Hat ein wenig länger gedauert, aber jetzt bin ich nochmal zum Überarbeiten gekommen.
Viel Spaß beim gegenlesen: FreeRADIUS
mit freundlichen Grüßen Raptor 2101
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1247 |
Hat ein wenig länger gedauert, aber jetzt bin ich nochmal zum Überarbeiten gekommen. Viel Spaß beim gegenlesen: FreeRADIUS mit freundlichen Grüßen Raptor 2101 |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17432 |
Was ist ein Supplicant? Sowas wie ein Konfirmant? Etwas, was man in den Kaffee macht, wenn man angst hat dick zu werden? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Hi Raptor 2101, vielen Dank für deinen Artikel! 👍
Was für ein informationsgesättigter Artikel! 😉 Ich habe noch einige kleinere formale Änderungen vorgenommen, insbesondere Typos. (U.a. wurden Modul und Module gemischt benutzt: ich habe alles in das deutsche „Modul“ umgewandelt.) Zudem habe ich „Umfeld großer Netzwerke“ als Zweit-Ebenen-Überschrift unter „Einsatzgebiete“ hinzugefügt, damit „Sonderfall WLAN“ da nicht so allein steht! |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1247 |
Der Supplicant ist das Endgerät. Das wird übersichtlicher wenn man dieses Bild mit in den Artikel aufnimmt. Ich bin mir Blos um die Rechte nicht ganz sicher |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Die Rechte sind in diesem Fall kein Problem. Schau mal in den Artikel Schriftarten fuer ein Beispiel, wie man es machen koennte. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1247 |
Ok hab ich eingefügt |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17432 |
Die Grafik steht unter CC-Lizenz, das uu-Wiki ebenfalls, also würde ich sagen müsstest Du die Grafik unter der gleichen Lizenz verwenden dürfen, wenn Du die Herkunft/den Autor nennst. Das Wiki ist eine Spur restriktiver (nicht kommerziell) - aber das schränkt die Rechte ja derer, die die Grafik aus der Originalquelle verwenden nicht weiter ein - daher müsste das in Ordnung gehen. Ich habe aber die sicher langen Diskussionen zu Lizenzen speziell im Wiki nicht verfolgt - vielleicht äußert sich noch jmd. aus dem Wikiteam dazu, bzw. findest Du eine über http://ubuntuusers.de/lizenz/ und http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/deed.de hinausgehendes Material zu Lizenzdiskussionen und -fragen im Forum. Ich würde die Grafik einbinden, deren Lizenz und den Autor nennen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17432 |
Ah - zu spät. ☺ Supplicant habe ich nachgesehen, weil mir 'Client' zu dürftig erschien, und ich witterte, dass da ein Begriff benutzt wird, der auch jenseits des IT-Kontextes eine Bedeutung hat: Bittsteller habe ich gefunden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 170 |
Ein »supplicant« oder auch »suppliant« ist quasi das Gegenstück zum »supplier«, dem Lieferanten. Also jener oder jenes, der/das die Lieferung entgegennimmt. Der (weitergehende) Bezug zum Bittsteller dürfte klar sein. Gruß Helene |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17432 |
Wem dürfte der Bezug klar sein? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Endspurt: ich habe im Abschnitt "Installation" noch den Hinweis auf Probleme entfernt, da der Workaround zumindest bei Ubuntu 10.04 nicht mehr erforderlich sein sollte. Gibt es sonst noch Anmerkungen? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1247 |
ähm der Warnhinweis war gerade für die 10.04 gedacht. Wenn man dort das freeradius packet installiert werden die rechte nicht korrekt gesetzt. Will man sogar meherere Packet mit einmal installieren (zb freeradius und freeradius-mysql) schlägt die installation komplett fehl, weil im Post-Run versucht wird den server hochzufahren. Kann man jemand die 12.04 alpha version auf diesen fehler testen |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
ok, wieder drin (war nur auskommentiert). Sollte man das Problem bei der Installation mehrerer Pakete auch noch explizit erwaehnen? Scheinbar dieser Fehlerbericht: 823096
Das wird vermutlich schwierig... |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1247 |
Ich denke das ist nicht nötig. Auf den Fehler wird an prominenter Stelle hingewiesen. Die Zielgruppe sind eher erfahrene Benutzer, die sollten wissen, wie man zur Not ein dpkg-reconfigure aufruft... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17432 |
Hm. Meine Idee wäre aber nicht das unbekannte Supplicant mit dem unspezifischen Client zu erklären, sondern ich würde Supplicant schreiben, und bei der ersten Verwendung dahinter das deutsche Bittsteller in Klammern setzen. Diejenigen, die selbst drauf kommen, dass der Supplicant das Gegenstück zum Supplier ist, und zudem wissen was ein Supplier ist, werden sich sicher nicht gestört fühlen. Später würde ich dann das Fachwort, ich nehme an es ist eines, ohne Erläuterung in Klammern gebrauchen. Oder wird Supplicant auch bei anderen Clients (Email, FTP, ...) verwendet? |