staging.inyokaproject.org

Downgrade der Kernelversion möglich ?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Svenux

Avatar von Svenux

Anmeldungsdatum:
18. April 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo liebe Linux-Lovers,

als relativer Neuling habe ich eine, so hoffe ich, einfache Frage für Linux-Experten.

Kann man wie in diesem Wiki Kernel als Upgrade beschrieben, auch ein Downgrade durchführen ?

Hintergrund meiner Frage ist folgender:

Ich habe auf meinem Test-PC Gutsy als Dualbootversion installiert und es funzt wunderbar, insbesondere das WLAN über Ndiswrapper.
Bei der zusätzlichen Installation von Hardy (über Wubi) funktioniert aber das WLAN (über Ndiswrapper) nicht. Der Netzwerkschlüssel wird nicht übertragen oder von meiner FritzBox Fon 7170 nicht akzeptiert.
Jedenfalls probiere ich schon seit Wochen Lösungen aus (auch Thread hier), habe aber bisher keine Besserung erreicht. Nach Recherche im WWW und nach meinen Versuchen, ist es sehr wahrscheinlich, dass der neue Kernel von Hardy (kernel version 2.6.24-16[-18]-generic) die Probleme bereitet.
Da unter Gutsy (kernel version linux-2.6.22.14) das WLAN prima läuft, würde ich gerne mit dem alten Gutsy Kernel ausprobieren, ob die Ursache wirklich hier zu suchen ist.

.... wie gesagt, als Newbie hat man viele Ideen, aber kann sie nicht immer umsetzen.

Vielleicht wäre jemand so nett mir folgendes zu beantworten:

1.) geht ein Downgrade überhaupt ?
2.) wie mache ich das, ohne meine Fähigkeiten zu überfordern ?
(Gutsy upgraden auf Hardy, um den Kernel zu behalten, habe ich versucht, klappte aber 3x bei diesem Rechner nicht - jeweils abgebrochen / kaputt / wieder neu aufgesetzt)
Schön wäre eine Lösung mit Synaptic oder ansonsten jemand, der vielleicht ein genaues Howto zur Hand hat.

Mit den höchsten Erwartungen fiebere ich Euren Lösungen entgegen.

Tschüss bis gleich

Svenux

Svenux

(Themenstarter)
Avatar von Svenux

Anmeldungsdatum:
18. April 2008

Beiträge: 58

Hallo,

ist meine Frage so dumm gestellt, dass sich niemand meldet ?
Ich könnte auch vertragen, wenn mir jemand nur kurz eine Quelle nennt, bei der ich weiteres erfahren kann.
Ich habe ja den o.g. Wiki Artikel gefunden, möchte aber nur sicher gehen, daß ein "Downgrade" auch ok ist, denn ich habe beim Kennenlernen von Ubuntu in den letzten Monaten viele Tage mit unnützen Versuchen verbracht, die mir das System mehr als einmal geschreddert haben.
Vielleicht gibt es ja Moderatoren oder Supporter, die sich meiner mal annehmen könnten.

Gruß
Svenux

Spit

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2006

Beiträge: 737

Hi,

also ein Downgrade an sich ist meines Wissens nach nicht möglich. Du solltest dir aber theoretisch mit Hilfe der Paketverwaltung wie in Kernel beschrieben deinen gewünschten Kernel installieren können.

Du hast beim Booten dann halt mehrere Kernelversionen zur Auswahl und kannst diese dann durchprobieren um zu sehen wo der Fehler liegt.

MfG

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Bei der zusätzlichen Installation von Hardy (über Wubi) funktioniert aber das WLAN (über Ndiswrapper) nicht.

Du solltest mal im "Internetzugang"-Forum einen Thread dazu erstellen. Das Ding wird man schon zum Laufen bewegen können.

Svenux

(Themenstarter)
Avatar von Svenux

Anmeldungsdatum:
18. April 2008

Beiträge: 58

Chrissss hat geschrieben:

> Bei der zusätzlichen Installation von Hardy (über Wubi) funktioniert aber das WLAN (über Ndiswrapper) nicht.

Du solltest mal im "Internetzugang"-Forum einen Thread dazu erstellen. Das Ding wird man schon zum Laufen bewegen können.

Hallo Chrissss,

hab ich schon ! guckst du hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/184909/?highlight=

Bevor ich aber noch zur Angabe der gewünschten Terminal-Ausgaben kam, konnte ich schon nicht mehr booten und habe daher das System neu aufgesetzt.
Ich werde den Thread aber wieder mit der Wubi/Hardy-Installation aufnehmen, da hier das selbe Problem besteht.
Es sei denn, der "Parallelgrade" mir altem Kernel funzt.

@Spit
Na dann werd ich´s mal wagen. Hab ich zwar noch nie gemacht, aber wenns schief geht ist ne Neuinst mit Wubi ja auch nicht die Welt.
Vielen Dank für deine aufmunternden Worte ! Werd Euch auf dem laufenden halten.

Wie werden die Entwickler des Kernels eigentlich informiert über solche Probleme, zumal dem WWW zu entnehmen ist, dass ich lange kein Einzelfall bin bzgl. WLAN ?

Gruß
Svenux

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Ganz ehrlich. Schau zu dass du dir ne WLAN Karte besorgst, die nativ unter Linux läuft. Du bindest Windows Treiber mittels Ndsiwrapper ein. Das funktioniert schlecht, das ist auch bekannt, nur sind es eben die Hersteller von Hardware, die in die Puschen kommen müssen und Spezifikationen offen legen müssen. So lange musst *DU* als Kunde mit den Füssen abstimmen und nur solche Hersteller mit deinem Geld "unterstützen", die eine ordentliche Arbeit machen.

Svenux

(Themenstarter)
Avatar von Svenux

Anmeldungsdatum:
18. April 2008

Beiträge: 58

Hi Chrissssssssssss,

recht hast du, ohne Frage !!!
Auf der anderen Seite kannst du gerade bei WLAN-Sticks (meiner ist keine Karte) nicht sicher sein, welchen Chip die gerade in China verbaut haben und dadurch auch reinfallen.
Ich habe hier ein Netzwerk mit 7 Rechnern aller Generationen und 3 Laptops aufgebaut (ich kann mich von meinen Lieblingen immer schlecht trennen und schraube solange dran rum bis sie wieder laufen; sehr zum Leidwesen meiner Frau) und daher kann ich nicht immer die teuerste Komponente nehmen. Normalerweise achte ich schon darauf gut unterstützte Hardware zu nehmen. Werd ich demnächst noch mehr tun und vorher im web checken, ob Linux das Teil mag. Ich denke bei den WLAN-Sticks und - Karten wird der Support in der nächsten Zeit eh besser.
Heute komm ich nicht mehr dazu den alten Kernel zu installieren, aber bis zum Wochenende bestimmt.
Hab schonmal nen Blick nach Synaptic auf meinem Linux Hauptrechner geworfen, konnte aber bei den Meta-Paketen nur den neuesten Kernel entdecken.
Wo verstecken sich denn die älteren ? Hast du eine Idee ? Bestimmt ! Ich hab mir im Netz bereits ältere Kernels heruntergeladen, aber im Wiki wird dazu geraten, gerade als Anfänger, die Meta-Pakete zu nehmen. Nur woher ? Muss ich noch eine besondere Quelle angeben oder reicht es aus die alte Gutsy Live-CD einzulegen; da ist der gesuchte Kernel ja anwesend.

Übrigens:
Respekt zu deiner Homepage ! Habe ich mir mal angesehen. Die Beiträge zu Ubuntu sind meistenteilsnoch noch ein wenig zu anspruchsvoll für mich, aber das wird schon.

Gruß aus Essen
Svenux

Svenux

(Themenstarter)
Avatar von Svenux

Anmeldungsdatum:
18. April 2008

Beiträge: 58

Hallo,

ich suche und suche und suche.........
aber ich finde die passenden Metapakete für den alten Gutsy-Kernel 2.6.22.15.... nicht, oder hab ich was falsch verstanden ?
Ich hab schon die Gutsy-LiveCD als Quelle eingelegt, aber es werden trotzdem nur die neuen Hardy Metapakete mit dem Kernel 2.6.24.19.21 angezeigt.
Ich verstehe das Wiki dazu so, dass ich als Anfänger lieber die Metapakete nehmen soll.

Kann mir bitte jemand schreiben, wie ich eine Installation des alten Kernel (+ Abhängigkeiten) hinbekomme und vor allem in welcher Quelle die sich befinden bzw. wie ich diese einbinde ?

Schonmal herzlichen Dank !

Gruß
Svenux

Svenux

(Themenstarter)
Avatar von Svenux

Anmeldungsdatum:
18. April 2008

Beiträge: 58

Hi,

es ist vollbracht !!!!!!
Dieses Posting schreibe ich schon unter den Schwingen des Reihers.
Mein WLAN-Stick Tenda TWL541U funzt jetzt auch mit Hardy (WindowsXP-Treiber mit Ndiswrapper) !!!!! 😠 ☺ 😀 8) 🤣 😛

Wie schon vermutet lag es am neuen Kernel 2.6.24...... von Hardy.
Nachdem ein Update von Gutsy auf Hardy online mehrfach fehlgeschlagen war, ist es jetzt im siebten (!!! - muss wohl an meiner Kiste liegen) Versuch geglückt.
Gebootet wird jetzt mit dem alten Kernel (alle alten Kernels bleiben im Grub nach Update erhalten - einfach mit den Pfeiltasten weiter nach unten und auswählen).
Praktisch ist auch, dass beim Update alle Einstellungen und vor allem installierten Treiber, Codecs etc. erhalten bleiben.

Noch ein Tipp für den Update-Vorgang:
Am Ende wird man gefragt, ob man die "veraltete Software" löschen möchte.
Nach Durchsicht der vorgeschlagenen Komponenten, fiel mir auf, dass dort einige Pakete mit der Versionsnummer des alten Kernel genannt waren (z.B. Linux-Headers-2.6.22.15-generic usw.).
Ich habe dann auf "Behalten" geklickt, damit diese dann evtl. nicht doch fehlen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich notwendig war, aber sicher ist sicher.

Ich hätte gerne ausprobiert, nachträglich den alten Kernel von Gutsy parallel dazuzuinstallieren (gibt's das Wort ?), aber auf mein Flehen hier im Forum hat sich ja niemand bereit erklärt, mich an die Hand zu nehmen. 😢
Also dann halt doch schulmässig !
Hauptsache es läuft wieder. 😉

So, dann noch schönen Sonntag.....ich muss jetzt ein wenig Surfen.......Tschüss.........Svenux

Antworten |