staging.inyokaproject.org

Brother DCP-J-515w Drucker über USB

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Spacetaxi

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Ich bin an meinem Laptop und dabei meinen Brother DCP-J-515w zu installieren. Alles so weit korrekt abgelaufen.

Das Gerät, der Brother Drucker sowie mein Laptop sind an einem TP -Link wlan Router angeschlossen.

Ich habe die Installation übers Terminal durchgeführt. Das Gerät ist an meinem Towerrechner bereits genauso erfolgreich installiert worden, bei der Frage

Will you specify the Device URI? [Y/n] ->y

habe ich dort "natürlich" mit n geantwortet, da das Gerät über USB angeschlossen ist.

Nun mache ich y!

Welche Nummer wähle ich nun aus?

Im Wiki Brother steht als Beispiel:

Die darauf folgenden Abfragen zur Lizenz müssen mit einem "y" bestätigt werden, um mit der Installation fortfahren zu können. Die Frage

Will you specify the Device URI? [Y/n] 

ist mit einem "n" zu beantworten, falls der Drucker per USB angeschlossen ist. Damit wird die nachfolgende Frage nach dem Anschluss übersprungen.

Bei einem Netzwerkdrucker muss "y" gedrückt werden. Daraufhin wird eine Liste mit verfügbaren "Druckeranschlüssen" präsentiert. Steht das zu installierende Gerät in der Liste, wählt man den korrekten Anschluss, im Beispiel DCP-7065 demnach folgende Option:

14 (A): Auto. (dnssd://Brother%20DCP-7065DN._pdl-datastream._tcp.local/) 

Steht das zu installierende Gerät nicht in der Liste, weil man das Gerät an einem USB-Anschluss eines WLAN-Routers nutzen möchte, ist im Handbuch des Routers nach der zu nutzenden Netzwerkeinstellung zu sehen.

Bei mir steht nun folgendes:

Will you specify the Device URI? [Y/n] ->y


0: beh
1: cups-brf:/
2: ipps
3: lpd
4: http
5: socket
6: https
7: ipp
8: hp
9: hpfax
10: dnssd://Brother%20DCP-J515W._pdl-datastream._tcp.local/
11: lpd://BRW00225812BFFF/BINARY_P1
12 (I): Specify IP address.
13 (A): Auto. (dnssd://Brother%20DCP-J515W._pdl-datastream._tcp.local/)

select the number of destination Device URI. ->

Welche Nummer sollte ich nun wählen, ich tendiere nach dem Eintag im Wiki stark nach Nummer 13

Kann mir jemand helfen? LG

Chemnitzsurfer

Anmeldungsdatum:
26. April 2011

Beiträge: 877

würde mal die 13 probieren

13 (A): Auto. (dnssd://Brother%20DCP-J515W._pdl-datastream._tcp.local/)

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Habe ich auch gemacht! Hat funktioniert!

Kannst Du mir mit dem Scanner weiterhelfen. Hier habe ich alles soweit angelegt wies sein soll.

Ich habe Probleme mit "Scanner über Netzwerk nutzen"

Wki:

https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Brother/

Scanner über Netzwerk nutzen

Je nachdem, welches Paket installiert wurde, muss folgender Befehl im Terminal [4] ausgeführt werden:

brsaneconfig -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME (laut Paket wäre brscan3 - brscan-skey..)

oder

brsaneconfig2 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME 

oder

brsaneconfig3 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME 

bzw.

brsaneconfig4 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME 

Alternativ kann der Scanner auch über seine IP-Adresse statt über seinen Hostnamen angesprochen werden:

brsaneconfig3 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME ip=xxx.xxx.xxx.xxx  

Da komm ich nicht klar,

ich habe einen DCP-J515w

Was ist mir "friendly name" gemeint? und was mit nodename=hostname?

Ich habe die IP mal zumindest am Gerät auslesen können.

Kann man mir da weiterhelfen?

Nur der Scanner geht noch nicht

Knotenname (Hostname) hab ich glaub ich auch!

Scannen über Netzwerk ab Ubuntu 17.04 (64-bit) Das mache ich dann zum Schluss

meinen Benutzernamen habe ich schon zur Scannergruppe hinzugefügt!

name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME (ist das beidesmal die Modellbezeichnung?)

Ich habe den simple scan nochmals versucht, er findet den Scanner, die Gerätebezeichnung ist da!! Alerdings dreht er sich beim Scannvorgang tot und findet nichts.

Frage: Laut wiki sollte ich ja alles nochmal installieren, da er ja jetzt schonmal die Modelbezeichnung hat ist das doch hinfällig, oder... Drucker geht, beim scannen bin ich kurz vorm Durchbruch.

hier beschriebene Fehlerbehebung sollte unabhängig von der vorher für ältere Systeme beschriebenen Methoden funktionieren. Zunächst installiert man das Paket libusb-0.1-4 (in den meisten Fällen ist es aber bereits installiert).

sudo apt-get install libusb-0.1-4 

Falls das Verzeichnis /usr/lib/sane/ nicht existiert, muss es angelegt werden:

sudo mkdir /usr/lib/sane 

Danach sollte man das Brother-Installskript nochmals ausführen, damit es die Dateien auch wirklich installiert. Anschließend kann man die Dateien verlinken:

sudo ln -s /usr/lib64/sane/libsane-brother4.so.1 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-brother4.so.1 

Unter Umständen muss danach (noch einmal) der Scanner konfiguriert werden mit Hilfe des automatischen installer-scripts von brother oder per manueller Eingabe des Befehls

brsaneconfig4 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME  

Auch das Hinzufügen des Users zur Gruppe scanner muss eventuell auch manuell nachgeholt werden

sudo adduser BENUTZERNAME scanner  

Rechner Neustarten und Anwendungen wie XSane etc. sollten den Scanner finden.

Sollte das Problem trotzdem noch nicht behoben sein kann das Folgende hilfreich zur Fehlersuche sein:

export SANE_DEBUG_DLL=128
scanimage -L 

sudo apt-get install libusb-0.1-4

Falls das Verzeichnis /usr/lib/sane/ nicht existiert, muss es angelegt werden:

sudo mkdir /usr/lib/sane

Das habe ich ausgeführt bisher und mich zur Scannergruppe hinzugefügt.

simple scan sagt:

Bereit zum Scannen DCP-J515w...

Soweit so gut, nur scannen will er noch nicht, er sucht und sucht,

soll ich mal

sudo ln -s /usr/lib64/sane/libsane-brother4.so.1 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-brother4.so.1 

ausführen oder die Scannerdriver nochmal installieren?

Wenn ja wieder übers Terminal? Dann werden die Druckertreiber auch erneut mitinstalliert...das treiber-install-tol macht ja beides.

Benni11

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 192

Hallo Spacetaxi, ich habe vor einigen Tagen auch gegrübelt, weshalb mein Brother-Scanner trotz Installation gemäß dem Wiki nicht laufen will, vermutlich hat sich zwischenzeitlich etwas gegenüber der dortigen Beschreibung geändert.

Vorschlag: Stelle übers Terminal fest, ob der Scanner vom Brother-Tool erkannt wird:

 brscan-skey -l
 DCP-9055CDN       : brother4:net1;dev0  : 192.168.1.105        Active     # erscheint bei mir im Terminal

Dann prüfe, an welcher Stelle im Dateisystem xsane, simple-scan und Co. die Scanner-Dateien erwarten (unter "load" im oberem Drittel der nachfolgenden Ausgabe im Terminal:

export SANE_DEBUG_DLL=255 && scanimage -L
# bei mir erscheint für das in Virtualbox installierte Lubuntu-32-Bit:
.
[dll] load: searching backend `brother4' in `/usr/lib/i386-linux-gnu/sane'
[dll] load: trying to load `/usr/lib/i386-linux-gnu/sane/libsane-brother4.so.1'
[dll] load: dlopen()ing `/usr/lib/i386-linux-gnu/sane/libsane-brother4.so.1'
[dll] init: initializing backend `brother4'
.

Bei deinem 64-Bit-System wird der Verzeichnisname im Terminal anders lauten.

Nun verlinkst du die vom Installationsskript (bei dir vermutlich) in /usr/lib64/sane/ abgelegten Dateien mit dem von xsane erwarteten Verzeichnis, der Scanner sollte nun nach einem Neustart des Betriebssystems arbeiten.

Bei der Abfrage nach der URI habe ich mich für die Nummer 12 entschieden, sollte aber für die Lösung deines Problems nicht entscheidend sein.

Viel Erfolg wünscht Benni11

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Hallo Benni, versuche ich gleich, ich habe übrigens auch auf dem Laptop Lubuntu 18.04 (habe ich hier versehentlich falsch deklariert)

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Benni11 schrieb:

Hallo Spacetaxi, ich habe vor einigen Tagen auch gegrübelt, weshalb mein Brother-Scanner trotz Installation gemäß dem Wiki nicht laufen will, vermutlich hat sich zwischenzeitlich etwas gegenüber der dortigen Beschreibung geändert.

Vorschlag: Stelle übers Terminal fest, ob der Scanner vom Brother-Tool erkannt wird:

 brscan-skey -l
 DCP-9055CDN       : brother4:net1;dev0  : 192.168.1.105        Active     # erscheint bei mir im Terminal

Dann prüfe, an welcher Stelle im Dateisystem xsane, simple-scan und Co. die Scanner-Dateien erwarten (unter "load" im oberem Drittel der nachfolgenden Ausgabe im Terminal:

export SANE_DEBUG_DLL=255 && scanimage -L
# bei mir erscheint für das in Virtualbox installierte Lubuntu-32-Bit:
.
[dll] load: searching backend `brother4' in `/usr/lib/i386-linux-gnu/sane'
[dll] load: trying to load `/usr/lib/i386-linux-gnu/sane/libsane-brother4.so.1'
[dll] load: dlopen()ing `/usr/lib/i386-linux-gnu/sane/libsane-brother4.so.1'
[dll] init: initializing backend `brother4'
.

Bei deinem 64-Bit-System wird der Verzeichnisname im Terminal anders lauten.

Nun verlinkst du die vom Installationsskript (bei dir vermutlich) in /usr/lib64/sane/ abgelegten Dateien mit dem von xsane erwarteten Verzeichnis, der Scanner sollte nun nach einem Neustart des Betriebssystems arbeiten.

Kannst du mir erklären wie genau das funktioniert? Du meinst diesen Befehl:

sudo ln -s /usr/lib64/sane/libsane-brother4.so.1 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-brother4.so.1

?

Bei der Abfrage nach der URI habe ich mich für die Nummer 12 entschieden, sollte aber für die Lösung deines Problems nicht entscheidend sein.

Viel Erfolg wünscht Benni11

Ausgabe:

pat@pat-Aspire-3810T:~$ brscan-skey -l

 DCP-J515W         : brother3:net1;dev0  : 95.91.203.124        Not responded
pat@pat-Aspire-3810T:~$ 
pat@pat-Aspire-3810T:~$ export SANE_DEBUG_DLL=255 && scanimage -L
scanimage: symbol lookup error: scanimage: undefined symbol: md5_buffer
pat@pat-Aspire-3810T:~$ 

"Blöde Frage":

Zum Schluss der Brother Installation übers Terminal wurde ich nach der IP Adresse gefragt, ich habe mit www.wtfismyip.com die IP Adresse meines Laptops eingetragen. Das war hoffentlich korrekt.?

ich muss jetzt:

Problem ab Ubuntu 17.04 (64-bit) ist, dass sane die Dateien /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/ sucht, diese aber im Verzeichnis /usr/lib/sane/ als libsane-brother4* (4 durch jeweilige brscan-Version ersetzen) installiert werden. Die Dateien müssen daher verlinkt oder kopiert werden. Die hier beschriebene Fehlerbehebung sollte unabhängig von der vorher für ältere Systeme beschriebenen Methoden funktionieren.

verlinken oder kopieren.

Soll ich den Befehl im wiki übernehmen?

brsaneconfig -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME 

hab ich auch noch nicht gemacht, was trage ich für friendly name und was für model-Name ein?

sudo mkdir /usr/lib/sane

habe ich angelegt.

zum Schluss steht da:

brsaneconfig4 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME  

was ist friendly und was nodenmame

brsaneconfig4 -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=HOSTNAME  

zum Schluss, hier auch nochman friendly und nodename

nodenmae habe ich, sorry, Unterschied zwischen friendly und model....brauche ich

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Es hat alles geklappt, danke vielmals für die Hilfe. Dr Thread müsste heißen Drucker über Netzwerk, das Betribssystem war Lubuntu 18.04 anstatt Ubuntu. ☺

Ich habe das Treiber Install toll nochmals ausgeführt und bei IP anstatt meiner Latop IP Adresse (sorry) die AAdresse des Brother Gerätes eingetragen. Er scannt und druckt einwandfrei über Netzwerk! Danke!! LG Bei meinem Ubuntu 18.04 erscheint nach Eingabe

pat@pat-desktop:~$ brscan-skey -l

 DCP-J515W         : brother3:bus1;dev2  : USB                  Not registered
pat@pat-desktop:~$ 

Das hier.

Scanner und Drucker laufen einwandfrei!! Warum not registered?

Für das hier betreffende Gerät sieht alles super aus:

pat@pat-Aspire-3810T:~$ brscan-skey -l

 DCP-J515W         : brother3:net1;dev0  : 192.168.1.102        Active
pat@pat-Aspire-3810T:~$ 

Dieser Befehl immer noch so:

pat@pat-Aspire-3810T:~$ export SANE_DEBUG_DLL=255 && scanimage -L
scanimage: symbol lookup error: scanimage: undefined symbol: md5_buffer
pat@pat-Aspire-3810T:~$ 

Läuft aber alles bestens!

Benni11

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 192

Hallo Spacetaxi, deine beiden abschließenden Fragen kann ich dir nicht beantworten, ich bin zum weitaus überwiegenden Teil lesender, aber kein sonderlich erfahrener User.

Freu dich, dass alles läuft! Und setze das Thema auf gelöst.

Gruß Benni11

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Dem schliesse ich mich an. Ich übrigens auch noch nicht.

Aber diejenigen die wenig Ahnung haben helfen manchmal lieber, netter und sinnvoller als die die "angeblich" welche haben. Und:

Danke

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19527

Was sollen solche Aussagen? Ohne die "angeblich" Wissenden würden die "nur Lesenden" wohl kaum zum Ziel kommen! 👿

Sei mal etwas Dankbarer das es so viele von den "angeblich" Wissenden gibt!

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Da Ihr ansonsten immer so für Genauigkeit plädiert hast Du wohl "manchmal" überlesen. Du bist defintiv NICHT DAMIT GEMEINT. Ganz im Gegenteil!! Ich meinte definitiv NICHT alle Wissenden, einige Wenige. Weiter aüssere ich mich hierzu auch nicht mehr. Ohne Dich liebes Kellerkind hätte ich den Scanner noch nicht mal über USB hinbekommen geschweige denn übers Netzwerk. Dein Beitrag war die Grundlage hierfür.

Und wenn man dann auch noch wie bei Dir mit Respekt behandelt wird, lernt man am meisten. LG ☺ ☺

Eigentlich gebürt der größte Dank Dir, Kellerkind_2009. Ich kanns nicht fassen das ich sogar über wlan scannen kann. Ich habe erst mal Deinen/Unseren Beitrag aufmachen müssen um gewisse Dinge nachzulesen/zu überprüfen.

Schönes Wochenende.

Zudem habe ich bei meinem Kollegen seinen Epson installieren können, auch über WLAN, noch vor meinem. Seiner war einfacher. Der alte Brother is auch ne kleine Herausforderung und definitiv eher was für fortgeschrittene Kellerkinder 😉 ☺ Umso glücklicher bin ich mit Ihm und umso mehr weiss ich Ihn zu schätzen.Der DCP-J515w bleibt mir treu!

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19527

Spacetaxi schrieb:

Da Ihr ansonsten immer so für Genauigkeit plädiert ..

Darum noch ein Hinweis von mir 😊

DCP-J515W         : brother3:net1;dev0 

Darum kann die Verlinkung der Treiber nicht

sudo ln -s /usr/lib64/sane/libsane-brother4.so.1 /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-brother4.so.1

Funktionieren 😀

Das muss dann angepasst werden auf brother3

sudo ln -sf /usr/lib64/sane/libsane-brother3.* /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane

Wünsche auch ein schönes Wochenende ☺

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Danke!

Aber ich lasse jetzt mal alles so wie es ist, er scannt und druckt. Ich will momentan keine "Experimente" mehr wagen.

Das is doch ok?

Oder?

Wieso funktioniert das bei mir dann eigentlich?

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19527

Lasse es so wie es ist 👍 Mehr als Funktionieren kann es ja nicht 😬 Ansonsten zeigt dir

export SANE_DEBUG_DLL=255 && scanimage -L

Welche Treiber für dein Brother Scanner gesucht/gefunden werden ☺

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 2485

Danke ☺ 👍

Antworten |