oehm
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2008
Beiträge: 11
|
Hallo, bei meinem Versuch, Eclipse zu installieren bin ich auf eine recht hartnäckige und für mich rätselhafte Fehlermeldung gestoßen: siehe unter http://www.eclipse.org/newsportal/article.php?id=27065&group=eclipse.newcomer#27065 . Inzwischen habe ich das Problem gelöst - die Ursache lag wohl darin, dass ich das heruntergeladene tar-Archiv auf einem fat32-Laufwerk entpackt und anschließend in mein auf einem ext3 liegendes '/opt'-Verzeichnis verschoben hatte: siehe unter http://www.eclipse.org/newsportal/article.php?id=27092&group=eclipse.newcomer#27092 Im Wiki auf der eclipse-Homepage wurde inzwischen ein entsprechender Hinweis aufgenommen: http://wiki.eclipse.org/IRC_FAQ#I_just_installed_Eclipse_on_Linux.2C_but_it_does_not_start._What_is_the_problem.3F
Note also that there are differences between ext2/ext3 filesystems and fat32 ones. Eclipse includes a lot of long file paths, .dotfiles, and case sensitive files. If you plan to use Eclipse on linux, unpacking it onto an ext2 or ext3 filesystem is recommended. Im ubuntuusers-Wiki habe ich keinen Hinweis auf dieses Problem gefunden. Es ist im Grunde nicht Eclipse-spezifisch, sondern betrifft insgesamt das Installieren von Programmen. Hat jemand eine Idee, wo er am besten aufgehoben wäre?
|
harry123
Anmeldungsdatum: 3. Mai 2006
Beiträge: 3188
|
Ja, nimm das Programm einfach aus der Reposetory! Oder ist dir das zu "alt"? sudo apt-get install eclipse Grüße
|
linopolus
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2008
Beiträge: 986
|
Das ist doch allgemein bekannt, das man nicht so verfahren sollte?!?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, na ja, es ist nicht unbedingt ein allg. Problem ist das IMHO nicht, weil nicht alle Progs lange Dateinamen nutzen und sicherlich nicht alle Nutzer fat32 Laufwerke nutzen. Genau genommen ist diese Kombination wohl in der Tat eine Minderheit. 😉 Nichts desto trotz kann der Hinweis natürlich hiflreich sein, wobei ich nicht wüßte, auf welche Seite es wirklich gut passt, so dass es jeder auch findet. Gruß, noisefloor
|
DasIch
Anmeldungsdatum: 2. November 2005
Beiträge: 1130
|
harry123 schrieb: Ja, nimm das Programm einfach aus der Reposetory! Oder ist dir das zu "alt"?
Eclipse aus dem Repository ist eine Lachnummer.
|
Boerkel
Anmeldungsdatum: 20. Dezember 2007
Beiträge: 392
|
Darf ich mal fragen warum? Ich benutze Eclipse sehr oft und auch gerne. Sollte ich da lieber die neuste Version runterladen und diese benutzen?
|
DasIch
Anmeldungsdatum: 2. November 2005
Beiträge: 1130
|
Eclipse ist inzwischen in Version 3.4.1 verfügbar, in den Repos ist 3.2.2
|
oehm
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2008
Beiträge: 11
|
harry123 schrieb: Ja, nimm das Programm einfach aus der Reposetory! Oder ist dir das zu "alt"?
ich hatte hier nicht um hilfe gebeten - da wurde sich schon im eclipse-forum bemüht und zwar deutlich konstruktiver. es geht mir darum, das wiki zu verbessern. herRrscher schrieb: Das ist doch allgemein bekannt, das man nicht so verfahren sollte?!?
super, wo stehts denn? ich habe auf ubuntuusers nix in die richtung gefunden. und auch sonst nix einfach zu findendes per google. deshalb meine frage, ob es nicht sinnvoll wäre, einen derartigen hinweis irgendwo aufzunehmen. noisefloor schrieb: na ja, es ist nicht unbedingt ein allg. Problem ist das IMHO nicht, weil nicht alle Progs lange Dateinamen nutzen und sicherlich nicht alle Nutzer fat32 Laufwerke nutzen. Genau genommen ist diese Kombination wohl in der Tat eine Minderheit. 😉
stimmt, meine konfiguration ist sicher nicht standard, aber fat32-austauschlaufwerke zum windows/linux-parallelbetrieb sind gerade bei linux-unerfahrenen leuten nicht selten. und die können dann auch leicht in die beschriebene falle tappen. irgendwie hatte ich mich bei meinem post hier ja auf antworten à la "dann schreibs halt ins wiki!" eingestellt - was ich nicht getan hatte, weil ich das problem nicht komplett verstehe (woran liegts denn nun, lange dateinamen, groß/kleinschreibung oder was ganz anderes?) und nicht überblicke, ob es allgemein oder doch eher eclipse-spezifisch ist. oder sollte man es beim thema dateisysteme erwähnen?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, seit Ubuntu 7.10 ist FAT32 is Tauschpartition doch eh' obsolet, da es ein Kernel-Modul gibt, was NTFS schreiben kann. Gruß, noisefloor
|
Jegub2008
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2008
Beiträge: 88
|
Servus,
seit Ubuntu 7.10 ist FAT32 is Tauschpartition doch eh' obsolet, da es ein Kernel-Modul gibt, was NTFS schreiben kann.
also da kann ich nicht zustimmen. Was ist mit all den Leuten die auch noch ein Win 9x nebenbei laufen haben? Die kommen so wie ich nicht um Tauschpartitionen mit FAT 32 herum. Danke für den Hinweis. Er würde sich meiner Meinung nach auf der Einsteigerseite oder unter MS-Windows Integration oder Datenmigration ganz gut machen. Ich selbst hab übrigens neben 2x Hardy immer noch ein 98SE auf ´ner Platte für einige meiner alten Programme und zum Spielen.
|
DadeM
Anmeldungsdatum: 21. Mai 2008
Beiträge: 39
|
Diese Antwort hat eigentlich nichts mit den vorangegangenen Einträgen zu tun, aber da ich den Eclipse-Eintrag in der Wiki etwas verbessern wollte, ohne sofort Hand anzulegen, komme ich um diese Diskussionsseite nicht herum. Oder hätte ich die irgendwie löschen bzw. archivieren können? Ich habe versucht Eclipse zu installieren und stoße auf Probleme mit dem Visual Editor. Bei der Installation bin ich den einfachen Hinweisen aus dem Artikel gefolgt ("Aus den Ubuntu-Quellen"). Bei den Versuchen meine Probleme zu lösen, bin ich darauf gestoßen, dass das Java von Sun empfohlen wird. Ist das wirklich so und wenn ja, sollte man einen Eintrag vor "Aus den Ubuntu-Quellen" einfügen: "Voraussetzungen: Vor der installlation von Eclipse wird es empfohlen das Java von Sun zu installieren."? Danke, DadeM
|
BigMc
Anmeldungsdatum: 18. März 2007
Beiträge: 1814
|
Moin, moin! DadeM schrieb: Diese Antwort hat eigentlich nichts mit den vorangegangenen Einträgen zu tun, aber da ich den Eclipse-Eintrag in der Wiki etwas verbessern wollte, ohne sofort Hand anzulegen, komme ich um diese Diskussionsseite nicht herum. Oder hätte ich die irgendwie löschen bzw. archivieren können?
Ne ist schon richtig so, bei Diskussionen zu Wiki-Artikeln gehört alles in einen Thread. ☺
Ich habe versucht Eclipse zu installieren und stoße auf Probleme mit dem Visual Editor. Bei der Installation bin ich den einfachen Hinweisen aus dem Artikel gefolgt ("Aus den Ubuntu-Quellen"). Bei den Versuchen meine Probleme zu lösen, bin ich darauf gestoßen, dass das Java von Sun empfohlen wird. Ist das wirklich so und wenn ja, sollte man einen Eintrag vor "Aus den Ubuntu-Quellen" einfügen: "Voraussetzungen: Vor der installlation von Eclipse wird es empfohlen das Java von Sun zu installieren."?
Also bei mir hat bis jetzt alles, wofür Sun Java empfohlen wurde, auch mit der Open-Source-Version funktioniert. Weiß nicht, ob andere da andere Erfahrungen gemacht haben. Gruß, BigMc
|
DadeM
Anmeldungsdatum: 21. Mai 2008
Beiträge: 39
|
Habe gerade die Installation von "Sun Java 6" aus den Paketquellen beendet und nun funktioniert es. Hatte davor nur das "OpenJDK 6" drauf. (Was nicht lief: Nach dem erstellen einer Visual Class wurde das JFrame durch den Visual Editor nicht angezeigt. Nun wird es das.)
|
red_trumpet
Anmeldungsdatum: 12. Januar 2009
Beiträge: 234
|
Bei der manuellen Installation steht, dass man das Paket 'java-gcj-compat' installieren soll. Damit funktioniert bei mir die neue Eclipse Version NICHT! Ich bekomme dann Fehlermeldungen, ausserdem die Meldung das Eclipse mit dieser Java-Version weder getestet noch gesupported ist. Mit openjdk hat es Funktioniert. Vllt. kann das mal jemand ändern? lg red_trumpet
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, es ist ein Wiki, also kannst du es selber ändern. ☺ Gruß, noisefloor
|