Ich habe das Spiel wiedergefunden und begebe mich nun ans Testen. ☺
Edit: Der Artikel ist nun wieder im Wiki. Vielen Dank für dene Geduld und besonders für die Überarbeitung. ☺
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
Ich habe das Spiel wiedergefunden und begebe mich nun ans Testen. ☺ Edit: Der Artikel ist nun wieder im Wiki. Vielen Dank für dene Geduld und besonders für die Überarbeitung. ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 127 |
gibt es einen grund, wieso der wiki-artikel nicht bearbeitet werden kann? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, nee, war ausversehen gesperrt. Ist jetzt wieder editierbar. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 991 |
Ich hab mal EAX ausprobieren können (Windows). Das katapultiert das Spiel in eine andre Dimension. Der Sound und die Musik ist das wichtigste an der Athomsphäre. EAX verpasst den Sounds einen Reverb, durch Filter, so dass verschiedenen Umgebungen simuliert werden können. Z.B. Halle, Höhle, unterwasser etc. Das scheint total unterschätzt worden zu sein, musste ich erst selbst rausfinden. https://www.youtube.com/watch?v=TmEencPw5d8 gibt eine Demonstration. Mit Alchemy kann man das auch in Spielen aktivieren in denen keine Einstellung dazu vorhanden ist. https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_games_with_EAX_support Nachfolger ist OpenAL. Gibts in Ubuntu eine Möglichkeit das einzuschalten? Vielleicht ein Linux Künstler da, der das schafft? Die Idee kam von Creative, ursprünglich um midi Tiefe zu verleihen. Ich habe eine Soundblaster Play! ein USB Stick, da drin ist nur ne kleine Platine mit einem C-Media CM109 Chip, sonst nichts nur noch ein kleiner EEPROM. Also wird das ganze Softwaretreiber seitig umgesetzt, ebenso positional Audio (Kopfhörer), was auch gut funktioniert. Update! dhewm3 unterstützt das schon ☺ Man muss nur EAX im Spiel aktivieren und dann funktioniert es mit jeder Soundkarte unter Ubuntu. Hört sich nur etwas anders an, ist aber genauso gut. Ebenso positional Audio Wenn man sich mal die unterstützten Spiele ansieht wird deutlich dass für jede Soundkartengeneration eine inkompatible Eax Spezifikation rausgegeben wurde. Was soviel bedeutet man braucht dann immer die jeweilige neue Soundkarte damit das funktioniert. Das wahr wohl etwas zu invasiv, immerhin wurde EAX durch Windows ab Vista abgesägt. Wer keine Soundblaster hat kann mit DSOAL EAX einschalten: https://gnd-tech.com/2020/08/how-to-enable-3d-audio-in-directsound3d-and-openal-games-without-a-sound-card/ und wer doch eine hat aber Windows Vista oder höher kann Eax mit Alchemy zurückholen. https://www.youtube.com/watch?v=oVXFpbpNQDc Unter Windows scheint Positional Audio treiberabhängig zu sein, so funktioniert die Soundblaster horizontal, als auch vertikal. Logitech G34 (Dolby) nur Horizontal. Saitek Cyborg 5.1 (cmedia) gerade nur um 180 Grad, ebenso realtek onbard Sound. Bei anderen neueren Spielen funktionieren Soundblaster und Logitech G35 horizontal und vertikal sehr gut, nur die Xear3d und der Realtek alc887 funktionieren wieder nur 180 Grad. Beim Logitech werkelt wohl im Gerätetreiber ein Dolby algorithmus und bei der Soundblaster vielleicht die aufgekaufte A3D Technologie von Aureal. Bei dhewm3 unter Linux und Windows gleich, nur horitontal eax mit jeder Soundkarte. Die Algorithmen müssen praktisch die Geometrie des Kopfes berücksichtigen, sowie die den Raum, die Umgebung bzw. Hall usw. sehr faszinierende Sache. Heute heisst das Zeug dolby atmos und dts x, windows sonic https://www.youtube.com/watch?v=-_JpAyWMeiQ, interessant dabei, 1998 gabs schon was viel besseres: https://www.youtube.com/watch?v=7Yc2pODiZgU https://www.youtube.com/watch?v=skqHphWBxxg Was Soundkartenqualität angeht, unter Ubuntu ist der Realtek Chipsatz ein minimales Stück schlechter als die Soundblaster Play, beide aber sehr gut, aber mit nem merklichen Stück Abstand ist die Cyborg 5.1 Soundkarte die beste. Hab statt dem blöden orginal Headset einfach nen Klinkenstecker drangelötet und vom CM6206 Chip die Kopfhöhrer Pins und die Lautsprecher Pins von Board gerissen und von Lautsprecher auf Kopfhöhrerausgang umgelötet. Die CMedia Chips sind super, vermutlich sind die günstigen USB Soundkarten mit z.B. CM108B und HS100B genauso gut. Bin mir aber nicht sicher, bei einem späteren Vergleich konnte ich keinen Unterschied zwischen den Soundkarten feststellen. Vermutlich ist alles ab 16bit und 44khz über den Fähigkeiten des Kopfhöhrers, und dieser über den des Gehörs. Also ist ein guter Kopfhörer sinnvoller als eine Soundkarte. Es sei denn es ist so ech schlechter onboard Sound wie man den von früher her kennt. Dazu das Abtasttheorem: https://de.wikipedia.org/wiki/Soundkarte#Analog Allerdings ist der onboarsound etwas leise, die cmedia ist genau ausreichend und die soundblaster hat reserven. Nachtrag: HeSuVi https://timobihlmaier.de/bester-7-1-surround-sound-fuer-jeden-kopfhoerer-mit-hesuvi/ HeSuVi mit gsx++ ist unglaublich gut. Man braucht ne Soundkarte die kein eigenes Surround downmix hat, bzw. wo man es ausschalten kann, bei mir Realtec und Cmedia. Man muss nur darauf achten dass die Soundkarte 7.1 ausgibt, das Medium und dann wird es von HeSuVi mit dem gewählten HRTF Filter downgemixed und auf die Kopfhörer ausgegeben. Allerdings ist das 7.1 downmix. Das G35 hat Dolby Code im Windows Treiber für den Surround, da funktioniert die Ortung absolut exakt. |