Hej pc-world,
pc-world schrieb:
...
Verschiedene Linux-Distributionen wollen ihr eigenes GRUB, ihre eigene GRUB-Konfig etc. verwalten. Nutzen alle Installationen das gleiche /boot, so werden die beim Update von GRUB immer jeweils ihre eigene Konfig reinschreiben. Außerdem wird es Konflikte geben, wenn unterschiedliche Distros ihre Kernel-Images gleich nennen.
ich weiß nicht, ob ich Dich da richtig verstehe, imo ist doch aber eine "gemeinsame" /"boot" auch nur ein Sammelbecken für die sonst eigenen "/boot", und wenn Du so verfährst, hast Du für alle Distris genau eine /boot/grub/grub.cfg, welch heilloses Durcheinander.
Schöne Lösungen kenne ich bislang keine.
schade, ich schon, s. u.
Was geht, ist z. B. jedem Linux sein eigenes /boot [...]schalte ich PC an → Haupt-GRUB → wähle den chainloader-Eintrag aus → Linux2-GRUB → Linux2.
ja, das ist der übliche Weg
Um Chainloading zu vermeiden [...] configfile-Option gelesen], bin aber noch nicht dazu gekommen, das zu testen.
es gib grob 3 Möglichkeiten
und nur im 3. Fall erscheint garantiert kein weiteres Menü (in den beiden anderen Fällen kannst Du das 2. Menü ja aber ganz leicht unsichtbar machen).
Ich vermeide das Gewusele um die /boot/grub & Co, indem ich einen stand-alone
grub auf eine kleine Partition installiere, und händisch editiere. Die Distris dürfen ohne grub bleiben (falls das bei der Installation möglich ist), sonst kommt der halt in den jeweiligen PBR (sollte auch das nicht funktionieren sollte, dann eben vorübergehen in den MBR wo er sofort wieder für den stand-alone
grub überschrieben wird.
Schau halt mal auf meine Benutzerseite.
Gruß black tencate