staging.inyokaproject.org

Eingabegeräte / Tastatur

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Eingabegeräte.

woelffchen

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2010

Beiträge: Zähle...

Ich schlage vor, folgenden Artikel unter Tastatur zu verlinken: GNOME Tastenkürzel

Grüße woelffchen

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Eine prima Idee - erledigt ☺

ninjee

Avatar von ninjee

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 227

Hallo,

ich habe gerade festgestellt, das mein Spacenavigator von 3Dconnexion mit den Opensource Treibern aus der Respority ( Siehe Forumsbeitrag: http://forum.ubuntuusers.de/topic/3dconnexion-spacenavigator-opensource-treiber/?highlight=spacenavigator#post-3239252) unter Kubuntu 64Bit mit Blender 2.66 auf Anhieb ohne zusätzliche installationen und Anpassungen funktioniert. Ich bin begeistert, vorallem da ich das Teil fast zwei Jahre in der Schublade hatte, weil ich es unter Kubuntu mit den Originaltreibern nie richtig zum Laufen bekommen habe. Kann man das als Eingabegerät mit in die Liste aufnehmen? und vielleicht noch in die Blenderbeschreibung verlinken?

LG ninjee

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

ninjee schrieb:

Kann man das als Eingabegerät mit in die Liste aufnehmen?

Das hier ist ein Uebersichtsartikel zum Thema Eingabegeraete. Daher nur, wenn es einen eigenen Artikel "3Dconnexion Spacenavigator" geben wuerde. Der wiederum erst noch erstellt werden muesste. Vielleicht magst Du das uebernehmen?

Knarf68

Avatar von Knarf68

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2013

Beiträge: 2699

Ksuperkey funktioniert auch unter LXQT.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@Knarf68: Eingabegeräte ist ein _Übersichtsartikel_. Wenn du konkrete Anmerkungen zum Wikiartikel für das Programm $FOO hast, dann poste das bitte im entsprechenden Thread - aber nicht hier.

Gruß, noisefloor

Krümelomat

Avatar von Krümelomat

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2010

Beiträge: 991

Bei Ubuntu hat mit meinen optischen Mäusen niemals die Sensitivitätseinstellung geklappt. Lösung ist hier:

xinput list 
xinput list-props "Logitech USB-PS/2 Optical Mouse"
xinput set-prop "Logitech USB-PS/2 Optical Mouse" "Coordinate Transformation Matrix" 2.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 2.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 1.000000

entweder die 2en rauf oder runter oder die letzte 1, die scheint ein Multiplikator zu sein.

  1. https://unix.stackexchange.com/questions/90572/how-can-i-set-mouse-sensitivity-not-just-mouse-acceleration

  2. https://patrickmn.com/blog/lowering-gaming-mouse-sensitivity-in-ubuntu-9-10/

Sollte ein Unterpunkt in die Übersicht mit rein und ein Artikel dazu. Kann aber die Übersicht nicht bearbeiten, außerdem bin ich aus der Übung.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

der Hinweis ist gut - aber schwierig unter zu bringen. In den Artikel "Eingabegeräte" passt das nicht, weil das ja ein Übersichtsartikel ist. Und einen allg. Artikel zu Mäusen oder xinput haben wir nicht.

Ideen zur Platzierung sind willkommen ☺

Gruß, noisefloor

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

noisefloor schrieb:

Ideen zur Platzierung sind willkommen ☺

(sehr) kurzes Howto? und verlinken?

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Ich kenne die Historie des Artikels nicht, finde aber diese Zusammenstellung irreführend und obsolet. Scanner und Webcams sind auch Eingabegeräte, dazu sind die Angaben wohl schon ziemlich veraltet (neue Methode evdev? 😉 ). Sie spiegeln auch nicht das aktuelle Ubuntu wider, bei welchem der Ubuntu-Desktop Tastatur und Maus sowieso über iBus verwaltet. Die XServer-Methoden sind also nicht mal unter Ubuntu Xorg funktionsfähig.

Sollte so ein Artikel archiviert werden oder neu aufbereitet? Welcher Inhalt wäre hier sinnvoll?

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

dazu sind die Angaben wohl schon ziemlich veraltet

Dann müssten es die hier aufgeführten Artikel ja auch sein. Das ist ein Übersichtsartikel also wie ein Inhaltsverzeichnis. Das kann eigentlich nicht "veralten", es sei denn die Inhalte sind es. Liegt dann aber nicht am Inhaltsverzeichnis .

Die Frage ist aber, ob es dieses "Inhaltsverzeichnis" überhaupt braucht. Und da denke ich: nein: Das könnte man auch über tags abbilden.

Gruß BillMaier

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

BillMaier schrieb:

Die Frage ist aber, ob es dieses "Inhaltsverzeichnis" überhaupt braucht. Und da denke ich: nein: Das könnte man auch über tags abbilden.

edit: ich revidiere. Wenn ich was zur Maus suche, ist das schon cool, hier sowas zu finden. Oder man macht eine Übersicht mit Maus-Artikel ☺

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

BillMaier schrieb:

Dann müssten es die hier aufgeführten Artikel ja auch sein…

Einige bestimmt. Zumindest haben da einige gestestet 20.04, wobei ich mir nicht sicher bin, das das auch für Ubuntu stimmt. Falls das jmd. mit Xubuntu oder einem LXDE-Lubuntu getestet hat, stimmt es aber. Auch eine bekannte Problematik.

edit: ich revidiere. Wenn ich was zur Maus suche, ist das schon cool, hier sowas zu finden. Oder man macht eine Übersicht mit Maus-Artikel ☺

Also ohne jetzt das Rad neu erfinden zu wollen: Ein Übersichtsartikel für Mäuse gilt in teilen auch für Touchpads oder gar Touchscreens und immer auch für Tastaturen (insofern die Maus Tasten / ein Mausrad hat).
Was sich hier aber gar nicht widerspiegelt ist die verschobene Kontrolle von damals root/XServer auf heute {user/XServer,user/Wayland} + Einstellungen und das Entfernen von globalen Konfigurationen. Die Desktopumgebungen haben ihre eigene Abstraktion, die einzelnen Fenstermanager nutzen libinput oder direkt libevdev. Da Ubuntu GNOME nutzt, sollte es darunter lauffähig sein. Das wurde libinput bedeuten und die Kombination von gnome-control-center und gnome-tweaks. Zumindest theoretisch. Ich habe nur Ubuntu in einer VM mit virtuellen Eingabegeräten. Das sollten aber diejenigen nachgucken, die „echte“ Geräte verwenden.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Ich habe ein paar Probleme beim Kategorisieren. Wir haben zum einen den Unterschied innerhalb von xorg (xfree86 lasse ich mal komplett weg, das nutzt keiner mehr bewusst), da xorg diverse {xorg,xf86}-input-XY (synaptics, libinput, etc) anbietet, als auch die klassischen keyboard, evdev, etc. — und auf der anderen Seite die modernen Implementierungen von GNOME und Plasma, die (weitestgehend unabhängig vom verwendeten Protokoll) ihr eigenes Süppchen mit den Eingabegeräten kochen und auf höhere Abstraktionsebenen setzen (Plasmas KWin bspw. libinput, GNOME meine ich auch).

Eingabegeräte:

  • Allgemein

    • evdev → Aus Sicht des Kernels (Haben wir aber keinen Artikel zu)

    • Grafische Oberfläche

      • GNOME (gnome-control-center, dconf-tools, libinput, iBus)

      • Plasma (systemsettings / libinput)

      • XServer allgemein (xorg.conf, xinit, xmodmap, xinput,…)

Je nachdem wären dann eigene Einträge für die Eingabegeräte nötig:

  • Mäuse, Touchpads, Touchscreens

  • Tastaturen (Alle nutzen XKB, was es da einfacher macht)

  • Scanner, Webcam

  • Audio

Im Falle von Tastaturen stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite, überblicke jedoch nicht das Gesamtkunstwerk der Eingabegeräteverwaltung.

Einige der Artikel habe ich auch schon quergelesen und die sind imho zwar noch anwendbar, aber nicht mehr auf Ubuntu. Vermutlich getestet unter XFCE,LXDE oder Mate.

Antworten |