staging.inyokaproject.org

dvgrab

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels dvgrab.

shikari

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2007

Beiträge: Zähle...

Hab gerade den Artikel "dvgrab" entdeckt, dort ist bei den Ubuntu-Versionen Feisty eingetragen, gehört das zu den Versionen die nicht mehr unterstützt werden ?

Ansonsten habe ich es gerade auf Jaunty via Synaptic installiert, im Menü ist es nicht zu finden und mit dem Befehl "dvgrab -i" kann ich es nicht starten, auch "dvgrab" hilft nicht.

Kann jemand anderes mal mein Ergebnis überprüfen ?

Wird das Programm außerdem überhaupt noch weiterentwickelt ?

grüße, shikari

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Das letzte Release stammt von Feb. 09 😉. Hast du die Firewire-Schnittstelle eingericht wie es in Kino steht?

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hallo,

durch den Wegfall von jaunty ist der Artikel zur Zeit ungetestet.

Bitte mit einer aktuellen Ubuntu-Version testen und die Getestet-Box ergänzen.

Danke
kaputtnik

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Archiv?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Archiv: +1

Gruß, noisefloor

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 1887

Moin,

ich würde gerne den dvgrab-Artikel reaktivieren, muss dazu aber noch ein paar Sachen testen. Kann ich den Wiki-Artikel im Archiv einfach so editieren oder müsst Ihr mir den in die Baustelle verschieben?

Dirk

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

dirkolus schrieb:

ich würde gerne den dvgrab-Artikel reaktivieren, muss dazu aber noch ein paar Sachen testen. Kann ich den Wiki-Artikel im Archiv einfach so editieren

nein.

oder müsst Ihr mir den in die Baustelle verschieben?

Sag Bescheid, wenn Du eine Baustelle brauchst.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 1887

Ok, dann bitte ich um eine Baustelle für den Artikel und gebt mir bitte 4 Wochen Zeit.

Danke,

Dirk

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

dirkolus schrieb:

Ok, dann bitte ich um eine Baustelle für den Artikel

Baustelle bereitgestellt.

und gebt mir bitte 4 Wochen Zeit.

Falls Du mehr (oder weniger) Zeit brauchst, dann passe das Datum an. Viel Erfolg ☺

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 1887

Moin,

Der dvgrab-Artikel ist fertig zum Review. Bitte um Feedback.

Dirk

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Sieht prinzipiell gut aus ☺ Mal abwarten, ob noch andere etwas zum Thema beisteuern wollen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

liest sich gut. Nur die einzeilige Tabelle unter "Dateiformate" sollte einer unnummierten Liste weichen. Tabellen mit nur einer Zeile machen nicht sooo viel Sinn 😉

Gruß, noisefloor

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 1887

Moin,

Ich habe die Vorschläge eingepflegt. Die Links sind (jetzt) aktuell, ich habe den Verweis auf die Ubuntu-Manpage von dvgrab dort eingepflegt (das 'dvgrad Handbook', was da ursprünglich stand, war weitab von irgendwas aktuellem).

Dirk

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7529

Auf der Wikiseite sind die Langoptionen mit – gelistet was normalerweise richtig ist, aber zumindest mein dvgrab führt diese selbst mit nur einem einzelnen - auf.

Die timestamp-Option sollte man besonders hervorheben - gerade wenn man alte Bänder hat von denen man nicht mehr genau weiß wann sie aufgenommen wurden, ist das Gold wert, da man anders an das Aufnahmedatum nicht mehr herankommt. Zumindest wird mir das, mit den dv Dateien allein, von Kino & Co dann nicht mehr angezeigt.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

frostschutz schrieb:

Auf der Wikiseite sind die Langoptionen mit – gelistet was normalerweise richtig ist, aber zumindest mein dvgrab führt diese selbst mit nur einem einzelnen - auf.

Wenn dieser Punkt geklaert ist, koennte der Artikel zurueck ins Wiki.

Antworten |