich Reklame für die Konkurrenz machen 😳 |