staging.inyokaproject.org

Linux DC++

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel Archiv/Linux_DC++, Archiv/Linux_DC++/Kompilieren.

funk_soul_brother

Anmeldungsdatum:
8. September 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo

Nachdem ich nicht wirklich mit Filesharing#Valknut als DC-Client zufrieden war habe ich mich nach Alternativen umgeschaut und die Linux Version von DC++ erfolgreich getestet.

Habe dabei noch ein englisches HOWTO übersetzt und als Wiki-Artikel eingestellt: Baustelle/Linux DC++

Da dies mein erster Wiki-Artikel ist bin ich für Verbesserungen, Anmerkungen usw. dankbar ☺

gruß phil

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Was ist scons? kannst Du vielleicht darauf etwas eingehen? Sinnvoll wäre auch eine kleine Übersicht, wie das Programm bedient werden kann ...

Rainer

funk_soul_brother

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. September 2006

Beiträge: 10

Bei SCons bin ich nicht sehr bewandert, aber ich habe die Anleitung ein wenig geändert. Da SCons anscheinend ein ziemlich umfangreiches Tool ist währe ein Erklährung wohl eher etwas für einen eigenen Artikel.

Eine kleine Übersicht zur Bedinung ist ne gute Idee, werd ich die nächsten Tage schreiben.
phil

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

@Unki: Compiler. Nicht die Welt, aber es erklärt, was scons ist. ☺

@fsb: Du wolltest Kritik? Hier hast Du sie... 😉 (Kleiner Scherz...)

1. Versuche bitte ein paar mehr Deutsche oder weniger Einglische Begriffe einzubringen, siehe auch Wiki/Begriffe. Developer=Entwickler, einloggen=anmelden, Howto=Anleitung.
2. Programme in main mußt Du nicht extra ausweisen, da man diese per CD ja eh meistens bekommt. Daher das (main) entfernen.
3. Kleinere Rechtschreibfehler und an den Überschriften müßte man etwas feilen. Das kann ich dann ggf. machen.
4. Den Hinweis "Überprüfen von GTK+" habe ich leider nicht verstanden. Wo genau ist denn da das Problem? Ist es vll. sinnvoll, das Paket einfach von vornherein zu installieren? Ich fände es seltsam, wenn scons sich auf zwei verschiedenen Systemen mit gleicher Software beim Kompilieren anders verhält.
5. Noch etwas zur Wiki/Syntax: Dateien und Ordner bitte immer fett, nicht kursiv. Und Menübefehl immer kursiv mit Anführungszeichen und → als Trenner.
6. Und entferne noch alle unnötigen Kommentare aus dem Quelltext.

Ansonsten ist der Artikel okay. Ne kleine Bedienungsanleitung oder zumindest ein Screenshot würde das ganez etwas auflockern. ☺

Gruß, Dee

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

Ich habe mal Baustelle/Verlassen/Linux DC++ überarbeitet, in der Hoffnung in möglichst bald aus der verlassenen Baustelle zu bekommen.

dreadnought

Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Link funzt net, der hier wär's
Baustelle/Verlassen/Linux_DC%2B%2B

BG S*

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Matthias hat geschrieben:

Ich habe mal Baustelle/Verlassen/Linux DC++ überarbeitet, in der Hoffnung in möglichst bald aus der verlassenen Baustelle zu bekommen.

Danke ☺

Ist verschoben:
Baustelle/Linux DC++

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Unter Feisty gehts auch, der Screenshot sei Beweis. ☺

Gruß, cornix

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

Bei getdeb.net habe ich auch noch Pakete gefunden.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

MoinMoin.

Hat mal wieder was länger gedauert, aber ich habe den Artikel nicht vergessen.

Verschoben nach Linux DC++.

Danke für die Fertigstellung des von funk_soul_brother verlassenen Artikels, Matthias!

Gruß, cornix

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Hm, "etwas" knapp für mein Gefühl... Hab' die Auslagerung des Kompilier-Artikels von clinx mal wikikonform gemacht, getestet ist das allerdings nicht. Wie aktuelle ist denn das ganze noch?

so long
hank

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

st > 3 Mo ungetestet → Archiv

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Linux DC++ ist in den Quellen und startet bei mir auch – die Funktionalität habe ich allerdings nicht getestet. Verwendet jemand das Programm?

Prinzipiell also bei mir eher 0 bis -1 zum Archivieren – vielleicht findet sich ja noch jemand, der das Programm testet.

Zum Kompilierartikel: da nicht dabeisteht, für welche Version dieser gültig ist (es muss aber wohl eine sehr alte sein, damit der Artikel überhaupt sinnvoll ist), würde ich sagen: Archivieren +1.

plasticman

Avatar von plasticman

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: Zähle...

Verwende das Programm recht oft und habe es getestet. Der Wikieintrag Linux DC++ wurde von mir aktuallisiert.

Der Kompilierartikel ist veraltet, denn das Projekt ist von BERLIOS zu launchpad umgezogen und pflegt das cvs nicht mehr. –> Archivieren +1

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Warum wurde "getestet mit Ubuntu 10.04" entfernt? Ueber das PPA kann man sich doch die aktuelle Version installieren.

Antworten |