staging.inyokaproject.org

Java DEB-Paket aus jre-6u30-linux-i586.bin erstellen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

ubuch07

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo

Mit

fakeroot make-jpkg jre-6u30-linux-i586.bin

kann ich zwar ein DEB-Paket erstellen, doch ist damit anschliessend keine Installation möglich. Hoffe dass das Problem bekannt ist und mir einer DIE Lösung geben kann.

Vielen Dank

Ubuch07

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi ubuch07,

der Artikel ist von 2005 und laut der letzten Kommentare von 2010 funktioniert es nicht. Geht es dir darum aus der .bin ein Javapaket zu erstellen oder moechtest du Java einfach manuell installieren? Sollte letzteres der Fall sein, schaue hier im Wiki unter Java/Installation/Manuell.

Gruss Lasall

ubuch07

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2007

Beiträge: 107

Hallo Lasall,

grundsätzlich geht es mir darum, weltweit Ubuntu-Installationen auf gänzlich unterschiedlicher Hardware und unter zig Sprachen (ich spreche hier aktuell von vorerst ca. 40) mittels Skripts installieren zu können. Da die Installation auch für Laien möglich sein muss, werden diesem zu Beginn mittels Gui's Fragen gestellt, aus deren Antwort anschliessend die Installation und Konfiguration des Systems automatisch abläuft. Du wirst nun sicher verstehen, dass ich bei der Installation von Programmen zwecks einfacherer Wartung immer darauf achte, diese möglichst mit DEB-Paketen zu bewerkstelligen (es soll ja auch sichergestellt werden, dass installierte Programme/Funktionen anschliessend in der Paketverwaltung (Synaptic) eingetragen sind).

Vereinfachte Darstellung der Installation von Java (Kontrollstrukturen habe ich zwecks besserer Übersicht hier nicht aufgeführt):

sudo mkdir -p /opt/java/32
mv ~/Desktop/jre-6u30-linux-i586.bin /opt/java/32
cd /opt/java/32 
sudo chmod 755 /opt/java/32/jre-6u30-linux-i586.bin 
sudo ./jre-6u30-linux-i586.bin
sudo update-alternatives --install "/usr/bin/java" "java" "/opt/java/32/jre1.6.0_30/bin/java" 1
sudo update-alternatives --install "/usr/bin/java" "java" "/opt/java/32/jre1.6.0_30/bin/java" 1
sudo update-alternatives --set java /opt/java/32/jre1.6.0_30/bin/java
sudo update-alternatives --install "/usr/lib/mozilla/plugins/mozilla-javaplugin.so" "mozilla-javaplugin.so" "/opt/java/32/jre1.6.0_30/lib/i386/libnpjp2.so" 1
sudo update-alternatives --config mozilla-javaplugin.so

Gruss Ubuch07

Logaff

Anmeldungsdatum:
27. Januar 2009

Beiträge: 53

peace eigentlich reicht das Script doch schon aus wenn du noch eine Abfrage machst nach 32 bzw 64 bit und anschließend mit WGET die passende java.bin runterlädst und einfach genau das machst was bis jetzt schon da steht.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi ubuch07,

du schriebst:

grundsätzlich geht es mir darum, weltweit Ubuntu-Installationen auf gänzlich unterschiedlicher Hardware und unter zig Sprachen (ich spreche hier aktuell von vorerst ca. 40) mittels Skripts installieren zu können. Da die Installation auch für Laien möglich sein muss, werden diesem zu Beginn mittels Gui's Fragen gestellt, aus deren Antwort anschliessend die Installation und Konfiguration des Systems automatisch abläuft.

Da wuerde ich dir pauschal eine debconf-Loesung empfehlen. Das meiste an Benutzerinteraktion duerfte sich eruebrigen, da wohl einiges aus den Umgebungsvariablen und Co. abgeleitet werden kann. Dein Installationsprozess wuerde ich auch in das postinst-Skript packen, sodass das "Paketumfeld" einfacher angelegt werden kann. Anschliessend dann die Debconf-Templates durcharbeiten.

Gruss Lasall

Antworten |