staging.inyokaproject.org

Archiv/Videoportale mit digitaler Rechteverwaltung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Videoportale_mit_digitaler_Rechteverwaltung.

g00d.morning

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2013

Beiträge: 330

...so. Frisch getestet: (Chrome+Netflix) läuft. Ohne "Gefummel". Artikel ist angepasst. Danke für die Hinweise.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Hmm… Ich finde den Satz:

Anders sieht es allerdings aus, wenn die EME-Schnittstelle zum Einsatz kommt. Hier Ist Chrome Vorreiter.

etwas schwammig formuliert. Was bedeutet Vorreiter? Heißt das, dass Firefox und co. EME experimentell unterstützen und Chrome schon stabil? Ist es nicht so, dass EME unter Linux bisher nur unter Google Chrome aber nicht unter Chromium unterstützt wird?

Vielleicht wäre es so griffiger:

Hingegen unterstützt aktuell Google Chrome als einziger Browser unter Linux die EME-Schnittstelle.

g00d.morning

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2013

Beiträge: 330

Witzig, dass Du es gerade erwähnst. Ich bin nämlich eben auch über die Stelle gestolpert. "Vorreiter" klingt nach einer positiven Wertung und es gibt gute Gründe DRM nicht zu unterstützen.

Vorschlag direkt eingeabeitet.

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3729

Justin Time schrieb:

Wie wäre es mit "Videoportale mit digitaler Rechteverwaltung"?

Find ich auch klasse, den Titel!

+1

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

g00d.morning schrieb:

Vorschlag direkt eingeabeitet.

Also ich finde den Artikel nun richtig gelungen! Von meiner Seite aus ist er reif fürs Wiki, warten wir nun noch, ob jemand anderer Meinung ist, sonst wandert der Artikel spätestens am Sonntagabend ins Wiki.

Gruß Justin Time

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

warten wir nun noch, ob jemand anderer Meinung ist, sonst wandert der Artikel spätestens am Sonntagabend ins Wiki.

upps, zu spaet gesehen... 😉 Hoffentlich kein Drama, aber der Artikel braucht meiner Meinung nach keine weitere Wartezeit. Danke an g00d.morning und alle Beteiligten fuer das Zusammentragen der Informationen - in der Hoffnung, das zumindest das Verstaendnis der zugrundeliegenden Problematik erleichtert wird.

g00d.morning

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2013

Beiträge: 330

Ich möchte mich nochmal bei allen Beteiligten für die Zusammenarbeit und das Mitdenken bedanken. Das hat Spaß gemacht.

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3729

Danke, dass du den Artikel erstellt hast 😉

Ich würde noch in der Tabelle bei Netflix statt nur "EME" genauer "Chrome HTML EME" schreiben.

g00d.morning

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2013

Beiträge: 330

Da sprichst Du einen heiklen Punkt an. Fakt ist: EME ist kein Plugin. 😉

Chrome nutzt dafür kein Plugin. Firefox wird eines nutzen. Wenn und falls sich die Schnittstelle durchsetzt, muss das ohnhin nochmal insgesamt angepasst werden. Die Frage ist auch wie das andere Browser (bei Linux) umsetzen werden. Ich finde es so wie es ist gerade noch am ehesten passend. Es ist eben ein Ausnahmefall (bisher).

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Schöner Artikel. ☺ Danke. 😀

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

aasche schrieb:

Justin Time schrieb:

warten wir nun noch, ob jemand anderer Meinung ist, sonst wandert der Artikel spätestens am Sonntagabend ins Wiki.

upps, zu spaet gesehen... 😉 Hoffentlich kein Drama, aber der Artikel braucht meiner Meinung nach keine weitere Wartezeit.

Nee, ich hätte ihn auch fast direkt selbst verschoben. Der Artikel ist wirklich gut geworden!

g00d.morning

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2013

Beiträge: 330

Jetzt werde ich aber langsam rot 😉. Wo wir gerade bei der ultimativen Lobhudelei sind... Sehr stimmige Verlinkung. 😀

hugin_grimnirson

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo,

habe heute Pipelight intstalliert, um Horizon Go (http://horizon.tv/) zu nutzen.

Dabei handelt es sich um die Streaming-Plattform von UPC Austria/upc cablecom/Unitymedia/KabelBW und die weiteren Liberty Global-Ableger für die Live- und OnDemand-Inhalte.

Bis auf dass es doch relativ häufig abbricht, funktioniert es FÜR MICH

  • mit pipelight aus dem PPA, mit dem Plugin silverlight aktiviert.

  • Der User-Agent muß nicht geändert werden.


Eigentlich wollte ich das ja im Wiki hinterlassen, habe dann aber noch etwas herumrecherchiert und dabei die Seite der diversen Anbieter abgeklappert.

Was mich dabei verstört hat war, dass zwar alle auf die Seite http://horizon.tv/ verweisen, jedoch bisweilen recht unterschiedliche Systemanforderungen angegeben werden. Zusammengefasst wären dies:

  • Wir Österreicher, die Schweizer und die Rumänen brauchen Silverlight.

  • Unitymedia-Kunden, die Tschechen und die Iren brauchen Flash + Widevine.
    Zu KabelBW hab ich nichts gefunden, aber ich denke die gehören eh zu Unitymedia (man korrigiere mich, wenn ich irre 😉 )

  • Bei den Niederländern und den Polen ist wiederrum Silverlight + Flash gefragt.

Da ich jetzt keinen Schrott ins Wiki schreiben wollte, der dann etwa für die deutschen User nicht stimmt, wollte ich mal nachfragen, wer denn den Dienst nutzt und wie er bei euch funktioniert.

Stimmen aus der Schweiz wären dabei auch sehr gefragt! 😉

Nun lasst mal hören ...
Lg
Christian

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@hugin grimnirson: wir sind ja hier ein deutsch_sprachiges_ Wiki, d.h., wenn du ein Lösung einträgt, die "nur" (nachweislich) für AT+CH funktioniert, dann ist das auch ok. Und es muss natürlich dabei stehen, dass die Lösung länderspezifisch ist.

Gruß, noisefloor

hugin_grimnirson

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 55

Hallo,

habe eben die Tabelle ergänzt. Ich hoffe, das kann man so stehen lassen.

Lg

Christian