staging.inyokaproject.org

/dev/video0 wird nicht gefunden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

larf

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2004

Beiträge: 141

Hi,

Meine Webcam(Phillips) wird zwar beim booten automatisch erkannt und ein

ls -la /dev/video0


ergibt:

crw-rw-rw-  1 root video 81, 0 2005-01-09 14:40 /dev/video0

, aber ich kann weder als user noch als root mit irgendeiner Camsoftware (alles ausprobiert, was ich in den Quellen finden konnte) darauf zugreifen.

Jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Thx.

Suzan Team-Icon

Avatar von Suzan

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2004

Beiträge: 1002

Hast du noch eine TV-Karte im Rechner? Dann ist nämlich die Video0 und deine Webcam Video1. Ich starte dann das Programm "Camorama" mit dem Befehl:
camorama -d /dev/video1

Geht bei dir nicht? Weder mit video1 noch video0? Was ist es denn für einen Philips Webcam? Vielleicht noch das Paket "ov511-source" installieren, evtl. brauchst du das. Ist in den universe-Quellen zu finden.

larf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2004

Beiträge: 141

Suzan hat geschrieben:

Hast du noch eine TV-Karte im Rechner? Dann ist nämlich die Video0 und deine Webcam Video1.

Nein, keine TV-Karte.

Ich starte dann das Programm "Camorama" mit dem Befehl:
camorama -d /dev/video1

Leider alles schon probiert und ich bekomme die Fehlermeldung "Could not connect to video device (/dev/video0). Please check connection."

Geht bei dir nicht? Weder mit video1 noch video0? Was ist es denn für einen Philips Webcam? Vielleicht noch das Paket "ov511-source" installieren, evtl. brauchst du das. Ist in den universe-Quellen zu finden.

Im "Device Manager" von Gnome wird die Cam korrekt als "OV518 Webcam" erkannt. Die korrekten Treiber dürfte sie also haben.
Es ist übrigens eine ToUcam FUN II.

Suzan Team-Icon

Avatar von Suzan

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2004

Beiträge: 1002

Also ich hab ne "To U Cam Pro", die läuft einwandfrei. Nativ zwar nur in ner kleinen Auflösung, aber sie läuft.

Also ich würde das mit dem "ov511-source" nachinstallieren einfach mal probieren.

daniel311 Team-Icon

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2004

Beiträge: 182

Im "Device Manager" von Gnome wird die Cam korrekt als "OV518 Webcam" erkannt. Die korrekten Treiber dürfte sie also haben.
Es ist übrigens eine ToUcam FUN II.

Mach mal 'lsmod', denn der Gerätemanager in Gnome zeigt die Identification-Strings der Geräte an, die im Rechner stecken, auch wenn keinerlei Treiber das Gerät unterstützt.

larf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2004

Beiträge: 141

Suzan hat geschrieben:

Also ich hab ne "To U Cam Pro", die läuft einwandfrei. Nativ zwar nur in ner kleinen Auflösung, aber sie läuft.

Also ich würde das mit dem "ov511-source" nachinstallieren einfach mal probieren.

Eh, der ist installiert. Soweit ich weiß sind auch die ov518-Treiber aus dem Source.

larf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2004

Beiträge: 141

daniel311 hat geschrieben:

Im "Device Manager" von Gnome wird die Cam korrekt als "OV518 Webcam" erkannt. Die korrekten Treiber dürfte sie also haben.
Es ist übrigens eine ToUcam FUN II.

Mach mal 'lsmod', denn der Gerätemanager in Gnome zeigt die Identification-Strings der Geräte an, die im Rechner stecken, auch wenn keinerlei Treiber das Gerät unterstützt.

lsmod | grep ov511

ergibt:

ov511                  75036  0 
videodev                9856  1 ov511
usbcore               104292  5 ehci_hcd,ov511,uhci_hcd

Dürfte also alles sein was man normalerweise braucht...

larf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2004

Beiträge: 141

Nochmal ein Nachtrag von mir zu dem Thema:
Es ist gelöst, die Webcam läuft (bzw. sie produziert zumindest mal Bilder und wenn ich in die Cam winke, sehe ichs auf dem Bildschirm 😉 ).

Ich nehme mal stark an, dass der Treiber irgendwelche Probleme mit dem Kernel hat und die Decompression nicht richtig funktionierte. Daher konnte dann auch kein Programm auf /dev/video0 zugreifen.
Ich habe jetzt endlich mal (hab Klausurstress, daher geht das alles etwas langsamer) die Treiber direkt heruntergeladen, nach Anleitung installiert und siehe da: es läuft.
Falls jemand auch mal irgendwann dieses Problem haben sollte: die Adresse ist: http://alpha.dyndns.org/ov511/

Antworten |