staging.inyokaproject.org

Dualboot

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Dualboot.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Heinrich Schwietering,

du schriebst:

[...] da scheint Lasall etwas verwechselt und beim Verschieben den falschen Artikel dort reingebastelt zu haben...

Nein (siehe Revisionsverlauf). Wegen dem Gefrickel habe ich auch entsprechend kommentiert.

@syscon: Du hast im Artikel große Änderungen gemacht, deswegen habe ich nochmal auf den alten Stand zurückgesetzt und dir den neuen wieder in die Baustelle geschoben.

Gruss Lasall

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Und ich habe die Änderung hinsichtlich EFI wieder eingefügt - wesentlich mehr kam nicht von mir.

Nun lass gut sein - ggf. zurück ins WIKI.

gruß syscon-hh

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi syscon-hh,

der Artikel ist in der jetzigen Form gut. Ich verschiebe dann morgen bei keinen Gegenstimmen.

Gruss Lasall

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

Artikel wieder im Wiki. Da die Baustelle missverständlich war, habe ich sie nicht extra bei den neuen Artikel erwähnt. (Siehe Diff.)

Gruss Lasall

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

TausB schrieb:

sollte an dieser Stelle evtl. auch auf Gefahren/Risiken hingewiesen werden?!
Stichwort: "Linux und Windows 8: Schnellstart gefährdet Daten".

aasche schrieb:

Eine Warnung halte ich nicht fuer zwingend erforderlich. Aber die Problematik und der Link sollten auf jeden Fall mit in den Artikel.

Das scheint auf der Strecke geblieben zu sein ...

Raubsau

Avatar von Raubsau

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2006

Beiträge: Zähle...

Partitionierungshinweise für Neuinstallation beider Systeme sollen unter http://wiki.ubuntuusers.de/Dualboot_Partitionierung zu finden sein.

In diesem Artikel wird darauf hingewiesen, dass die Partitionierung entsprechechend dem "Dualboot"-Artikel vorgenommen werden soll.

Endlosschleife, würde ich sagen - bitte ändern. Ich habe trotzdem keine Ahnung, wie ich jetzt partitionieren soll...

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej Raubsau,

Raubsau schrieb:

... Endlosschleife, würde ich sagen

zeige doch bitte mal, wo da jetzt genau ein Link auf sich selbst besteht? (per Zitat, oder so)

Gruß black tencate

Raubsau

Avatar von Raubsau

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2006

Beiträge: Zähle...

Habe da zu schnell drübergelesen:

Ausgangspunkt: Neuinstallation beider Systeme erwünscht

Falls die Festplatte neu bzw. leer ist und/oder komplett neu partitioniert werden soll, sollte man auf die Empfehlungen aus dem Artikel Dualboot zurückgreifen und zuerst Windows und dann Ubuntu installieren, da eine nachträgliche Installation von Windows im Allgemeinen mehr Aufwand hinsichtlich der Einrichtung des Bootloaders (GRUB 2) erfordert.

In dem verlinkten Artikel (http://wiki.ubuntuusers.de/Dualboot) wird unter "Komplette Neuinstallation - Partitionierung" auf die Partitionierunghinweise hingewiesen, welche unter (http://wiki.ubuntuusers.de/Dualboot_Partitionierung) "Ausgangspunkt: Neuinstallation beider Systeme erwünscht" dann als Szenario 1 und 2 behandelt werden. Der erste Satz des Absatzes "Ausgangspunkt" enthält direkt einen Link auf den "Dualboot"-Artikel.

Weiterlesen hätte mir geholfen 😉

pc-world

Anmeldungsdatum:
17. Januar 2008

Beiträge: 81

Sollte der Artikel nicht noch parallele Linux-Installationen behandeln? Das kann mit GRUB nämlich sehr (un)lustig werden…

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej pc-world

pc-world schrieb:

...Das kann mit GRUB nämlich sehr (un)lustig werden…

kannst Du mal präzisieren, was genau Du damit meinst?

Gruß black tencate

pc-world

Anmeldungsdatum:
17. Januar 2008

Beiträge: 81

black tencate schrieb:

kannst Du mal präzisieren, was genau Du damit meinst?

Verschiedene Linux-Distributionen wollen ihr eigenes GRUB, ihre eigene GRUB-Konfig etc. verwalten. Nutzen alle Installationen das gleiche /boot, so werden die beim Update von GRUB immer jeweils ihre eigene Konfig reinschreiben. Außerdem wird es Konflikte geben, wenn unterschiedliche Distros ihre Kernel-Images gleich nennen.

Schöne Lösungen kenne ich bislang keine. Was geht, ist z. B. jedem Linux sein eigenes /boot zu geben (also am besten gar nicht erst in eigene Partitionen auslagern). Eines dieser Linuxe ist dann das "Haupt-GRUB", das in den MBR von /dev/sda installiert wird. Linux2's GRUB schreibt sich dagegen nur in den MBR seiner jeweiligen Partition (sagen wir /dev/sda2). In das "Haupt-GRUB" wird dann ein chainloader-Eintrag hinzugefügt, der in das GRUB von Linux2 bootet. Will ich also in Linux2 booten, schalte ich PC an → Haupt-GRUB → wähle den chainloader-Eintrag aus → Linux2-GRUB → Linux2.

Um Chainloading zu vermeiden, habe ich etwas von einer configfile-Option gelesen, bin aber noch nicht dazu gekommen, das zu testen.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej pc-world,

pc-world schrieb:

... Verschiedene Linux-Distributionen wollen ihr eigenes GRUB, ihre eigene GRUB-Konfig etc. verwalten. Nutzen alle Installationen das gleiche /boot, so werden die beim Update von GRUB immer jeweils ihre eigene Konfig reinschreiben. Außerdem wird es Konflikte geben, wenn unterschiedliche Distros ihre Kernel-Images gleich nennen.

ich weiß nicht, ob ich Dich da richtig verstehe, imo ist doch aber eine "gemeinsame" /"boot" auch nur ein Sammelbecken für die sonst eigenen "/boot", und wenn Du so verfährst, hast Du für alle Distris genau eine /boot/grub/grub.cfg, welch heilloses Durcheinander.

Schöne Lösungen kenne ich bislang keine.

schade, ich schon, s. u.

Was geht, ist z. B. jedem Linux sein eigenes /boot [...]schalte ich PC an → Haupt-GRUB → wähle den chainloader-Eintrag aus → Linux2-GRUB → Linux2.

ja, das ist der übliche Weg

Um Chainloading zu vermeiden [...] configfile-Option gelesen], bin aber noch nicht dazu gekommen, das zu testen.

es gib grob 3 Möglichkeiten

  • chainloader +1

  • configfile

  • direkt die Symlinks starten

und nur im 3. Fall erscheint garantiert kein weiteres Menü (in den beiden anderen Fällen kannst Du das 2. Menü ja aber ganz leicht unsichtbar machen).

Ich vermeide das Gewusele um die /boot/grub & Co, indem ich einen stand-alone grub auf eine kleine Partition installiere, und händisch editiere. Die Distris dürfen ohne grub bleiben (falls das bei der Installation möglich ist), sonst kommt der halt in den jeweiligen PBR (sollte auch das nicht funktionieren sollte, dann eben vorübergehen in den MBR wo er sofort wieder für den stand-alone grub überschrieben wird.

Schau halt mal auf meine Benutzerseite.

Gruß black tencate

Basel

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 447

Wenn ich http://www.tuxera.com/community/release-history/

ntfs-3g: deny mounting when fast restart mode of Windows 8 is detected

richtig verstehe, ist doch das spezielle Windows 8-Problem behoben, oder?

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Basel schrieb:

.... richtig verstehe, ist doch das spezielle Windows 8-Problem behoben, oder?

Welchen Hinweis in unserem WIKI hast Du da im Sinn?

Allgemein: Seit längerem erfolgt das Einbinden von "NTFS" formatierten Partitionen im ro-Modus, wenn die Windows-Option Schnellstart erkannt wird.

Basel

Anmeldungsdatum:
4. August 2008

Beiträge: 447

Sonderfall Windows 8

Windows 8 hat standardmäßig das Feature "Fastboot" aktiviert. In einem Multiboot-System ist es allerdings kontraproduktiv, es funktioniert zum Einen nicht - das Hochfahren kann unter diesen Umständen sogar länger dauern - zum Anderen gefährdet es Daten. Aus diesen Gründen sollte Fastboot unbedingt unter Windows 8 deaktiviert werden. Diese Funktion findet man in den Energieoptionen von Windows 8. Siehe auch Links am Seitenende.