staging.inyokaproject.org

Einsteigerfreundlicher Tiling-Fenstermanager

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

Navelate

Anmeldungsdatum:
1. April 2010

Beiträge: 27

Hallo ihr anderen Ubuntuuser,

nachdem in den letzten Wochen so viel ueber Fensterverwaltung diskutiert wurde und einige Neuerungen in dieser Richtung vorgeschlagen worden sind, habe ich als GNU/Linux-Neuling mich auch etwas mit dem Thema beschaeftigt. Irgendwie bin ich dann auf Tiling als Moeglichkeit zur Fensteranordnung gestosen. Mich hat die Grundidee dahinter ueberzeugt, aber wie so viele andere, hat mich dann die schwierige Bedienung abgeschreckt, die man als alles, nur nicht intuitiv bezeichnen kann. Ich konnte auch keine wesentlich besseren ansaetze finden und habe mir deshalb selbst Gedanken gemacht.

Ich schaetze, aehnliche Vorschlaege wie meiner wurden schon oefter mit guten Begruendungen abgelehnt, aber trotzdem habe ich mir die Muehe gemacht, eine kleine Demo-Anwendung zu schreiben, die meine Ueberlegungen verdeutlichen soll. Ein Screencast dazu befindet sich im Anhang.

Ich wuerde gerne eure Meinungen und Vorschlaege dazu hoeren. Was haltet ihr davon und wie seht ihr die Notwendigkeit, an den gebraeuchlichen Fenstermanagern, wie Metacity in Ubuntu etwas zu veraendern?

Screencast.ogv.bz2 (708.0 KiB)
Screencast zur Darstellung meiner Ueberlegungen
Download Screencast.ogv.bz2

Ath0

Anmeldungsdatum:
24. September 2008

Beiträge: 674

also entweder ist die datei korrupt oder ich bin unfähig sie zu öffnen :O

Navelate

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. April 2010

Beiträge: 27

Die Datei ist bzip2-komprimiert. Unter Ubuntu sollte sie sich nach meinem Wissen problemlos oeffnen lassen.

Ath0

Anmeldungsdatum:
24. September 2008

Beiträge: 674

jap, hab es auch entpackt. ist ja ne .ogv .. drinne.. bekomme andauernd badAlloc() errors, habe arch linux am laufen..

Navelate

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. April 2010

Beiträge: 27

Ich lade die Datei jetzt noch einmal unkomprimiert als avi. Ich hoffe, damit gibt es keine technischen Probleme.

Screencast.avi (789.9 KiB)
Screencast
Download Screencast.avi

noctux

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2009

Beiträge: 98

Also, ich bin auch Fan von Tiling-wms, z.B. wmii (hab ich hier grad auch im Einsatz). Allerdings sieht deine Demo so aus, als wäre sie mausgesteuert?

<persönliche Meinung>
Ich finde allerdings, gerade in der Tastaturbedienung liegt der Vorteil. Wenn ich beispielsweise mit dem Laptop im Zug sitze, finde ich es sehr komfortabel, wenn ich, ohne Umwege aufs Touchpad, zwischen den Fenstern wechseln, sie maximieren, stapeln, verteilen (wasauchimmer, ihr habt doch Phantasie =) ) kann. Also würde ich auf jeden Fall zweigleisig fahren, was die Steuerung angeht. Vom Konzept her ist die Maussteuerung ganz nett, aber mich wirst du damit wohl nicht von wmii (und awesome wegen dem Support für mehrere Monitore) nicht wegkriegen.

Dennoch finde ich, dass gerade für Einsteiger so eine Mausunterstützung hilfreich ist, bis man sich die Tasten-Kombinationen gemerkt hat.
</persönliche Meinung>

Aber schön, dass sich jemand engagiert,

Beste Grüße,
noctux

Navelate

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. April 2010

Beiträge: 27

Danke fuer deine Antwort.

Mir ist bekannt, dass die moegliche Bedienung ueber die Tastatur fuer viele der wichtigste Grund ist, weshalb sie solch einen Fenstermanager einsetzen. Ich selbst benutze Gnome und organisiere meine Fenster fast ausschliesslich ueber die Tastatur.

Aber neben dieser Moeglichkeit bieten Tiling-Fenstermanager noch andere interessante Vorzuege. Mein Gedanke war es, diese Vorzuege auch fuer den "gewoehnlichen Nutzer" zugaenglich zu machen, der eben nicht bereit ist, sich gleich zu Anfang muehsam in ein System einzuarbeiten. Er braucht eine intuitive und vertraute Bedienung (kurz gesagt: Maus), die sich auch ohne Handbuch auf Anhieb verstehen laesst. Auch fuer diesen Benutzer bietet ein Tiling-Fenstermanager sinnvolle Ansaetze. Aber der gewoehnliche Nutzer wird nach meiner Meinung bisher durch die zu schwere Zugaenglichkeit abgeschreckt.

Ich kann mir Tiling-Fenstermanager fuer die Zukunft auch gut im Mainstream vorstellen. Ich sage ja nicht, dass man den Tiling-Fenstermanager neu erfinden muss, man muesste ihn nur um susaetzliche Konzepte erweitern.

ruben.menke

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2010

Beiträge: 3

Hi,

das sieht ja alles sehr schön aus. Der vorteil eines mausgesteuerten tilings wäre das es intuitiv und daher wohl auch mehr genutzt werden würde. Matlab verfolgt eine ähnliche fenster verwaltung mit ein paar extra knöpfen um die Fenster anzupassen. Auch wenn es bei matlab auf ein program beschrängt ist, finde ich es doch eine sehr gelungene art der bildschirm verwaltung.

Ich bin gespannt was hieraus noch alles wird, ich denke es wäre eine gelungene bereicherung.

LG

ruben

Antworten |