staging.inyokaproject.org

DMX - Lichtsteuerung für zu Hause und auf der Bühne

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

flo.s

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2013

Beiträge: Zähle...

Nachdem ich nun schon seit einiger Zeit motiviert an einem OpenSource Projekt arbeite, möchte ich es hier mal vorstellen.

LINDMX ist eine Serverbasierte Lösung für DMX-Lichtsteuerung unter Linux. Bisher wird allerdings nur das Interface DMX4ALL Micro USB und DMX4ALL LAN unterstützt - was unter anderem daran liegt, dass ich nur diese Geräte besitze. Geplant sind aber auch noch weitere: Hierzu nehme ich gerne Vorschläge an. Das Projekt eignet sich zur Zeit vor allem zur Steuerung von Lichtinstallationen z.B. im Heimbereich. Die Anwendung für Live-Shows schreitet zwar gut voran, ist aber noch nicht ganz fertig entwickelt. Bedient wird das ganze über die Konsole bzw. ncurses, ich arbeite aber an einer umfangreicheren GUI für X. Noch ist das sicherlich recht fachspezifisch, auf längere Zeit möchte ich aber auch für den einfachen Heimanwender leichte Lichtsteuerung unter Ubuntu ermöglichen.

Es wäre toll, wenn sich ein paar Leute fänden, die eines dieser Geräte besitzen und meine Software ausprobieren wollen - oder sich einfach für das Thema interessieren und mir Anregungen für die Entwicklung geben möchten.

Neben dem Quelltext gibt es auch fertige .deb-Installer für 32/64 Bit an und einen weiteren Installer für Raspbian. Wichtig ist mir vor allem leichte Bedien- und Einrichtbarkeit. Neben dem Erstellen von kleinen Lightshows können über Sockets oder die Kommandozeile auch Kanalwerte von Cronjobs, PHP, Shellscripts, Java usw. sehr leicht gesetzt werden. So hat man schnell z.B. eine Webseite, die Lichteinstellungen vornehmen kann. Ein kleines Beispiel dafür findet sich auch in meinem Tutorial.

Einige Dinge, die ich in Zukunft gerne noch realisieren möchte:

  • Eine umfangreichere Anwendung für Lightshows (mit richtiger GUI anstatt ncurses)

  • Weitere Interfaces unterstützen

  • Den Raspberry UART als Interface nutzen

  • Eine nette PHP-Webanwendung für Lichtsteuerung

Vor allem wäre interessant, wie ihr diese Ideen priorisieren würdet 😉

Zur Projektseite und dem deutschsprachigem Tutorial geht es hier: http://www.qikgrp.com/lindmx

Grüße, Florian

OM34.ubuntu

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo Florian,

das Projekt hört sich interessant an. Ich habe es gerade mal ausprobiert und bin leider an der Hardware gescheitert. Ich nutze uDMX, einen kleines DMX- Interface, dass man sich auch selber bauen kann. Meines Wissens nach, läuft es mit dem Treiber libusb, der für recht viele Geschichten verwendet wird. Es hätte ja funktionieren können:).

Ich habe eine Zeitlang mit QLC gearbeitet. Dort haben Sie einige interessante Funktionen. Allerdings gibt es viele Geschichten, die ich dann noch lieber über ein Pult löse, da es da dann vor allem im Live- Bereich bessere Lösungen gibt, als bei besagtem Programm. Für Anregungen kann es aber ganz gut sein.

Viele Grüße

Sascha

FernMichi

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2011

Beiträge: Zähle...

Hey,

klingt nach einem coolen Projekt. (Ich nutze DMX sehr gerne auch mal in kleineren Projekten zu Hause, weil die Geräte, möchte man sie man irgendwo hin mitnehmen, recht einfach dann in ein größeres System einzubinden sind. Eine solche Software, wie du sie hier zeigst, ist IMHO sehr sinnvoll, weil sie eine Basis für z.B. eine einfache Automationslösung bildet, die man z.B. dann per Webbrowser auf einem Tablet o.ä. fernsteuern kann.)

Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber eine "Treiber"-Frage voraus: Wie sieht es mit Art-Net-Unterstützung aus? Wenn bisher nicht vorhanden: Hälst du das für sinnvoll? (Ich für meinen Teil auf jeden Fall. 😉 Für Art-Net gibt es so viele - auch günstige - Komponenten, und es ist so einfach und mächtig...)

Grüße Michi

stev96

Avatar von stev96

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2013

Beiträge: 49

Ein kumpel von mor hat an der Weiterentwicklung von qlc mitgewirkt. Qlc+

ujaudio

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 620

Was ist aus diesem Projekt geworden? Ich hätte Interesse daran.

Einen lieben Gruß Jürgen

stev96

Avatar von stev96

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2013

Beiträge: 49

servus,#

also qlc+ gibt es immernoch.

wird auch stetig weiterentwickelt.

neue funktionen sind unteranderem die einbindung von rgb walls

Antworten |