staging.inyokaproject.org

preload

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels preload.

Roland_Linux

Avatar von Roland_Linux

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2006

Beiträge: 2378

Guten Abend, oder eher guten Morgen.

Ich habe gerade einen neuen Artikel angefangen (auch mein erster - habt also bitte etwas Nachsicht mit mir). Es handelt sich um preload, einem Dämon der auswertet, welche Programme vom User häufig gebraucht werden und diese bereits beim Systemstart in den Speicher lädt, so dass die Programme um einiges schneller gestartet werden können.

Schaut euch bitte den Artikel an und macht mir Verbesserungsvorschläge. Vielen Dank.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Na ja, sehr übersichtlich. Um da ein wenig Körper beizutun, könntest Du z.B. eine Kleinigkeit über das Zusammenspiel mit ureadahead reinbringen, was man besser ureadahead überlässt, was die Aufgabe von preload ist und wie man diese beiden Sachen kombiniert.

Roland_Linux

(Themenstarter)
Avatar von Roland_Linux

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2006

Beiträge: 2378

Oha. Und wo bekomme ich da Infos her? Von ureadahead habe ich bis jetzt noch nichts gehört. In Synaptic habe ich gerade gelesen, dass hier Daten beim Systemstart in den Speicher geladen werden, so dass diese Daten im Bedarfsfall schneller gelesen werden können und so das System schneller startet.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

James S. Remnand hat da einiges zu geschrieben, was ureadahead ist und nicht ist. Eine Diskussion über den Sinn und Unsinn von verschiedenen Implementierungen von readahead findest Du hier, da kommt auch einiges an Funktionsweise rüber. https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?id=15950&p=2 , ab da könnte es von den Hintergründen eventuell interessant werden. Wichtig ist m.E. die Trennung der Aufgabengebiete: ureadahead dient eigentlich nur dazu, einen möglichst statischen Speicherblock mir maximaler Geschwindigkeit ins System zu ballern. Das ist ja auch was Feines. Ab Erreichen des Desktops sieht die Sache anders aus, da reicht diese Haudrauf-Taktik eventuell für die unbedingt benötigten Autostarts und einen Browser.

Ab genau dieser Stelle ist das der Part, wo meines Erachtens preload einsetzen sollte. Passt auch ganz gut, da es davor so oder so kaum dazwischen kommt. Da die Adaption dynamisch erfolgt, kann preload die Arbeitsweise des Benutzers wenigstens bei den am häufigsten benutzten Programmen zu einem Teil richtig adaptieren und macht das auch im laufenden Betrieb. Genügend Arbeitsspeicher vorausgesetzt, hält preload dann die meist die richtigen Sachen vor.

Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt und was Du eventuell noch rausfinden könntest: vm.swappiness kann sich in so einem Fall recht katastrofal auf die Performance auswirken, wenn der vorgehaltene Speicher ausgelagert wird. Da wäre dann nicht vorhalten und einzeln nachladen wieder schneller. Allerdings weiss ich nicht, ob diesen Aspekt schon mal jemand beleuchtet hat, meine Systeme swappen nicht.

Roland_Linux

(Themenstarter)
Avatar von Roland_Linux

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2006

Beiträge: 2378

Meinst du wirklich, dass wir im Artikel Preload so weit abschweifen sollten? Hier geht es ja darum, dass die Anwendungen des Users schneller starten, da sie im Speicher bereits geladen werden. Ureadahead schreibt ja wichtige Sequenzen des Systemstarts in den Speicher, so dass das System schneller starten kann.

Ich schlage vor, dass wir auch einen Artikel über ureadahead verfassen und die beiden Artikel miteinander verlinken, oder? Ansonsten würde ich vorschlagen, dass wir in ein oder zwei Sätzen schreiben, was ureadahead ist und was die Unterschiede zu preload sind.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Das war nur für den Hintergrund. Ureadahead wäre gut, ein ganz klein wenig Technik, was und wie der das macht. Den Hinweis, das preload und ureadahead eine Einheit bilden sollten. Grade bei Ureadahead den Hinweis, worauf man achten sollte beim profilieren und was man machen kann, wenn es mal in die Hose gegangen ist. Ein Monat oder auf das nächste größere Update warten kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

Ganz wichtig wäre der Hinweis, dass auch wenn ureadahead nervt, nicht zu deinstallieren, da dass das System noch mehr ausbremsen würde.

Halt irgenwas, wo man drauf verweisen kann, wenn mal wieder die Meldung im Forum kommt: Ich hab hier einen blinkenden weissen Cursor und der Rechner tut ein paar Sekunden nichts. Das Wirken von Preload ist da schon wesentlich dezenter.

Roland_Linux

(Themenstarter)
Avatar von Roland_Linux

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2006

Beiträge: 2378

Ich habe jetzt noch ein bisschen was über ureadahead hinzugefügt. Allzuviel ist es nicht, es soll ja aber auch nur eine kurzer und knapper Vergleich werden.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Einen Satz habe ich mit erlaubt, zuzufügen, bevor Fragen aufkommen. Den mit der Kooperation. Die Fragen dazu kamen und kommen immer mal wieder auf. Laut JSR hat er ureadahead so gestrickt, dass sich die beiden Dienste nicht behindern, sondern ergänzen.

Roland_Linux

(Themenstarter)
Avatar von Roland_Linux

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2006

Beiträge: 2378

OK. Super. Dann wäre der Artikel jetzt fertig ?!?!?!

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Eventuell solltest Du hier noch ein paar Infos rausziehen, die evtl. wichtig sein könnten. Das Arch-Wiki ist zwar nicht so umfangreich und eher anarchisch organisiert, dafür aber wirklich fachlich nicht unbeding schlecht. https://wiki.archlinux.de/title/Preload

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

zwei Sachen sind mir beim Querlesen aufgefallen:

  • Im 1. Absatz kommt viel zu oft "starten" / "startet" / ... vor.

  • Im Abschnitt zur Konfiguration sollte zumindest noch ein Hinweis oder Link rein, was man konfigurieren kann (könnte).

Gruß, noisefloor

Roland_Linux

(Themenstarter)
Avatar von Roland_Linux

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2006

Beiträge: 2378

Wenn keine Änderungswünsche mehr vorhanden sind, dann kann dieser Artikel gerne aus der Baustelle genommen werden.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe noch einen Schwung Syntaxfehler korrigiert und verschoben: preload.

Gruß, noisefloor

Roland_Linux

(Themenstarter)
Avatar von Roland_Linux

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2006

Beiträge: 2378

Super. Vielen Dank für alles und vor allem für die Hilfe beim Erstellen meines ersten Artikels.

brainbug

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

mahlzeit,

darf ich / sollte ich noch anfügen, wie man testen kann, was und ob preload für einen vorteil bringt? siehe dazu http://www.tecchannel.de/pc_mobile/linux/1751188/linux_mit_preload_programme_schneller_laden/index5.html

und sollte noch erwähnt werden, dass sich durch preload ggf. die startzeit von ubuntu erhöht? ...da ja ggf. (je nach einstellung) eine menge an daten gecached werden?

gruß,

Antworten |