staging.inyokaproject.org

Update auf Hardy von LiveCD ?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Svenux

Avatar von Svenux

Anmeldungsdatum:
18. April 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo liebe Linux-Fans,

ich habe folgende Frage:

Kann ich ein Update auf Hardy 8.04 von bestehenden Gutsy 7.10 auch von der Desktop LiveCD vornehmen oder gibt es eine andere "Offline"-Möglichkeit ?

Hintergrund meiner Frage:

Das Update auf Hardy via Aktualisierungsverwaltung ist bei mir online fehlgeschlagen.
Da Ubuntu danach nicht mehr gebootet hat, habe ich mit mbrfix + Neuinstallation von Hardy von LiveCD versucht das Problem zu umgehen. Hat auch bestens funktioniert.
Allerdings habe ich jetzt Hardy im Auslieferungszustand, aber kein funktionierendes WLAN mehr, sodaß eine Aktualisierung/Anpassung sehr schwierig ist.
Habe bereits ein weiteres Thema http://forum.ubuntuusers.de/topic/184909/?highlight= eröffnet, um das Problem zu beseitigen.

Nach meinen Recherchen liegt das Problem am wahrscheinlichsten an einem Bug im aktuellen Kernel 2.6.24, sofern man der Vielzahl ähnlicher Meldungen in Foren und Google glauben darf.
Ein Booten mit altem Kernel 2.6.22 sollte dieses Problem beheben.

Jetzt möchte ich folgendes ausprobieren:

1. Mbrfix
2. Löschen Partitionen von Hardy 8.04 unter WinXP
3. Installation von Gutsy 7.10 von LiveCD (bis hierhin = Wiederherstellung des alten funktionierenden Zustands)
4. Update auf Hardy 8.04 von "Offline"-Medium
5. Hardy aus GRUB starten mit altem Kernel von 7.10 =⇒ alles ist prima !!!

Soweit meine Träume.
Es wäre nett, wenn mir jemand ein wenig Mut zusprechen könnte, indem er mir postet, ob diese Theorie auch in der Praxis funktioniert oder ob es einen besseren Weg gibt, Hardy mit dem alten Kernel zu betreiben.
Bitte berücksichtigt, dass ich kein Linux-Profi bin, also selbst kompilieren wird mit mir vorerst nicht klappen, da ich erst noch einiges in Linux lernen muss.
Im anderen o.g. Thema, werde ich heute oder morgen die gewünschten Angaben nachreichen, da es natürlich wünschenswert wäre, das WLAN auch mit dem Standard-Hardy zum Laufen zu bekommen.

Mit hoffnungsvollem Gruß
Svenux

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Könnte funzen - du hast ja nix zu verlieren 😉

Vorher das 7.10 auf den neusten Stand bringen, dann am besten die sources.list leeren, CD rein, ja Paketquellen hinzufügen, und aktualisieren.

elendil Team-Icon

Avatar von elendil

Anmeldungsdatum:
13. April 2005

Beiträge: 10506

Hi,

auch von der Desktop LiveCD

das funktioniert nicht mit der Live-CD - Du brauchst dafür die Alternate-CD:

Upgrade_auf_Hardy#head-b644da3b9bc88fcb5e832bd2dea5f985bb3e2aa9

Svenux

(Themenstarter)
Avatar von Svenux

Anmeldungsdatum:
18. April 2008

Beiträge: 58

elendil hat geschrieben:

Hi,

auch von der Desktop LiveCD

das funktioniert nicht mit der Live-CD - Du brauchst dafür die Alternate-CD:

Upgrade_auf_Hardy#head-b644da3b9bc88fcb5e832bd2dea5f985bb3e2aa9

Hallo elendil,

jetzt wo du es schreibst, fällt es mir auch ein - na klar die Alternate-CD ! Hab ich schon irgendwo gebrannt ! Werd ich nachher gleich mal ausprobieren und berichten.
Habe aber doch noch ein paar kleinere Fragen:

Ist dieser Ablauf so richtig ? (wie schon stfischr sinngemäß geschrieben hat)
1. Installation 7.10 (auf neuesten Stand bringen wird schwierig, weil kein WLAN ! LAN auch schlecht, PC steht in Garage !)
2. Alternate-CD 8.04 einlegen
3. Bei Softquellen die Alternate-CD als Quelle angeben (müssen die anderen Quellen deaktiviert werden, weil nicht online?) und Terminal starten (wegen root-Rechten) und weiter nach der Wiki-Anleitung von elendil vorgehen.
4. Bei Aktualisierungsverwaltung den Extra Punkt "Update 8.04" wählen und Update durchführen.
5. Booten mit altem Kernel (wenn ich mich recht erinnere hat der Grub jeweils Einträge für jeden Kernel mit der Version 7.10 und 8.04)
6. WLAN einrichten mit Ndiswrapper wie unter 7.10
7. Daumen drücken / Glück haben

Muss die Sources.lst zwangsläufig geleert werden ?

Übrigens:
Bei der Lektüre des Wiki Eintrags: http://forum.ubuntuusers.de/go.php?wikipage=Upgrade_auf_Hardy%23head-b644da3b9bc88fcb5e832bd2dea5f985bb3e2aa9
fällt folgende Zeilen besonders ins Auge:

Diese Version bietet im Vergleich zur Vorgänger Version 7.10 Gutsy Gibbon einen neuen Kernel, bessere Unterstützung für die Nutzung von WLAN mit freien Treibern...

Kann ich so gar nicht bestätigen. Folgt man den vielen Foren, Google Treffern und meinen aktuellen Problemen ist da was mit der WLAN-Verbesserung mächtig schief gegangen.
Ich frage mich schon seit einiger Zeit, ob es clever ist, einen halbjährigen Update-Zyklus bei Ubuntu genau einzuhalten, selbst auf die Gefahr hin, dass durch Zeitmangel ein fehlerhaftes Update veröffentlicht wird. Ich glaube diesmal ist sowas mit dem WLAN passiert.

Gruß + schonmal besten Dank !
Svenux

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Hi also ich wusste noch garnicht das es ne Anleitung gibt um von CD upzugraden. Wenn du dich an Upgrade auf Hardy hälst, sollte alles funktionieren.

Allerdings musst du nicht unbedingt auf Hardy upgraden wenn Gutsy bei dir besser läuft.

Diese Version bietet im Vergleich zur Vorgänger Version 7.10 Gutsy Gibbon einen neuen Kernel, bessere Unterstützung für die Nutzung von WLAN mit freien Treibern...

die betonung liegt auf freien treibern und die meisten WLAN treiber sind nicht frei. Freie_Software

Svenux

(Themenstarter)
Avatar von Svenux

Anmeldungsdatum:
18. April 2008

Beiträge: 58

Hi stfischr,

hast recht, vielleicht sollte ich nochmal auf Gutsy runter gehen und abwarten, nur kommt das auf mich sowieso zu, wenn der Support
eingestellt wird (wann eigentlich ? ich glaube nach 18 Monaten, also nur noch ein knappes Jahr). Da ist ein 8.04 LTS schon besser.

Ich habe übrigens Hardy schon auf drei anderen Kisten, aber alle mit LAN und da funzt dat wie nix mit Hardy.

Daher der sportliche Anspruch, das WLAN auf dieser Kiste auch hinzubekommen.

Könnte aber auch Hardy mit Wubi installieren; habe gelesen, daß da meine WLAN-Probleme mit gelöst wurden.

Werde mal heute oder morgen eure Tipps verarbeiten und sehen, ob´s klappt und berichten.
Also dann bis zu meinem nächsten Hilfeschrei; wäre schön, wenn du dabei bleibst ! Vielen Dank !

Gruß aus dem sonnenverbrannten Essen
Svenux

Svenux

(Themenstarter)
Avatar von Svenux

Anmeldungsdatum:
18. April 2008

Beiträge: 58

das funktioniert nicht mit der Live-CD - Du brauchst dafür die Alternate-CD:

Hallo zusammen,

hat ein wenig gedauert, aber ich war beruflich einige Tage weg.

Mehrere Versuche von der Alternate-CD peinlich genau nach Wiki-Anleitung upzugraden, sind leider fehlgeschlagen.
Ergo habe ich mein gutes Gutsy wieder aufgespielt, habe mich bei ihm für die vorübergehende Deinstallation entschuldigt und bin jetzt wieder online. Jippiiiii ! 😀

Da ich aber ein Kämpfer bin, habe ich Hardy mit Wubi installiert, dann aber leider festgestellt, daß hier das selbe Problem vorliegt: kein WLAN unter Ndiswrapper. 😢 😠
Ich bekomme die selben Fehlermeldungen bzw. beim Anmeldeprozess wird der Netzwerkschlüssel nicht übertragen oder nicht akzeptiert. Jedenfalls fragt der Network-Manager permanent nach dem Schlüssel, ohne einen Fehlerhinweis zu geben.
Jetzt habe ich Hardy wieder entfernt und es mal mit Kubuntu KDE4/Wubi versucht. Muss aber morgen nochmal ran, da ich noch mit der Installation vom Ndiswrapper hadere. Bin KDE nicht so gewöhnt und habe mit Schrecken festgestellt das dort offensichtlich ein anderer Paketmanager seinen Dienst versieht.
Nach weiterer Lektüre im WWW ist es m.E. ziemlich klar, daß der Kernel 2.6.24 der Übeltäter ist. Daher habe ich keine großen Hoffnungen, dass es mit Kubuntu funktioniert.
Ich melde mich nur bei positivem Ausgang meiner Bemühungen wieder.

Gruß
Svenux 😉

Svenux

(Themenstarter)
Avatar von Svenux

Anmeldungsdatum:
18. April 2008

Beiträge: 58

Hi,

hat auch mit Kubuntu und oder Wubi funktioniert, dafür anders.
Der Übeltäter ist der neue Kernel von Hardy.

Guckst du hier nach einfacher Lösung: http://forum.ubuntuusers.de/topic/186500/

.....und Tschüsss......Svenux 😉

Antworten |