staging.inyokaproject.org

Dell Vostro 3360 heizt sich auf, Lüfter springt nicht an

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Gagggo

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2020

Beiträge: Zähle...

Hallo und vielen Dank schon mal für die vielen Male, die mir dieses Forum und das Wiki bereits weiter geholfen haben, ohne dass ich mich bisher anmelden musste. Diesmal komme ich aber leider nicht mehr ohne individuelle Beratung weiter.

Das Problem ist, dass sich mein Laptop (Dell Vostro 3360) erhitzt und dann notabschaltet/abstürzt, in letzter Zeit vermehrt z.B. in Videokonferenzen. Das Problem existiert schon länger (vielleicht sogar schon immer), aber bisher habe ich den Laptop wenig belastet sodass er nur selten wirklich heiß wurde.

Da ich den Lüfter nicht höre, habe ich mal die Tastatur abgehebelt, und den Laptop dann angeschaltet um den Lüfter sehen zu können. Ich habe dann ein Spiel gestartet, das den Laptop aufheizt. Der Lüfter hat ein paar mal gezuckt, sich aber nicht richtig gedreht.

Ich bin außerdem nach dieser Anleitung vorgegangen: Lm sensors

sensors ergibt nach Konfiguration folgende Ausgabe:

sensors
dell_smm-virtual-0
Adapter: Virtual device
CPU:          +51.0°C  
Ambient:      +40.0°C  
Other:        +57.0°C  
SODIMM:       +42.0°C  

coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Package id 0:  +57.0°C  (high = +87.0°C, crit = +105.0°C)
Core 0:        +57.0°C  (high = +87.0°C, crit = +105.0°C)
Core 1:        +53.0°C  (high = +87.0°C, crit = +105.0°C)

Einen Lüfter kann ich dabei nicht erkennen.

i8kctl
1.0 A04 5TJ4FT1 52 -1 -1 -1 -1 -1 -1

Scheint meinen Lüfter auch nicht zu erkennen?

Liegt das nun an fehlenden Treibern, Fehlern in der Steuerung, einem veralteten BIOS, oder ist tatsächlich die Hardware kaputt? Immerhin zuckt der Lüfter noch, aber eben weniger als eine ganze Umdrehung. Er ist aber frei beweglich, wenn ich den Lüftungsschlitz vorsichtig mit dem Staubsauger bearbeite, dreht sich der Lüfter problemlos.

Die perfekte Lösung würde natürlich meinen Lüfter in den Normalbetrieb versetzen und das erhitzen vermeiden. Bis dahin wäre es aber auch schon hilfreich, wenn ich den Lüfter z.B. über i8kfan manuell beschleunigen könnte, oder das Erhitzen anderweitig verhindern könnte.

Bleys

Avatar von Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6053

Es ist nicht ungewöhnlich das bei Laptops (nicht nur DELL) der Lüfter per sensors nicht angezeigt wird. Hier ist das bei fast jedem zweiten der Fall.

Du kannst aber einfach testen ob es die Hardware ist: Starte ins UEFI/BIOS und lass ihn da stehen. Wenn da der Lüfter nicht anspringt, ist es ein Hardware Problem. Ob es dann am Lüfter oder Mainboard liegt lässt sich aber nur durch Einsatz eines anderen Lüfter feststellen falls Du keine externe Möglichkeit hast den Lüfter mit Spannung zu versorgen und so zu testen.

Gagggo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2020

Beiträge: 5

Hallo Bleys,

danke für die Antwort, das war schon mal eine gute Idee zur weiteren Eingrenzung des Problems. Das Verhalten im BIOS-Modus ist gleich, der Lüfter versucht zu starten, schafft aber keine ganze Umdrehung. Er ist aber definitiv manuell leicht drehbar, man spürt nur den magnetischen Widerstand. Damit hat das ganze mit Ubuntu (leider) nichts mehr zu tun. Wenn es ok ist lasse ich aber trotzdem noch offen, bis ich das Problem gelöst habe. Vielleicht hat ja trotzdem jemand einen Tipp, oder es hilft anschließend noch jemandem.

Da ich dann nicht mehr so auf Softwareprobleme fixiert war, habe ich etwas allgemeiner gegoogelt und bin hier gelandet: Lüftungsprobleme.

Der dort beschriebene Hardwarediagnosetest (Pre-boot System Assessment) hat dann auch den Hardwarefehler bestätigt:

Error Code 2000-0511
Fan - The (Processor Fan) fan failed to respond correctly

Dell empfiehlt erst mal ein BIOS-Update. Ich habe da wenig Hoffnung, allerdings ist es wohl am einfachsten umzusetzen. Danach bleibt vermutlich wirklich nur ein Austausch des Lüfters, wovor ich ein bisschen Bammel habe. Was meint ihr?

1. Ist ein BIOS-Update sinnvoll?

2. Wie kann ich den Lüfter mit der passenden Spannung versorgen, um ihn zu testen, bzw. wie finde ich diese überhaupt heraus?

3. Würdet ihr vorher schon einen neuen Lüfter besorgen? Dann müsste ich den Laptop gegebenenfalls nur einmal auseinander nehmen.

4. Bekomme ich über den Telefonsupport bei Dell auch Ersatzteile? Da die Garantie abgelaufen ist, kann ich nur noch den kostenpflichtigen Telefonsupport anrufen, wenn ich auf der Seite Ersatzteile für das Modell suche will Dell mir hauptsächlich Zubehör verkaufen. Sonst bleiben noch Ebay UK, Fruugo (dort habe ich noch nie was bestellt, aber die haben wohl einen passenden Lüfter) oder Alibaba, wenn ich mindestens 5 Lüfter direkt aus China bestelle. 😀

Bleys

Avatar von Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6053

Ich tendiere stark zu einem defektem Lüfter. Den würde ich auf jeden Fall zuerst wechseln. Einfach weil die Gefahr besteht, das Dir der Rechner währen des BIOS Update ausgeht und dann hast Du wirklich ein Problem.

Passende Ersatzteile gibt es reichlich in der Bucht zwischen ca. 10-15€: Ebay

Aus den Beschriftungen kannst Du entnehmen das der Lüfter mit 5V läuft. Es sollte möglich sein durch Anschluss einer 5V Quelle (aufgeschnittenes altes USB Kabel z.B.) den Lüfter zu testen. Rot = 5V, Schwarz = GND, Gelb = Drehzahl.

Ein USB Kabel hat auch für 5V und GND rot und schwarz.

[Nachtrag]

Allein die Menge an angebotenen Lüfter für diesen (und vergleichbare) Laptop lässt den Schluss zu dass das ein häufig ausfallendes Ersatzteil ist...

Gagggo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2020

Beiträge: 5

Danke, das stimmt natürlich. Wenn sich der Laptop ohne Kühlung beim BIOS-Update erhitzt und aus geht wars das.

Und da ich auch zu einem defekten Kühler tendiere werde ich den wohl als erstes mal ausbauen und testen. Einen neuen werde ich dann je nach Ergebnis bestellen. Eventuell finde ich ja beim ausbauen und testen den Defekt, vielleicht hängt er ja doch irgendwie fest oder ein Kabel ist lose. Nachteil wäre, dass ich den Laptop zweimal aufschrauben muss, einmal für den Ausbau und einmal für den Einbau. Ich denke aber wenn ich es beim ersten mal hin bekomme klappt es auch ein zweites mal.

Bezüglich des USB: meine Mitbewohnerin hatte noch ein altes I-Phone-Kabel, das sie nicht mehr benutzt, weil die Isolierung an einer Stelle gebrochen war. In meiner Naivität dachte ich das passt so, aber das Innere ist doch etwas komplexer als bei einem normalen USB-Kabel. Es gibt ein grünes, ein rotes, ein gelbes und ein weißes Kabel, sowie drei nicht isolierte Stränge. Ich nehme an rot ist 5V, grün und weiß die Daten (wie beim USB), aber sind dann die drei offenen Kabel die Masse? Und was macht das gelbe Kabel wohl?

Und bevor ich ein offenes Kabel irgendwo einstecke: was kann da dümmstenfalls passieren? Also an den Laptop sollte ich es wohl nicht anschließen, zumindest lese ich, dass ein USB-Kurzschluss den zerstören kann. Allerdings sollte der wenigstens theoretisch den Output beschränken. Auf dem Adapter für die Steckdose, den ich noch habe steht Output: 5V=1A. Kann ich dem Vertrauen und mit was muss ich im Falle eines Kurzschluss da etwa rechnen?

Und zuletzt noch: wenn ich am gelben Anschluss des Lüfters nichts anlege, taugt das dann als Test? Also müsste er dann maximal durchdrehen, oder entspräche das der Drehzahl 0? Ersteres wäre Ingenieurstechnisch vermutlich sinnvoller, da man bei einer Kühlung ja bei einem Steuerungsausfall lieber hätte, dass sie zu viel kühlt, als dass sie ausfällt, aber die Frage ist natürlich, ob das auch so umgesetzt wird.

Danke nochmal für die bisherigen Antworten, ich habe schon einiges dazu gelernt und es wäre wirklich ein tolles Gefühl, das Ding am Ende selbst repariert zu haben. ☺

Bleys

Avatar von Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6053

Zu Apple Kabel kann ich gar nichts sagen. Ohne Multimeter und würde ich da nichts verwenden. Von den 4 Anschlüssen eines Standard USB Steckers ist die Stromversorgung immer auf den beiden äußeren Pins.

Die gelbe Leitung des Lüfters liefert die Drehzahl, ist normalerweise kein Eingang.

Gagggo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2020

Beiträge: 5

Ah, ok, ich dachte dass mit dem gelben die Drehzahl gesteuert wird, aber das geht natürlich auch direkt über die angelegte Spannung und das gelbe Kabel ist nur zum Auslesen der Drehzahl da. Das lässt den Schluss zu, dass ich den Lüfter eventuell auch mit einer normalen 1,5V Batterie testen kann und der dann einfach nur nicht so schnell dreht. Oder genügt da dann die Stromstärke nicht? So grob abgeschätzt müsste das doch funktionieren, einen kleinen Handventilator kann ich ja auch mit Batterien betreiben...

Bleys

Avatar von Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6053

Gagggo schrieb:

Ah, ok, ich dachte dass mit dem gelben die Drehzahl gesteuert wird, aber das geht natürlich auch direkt über die angelegte Spannung und das gelbe Kabel ist nur zum Auslesen der Drehzahl da. Das lässt den Schluss zu, dass ich den Lüfter eventuell auch mit einer normalen 1,5V Batterie testen kann und der dann einfach nur nicht so schnell dreht. Oder genügt da dann die Stromstärke nicht? So grob abgeschätzt müsste das doch funktionieren, einen kleinen Handventilator kann ich ja auch mit Batterien betreiben...

Sollte funktionieren. Es gibt zwar auch Lüfter mit 3 Pin Anschluss die per PWM gesteuert werden, ist aber eher selten der Fall. Also dürfte Deiner über die Spannung gesteuert werden. Ob allerdings 1,5V reicht damit er anläuft weis ich nicht.

Wirklich hilfreich wäre auf jeden Fall ein MUltimeter..

[Nachtrag]

Wenn es möglich ist das Notebook zu starten wenn der Lüfter freigelegt ist, könntest Du auch temporär einen anderen Lüfter über den Kühlkörper plazieren und dann doch das BIOS Update versuchen.

Ist übrigens eines der "Must Have" Eigenschaften wenn ich neue Notebooks suche: Freilegen des Lüfters mit minimalem Aufwand.

Gagggo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2020

Beiträge: 5

So, es gibt gute Nachrichten! Ich habe mich endlich getraut meinen Lüfter auszutauschen und es hat funktioniert! Die Tests habe ich mir letztendlich gespart, da ich schon davon ausging, dass es wirklich der Lüfter ist und daher über ebay schon einen neuen bestellt hatte.

Geholfen hat diese Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=YFDJdEcZRpw

Nicht notwendig und etwas fummelig war wahrscheinlich das Ausstecken bzw. anschließende wieder Einstecken des W-LAN relativ am Anfang des Videos (unter der Klappe auf der Unterseite des Laptop). Die restlichen Verbindungen muss man allerdings wohl tatsächlich wie im Video ausstecken, eine davon geht zum Beispiel zum Touchpad, das ja an der oberen Abdeckung fest ist. Wenn irgendetwas schwer abgeht, nochmal überprüfen, ob man keine Schraube oder Kabelverbindung vergessen hat, eigentlich ging alles recht leicht. Eine der Schrauben auf der Laptopunterseite fixiert die Tastatur oben, eine Schraube unter der Klappe auf der Unterseite fixiert die hintere Abdeckleiste.

Werkzeug habe ich lediglich einen einfachen Kreuzschraubenzieher benötigt, bevorzugt mit magnetischem Kopf, damit man keine Schrauben im Laptop verliert.

Zeitaufwand: 1-2h. Eine Freundin hat allerdings kurz vorher beim ihrem etwas günstigeren Modell (einer der größeren Vostro, Nummer weiß ich nicht) ebenfalls den Lüfter getauscht und mich dann mit Regieanweisungen unterstützt. Bei ihrem Modell war es wesentlich aufwändiger und riskanter, da der Lüfter sich unter dem Mainboard befand und man daher wirklich alles auseinander nehmen musste.

Vielen Dank für die Hilfe, es ist wirklich ein gutes Gefühl an so einem Gerät noch etwas selbst machen zu können und beschert dem Laptop hoffentlich noch ein paar Lebensjahre. ☺

Antworten |