staging.inyokaproject.org

Dualboot

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Dualboot.

dubitat

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2009

Beiträge: 191

Hallo, sollte der Artikel um ein verschlüsseltes Dual Boot ergänzt werden?

mfg dubitat

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Reicht es nicht auf System verschlüsseln zu verlinken? Es gibt noch weitere Wikiartikel die dieses Thema behandeln:

Der Artikel Dualboot ist eh schon recht lang.

Gruß
kaputtnik

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

Hi, dubitat schrieb:

sollte der Artikel um ein verschlüsseltes Dual Boot ergänzt werden?

Würde ich nicht für so gut halten. Der Artikel versucht so einfach wie möglich ein Dualboot zu erklären ohne einen Einsteiger zu überfordern. Für den Erfahrenen User könnte natürlich mehr drin stehen, aber dafür haben wir ja noch mehr Wikiseiten 😉.

LG

redfoxx13

dubitat

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2009

Beiträge: 191

Hallo, ich hatte nur gedacht, dass so ein Artikel fehlt, wie man mit TrueCrypt und Luks beide Systeme verschlüsselt und trotzdem starten kann. Da gibts nur ein paar kleine Besonderheiten zu beachten, die maximal 2 Absätze umfassen würden. Das Verschlüsseln von einem Linux System ist ja hinreichend erklärt im Wiki.

mfg dubitat

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

dubitat schrieb:

Hallo, ich hatte nur gedacht, dass so ein Artikel fehlt, wie man mit TrueCrypt und Luks beide Systeme verschlüsselt und trotzdem starten kann. Da gibts nur ein paar kleine Besonderheiten zu beachten, die maximal 2 Absätze umfassen würden.

2 Absätze reichen?

hmmm... wenns um Verschlüsselung geht wäre das vllt besser in System verschlüsseln aufgehoben. Wenn jemand nach solchen Informationen sucht, dann sucht er sicherlich eher dort als hier in Dualboot. Hier könnte/sollte man dann aber eine Link nach dorthin setzen.

sheepdog

Anmeldungsdatum:
9. September 2007

Beiträge: Zähle...

Hi

Ich hätte hier noch eine Ergänzung / Anmerkung / Vervollständigung :

Also ich habe jetzt ziemlige probleme bei bestehender Ubuntu installation Win 7 nach zu installieren weil per Default Ubuntu eine GPT PArtitionstabelle anlegt, womit Win 7 nicht klar kommt. Dementsprechende fehlermeldung bei der Win 7 Installation erscheint. (Windows kann nicht installiert werden: Der Datenträger entspricht dem GPT-Partitionsstil).

"sudo fdisk -l" gibt erstmal folgendes:

WARNING: GPT (GUID Partition Table) detected on '/dev/sda'! The util fdisk doesn't support GPT. Use GNU Parted.


Platte /dev/sda: 2000.4 GByte, 2000398934016 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 243201 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x00000000

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1               1      243202  1953514583+  ee  GPT

Platte /dev/sdb: 100.0 GByte, 100030242304 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 12161 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x527ed32b

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdb1               2       12161    97675200    f  W95 Erw. (LBA)
/dev/sdb5               2       12161    97675168+   7  HPFS/NTFS

Kommt also mit GPT auch nicht zurecht. Zeigt alle anderen geräte ausser der Festplatte um die es geht.

Also in den _Internetzen kursiert eine Lösung nach der man alles löschen sollte und als partitiostabellentyp bei der neupartitionierung mit Gparted "MS-Dos" nehmen sollte. Die ist mir aber nicht besonders geheuer: alles plattmachen ich halt nicht die feine englische Art.

Hat einer einen Vorschlag wie man Win 7 installieren könnte ohne alles paltt zu machen ? (brauch das leider für die Arbeit).

Moderiert von kaputtnik:

Bitte erstelle keine Doppelposts in verschiedenen Foren. Hier wird das auch schon besprochen.

g123

Avatar von g123

Anmeldungsdatum:
5. November 2007

Beiträge: 490

Bei Windows und Ubuntu (seit 10.04?) ist die Systemuhr auf die lokale Zeit eingestellt. Man sollte noch zum Artikel hinzufügen, dass es eine gute Idee ist, die Systemuhr bei beiden Systemen auf UTC zu stellen.

Die Standardeinstellung führt bei der Winter-/Sommerzeitumstellung zu Problemen, weil die Uhr praktisch zweimal nach vorne oder hinten korrigiert wird.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

seit 04/2007 ist ein kommentierter Abschnitt "Falsche Systemzeit" enthalten? Entfernen?

Gruss Lasall

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

ich habe das entfernt. Der entsprechende Eintrag in Systemzeit (Abschnitt „Falsche-Uhrzeit-bei-Windows-Linux-Parallelinstallation“) kann imho auch weg... bei mir gab es solche Probleme noch nie...

Gruß
kaputtnik

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi kaputtnik,

du schriebst:

ich habe das entfernt.

Danke ☺ .

Der entsprechende Eintrag in Systemzeit (Abschnitt „Falsche-Uhrzeit-bei-Windows-Linux-Parallelinstallation“) kann imho auch weg... bei mir gab es solche Probleme noch nie...

Das Problem ist weiterhin praesent, wenn Windows nach Ubuntu installiert wird. Ob die Windowsanpassung so noch funktioniert kann ich allerdings nicht sagen.

Gruss Lasall

donato

Avatar von donato

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen

Hier wird nur Dualboot "Windows-Linux" erwähnt. Wäre es nich sinnvoll auch ein Dualboot "Linux-Linux" niederzuschreiben?

grüsse

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

kaputtnik schrieb:

Der entsprechende Eintrag in Systemzeit (Abschnitt „Falsche-Uhrzeit-bei-Windows-Linux-Parallelinstallation“) kann imho auch weg... bei mir gab es solche Probleme noch nie...

Also ich habe das Phänomen schon beobachten können, weiß aber die genauen Umstände dazu nicht mehr. Würde das auf alle Fälle mal noch stehen lassen.

donato schrieb:

Hier wird nur Dualboot "Windows-Linux" erwähnt. Wäre es nich sinnvoll auch ein Dualboot "Linux-Linux" niederzuschreiben?

Genau genommen ja. Außerdem fehlt auch der Punkt "Bei bestehender Ubuntu-Installation".

Insgesamt finde ich, dass das ganze Thema "Multiboot" mit den recht vielen Artikeln - ich zähle da, die Paritionierungs-Artikel noch dazu - zu kompliziert dargestellt wird - was aber auch teilweise an der Materie "Bootloader" liegt.

"Kompliziert" bezieht sich dabei darauf, dass immer wieder darauf verwiesen wird, dass eine bestimmte Installationsreihenfolge günstiger sei. Das mag man so sehen können, aber so kompliziert ist das Wiederherstellen der Bootloader - sei es nun von Windows oder sei es GRUB - auch nicht. Vor allem zeitlich nicht im Vergleich dazu, eventuell zwei Systeme komplett neu installieren zu müssen.

Strukturell wäre es besser wenn es einen übergeordneten Artikel "Multiboot" gäbe, der zunächst mal die Grundsätze erklärt und dann gegebenenfalls Unterartikel hätte.

Auf der anderen Seite wäre es dann aber so, dass die Artikel dann inhaltlich mehr voneinander abhängen würden, was das Lesen und Begreifen erfahrungsgemäß gerade bei Ubuntu-Anfängern nicht gerade erleichtert.

Da nun mal der Fall eines Windows-Ubuntu-Dualboot ein relativ häufiger Einstiegsfall sein dürfte, ist es hier also in der Gesamtbetrachtung besser, diesen Artikel so einfach wie möglich zu gestalten, was für mich immer bedeutet, dass der Artikel eher einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, als einem klassischen Wiki-Artikel entsprechen sollte.

Trotzdem wäre für mich folgende Grundstruktur für den Dualboot-Artikel empfehlenswert:

1. Windows ist bereits vorhanden

a.

b.

c.

2. Ubuntu ist bereits vorhanden

a. Windows hinzufügen

aa.

bb.

cc.

b. Weitere Linux-Distribution hinzufügen

aa.

bb.

cc.

3. Bekannte Probleme

Gruß, Martin

MichaelaK

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2011

Beiträge: Zähle...

Partitionierung

Zunächst muss die Festplatte partitioniert werden. Dies funktioniert unter Windows mit Programmen wie Symantec Partition Magic oder GParted, welches in der Ubuntu Desktop-CD enthalten ist.

Konkrete Tipps zur Festplattenpartitionierung für Dualboot-Systeme finden sich im Artikel Partitionierung bei Dualboot-Systemen. Allgemeine Hinweise für Ubuntu finden sich hier.

Wieso steht das so im Wiki? Die Desktop-Ubuntu-CD erledigt das seit Jahren selbst bzw. per Menüabfrage bzw. Gparted-Integration beim Installieren? Meiner Meinung nach erhöht so gewaltig die Hemmschwelle, dass ein Laie sich daran macht, Ubuntu zu installieren.

Für wichtiger halte ich den Hinweis auf den folgenden ulkigen Fehler, der mich jetzt viel Zeit gekostet hat: Beim Installations-Partitionsmenü für Dualboot ("Neben Windows 7 installieren...."), erhielt ich die beigefügte Information. Wer sieht den Witz?! 😀

Naja, die Falle ist die, dass man nicht erfährt, wo Ubuntu und wo Windows 7 hin soll bzw. ist.

Oder steh ich hier doooof auf dem Schlauch? 😇 👿 ❗

EDIT: Mir ist jetzt eingefallen, wann eine vorhergehende Partionierung auch für Einsteiger Sinn hat, nämlich wenn man WindowsXP als erstes auf eine SSH aufspielen will. Dann bekommt man nämlich evtl. Probleme mit dem Alignment. Ob das bei Windows7 auch nötig ist, weiß ich nicht und XP dürfte langsam aussterben ...

Bilder

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

Baustelle angelegt.

@syscon: Bitte vorher Bescheid geben, sonst ist das ein Gefrickel mit dem Verschieben.

Gruss Lasall

TrollNick

Anmeldungsdatum:
24. November 2012

Beiträge: Zähle...

Hi,

unter /Dualboot heißt es: "Partitionierung Zunächst muss die Festplatte partitioniert werden. Dies funktioniert unter Windows mit Programmen wie Symantec Partition Magic oder GParted, welches in der Ubuntu Desktop-CD enthalten ist."

Da die Weiterentwicklung von ersterem inzwischen eingestellt ist, würde ich empfehlen, eine andere Software zu erwähnen (Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Partition_Magic) Mein Vorschlag: Acronis Disc Direktor

Grüße, TrollNick

Moderiert von tomtomtom:

An Diskussionsthread angefügt.

Antworten |