staging.inyokaproject.org

Nach Aktualisierung kommt der Bildschirm mit Grub und Netzwerk nicht mehr zurecht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Feuerrabe

Anmeldungsdatum:
16. März 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo,

kürzlich habe ich den Rechner meiner Mutter von 10.04 (welches problemlos lief) auf 12.04 aktualisiert. Seither habe ich folgende Problem mit Grub: Beim Hochfahren laufen die BIOS-Meldungen vorbei, danach sollte das Grub-Menü erscheinen. Stattdessen gibt der (Flach-)Bildschirm die Fehlermeldung heraus, daß die Bildschirmauflösung unpassend sei und man doch auf 1280x1024 (glaube ich; kann ich jetzt nicht nachrpüfen) umstellen soll. Genau diese Bildschirmauflösung ist aber eingestellt, sowohl am Bildschirm als auch im Betriebssystem.

Da ich das Grub-Menü kenne, weiß ich, daß ich einmal Pfeil-nach-unten drücken muß, um Kubuntu auszuwählen. Danach startet der Rechner, und man kann (fast, s. u.) normal arbeiten, d. h. die Graphik macht keine Probleme mehr.

Ich vermute, daß Grub jetzt irgendeine graphische Oberfläche hat, mit der der Bildschirm nicht zurecht kommt.

  1. Stimmt die Vermutung?

  2. Was kann ich tun, damit das Grub-Menü wieder angezeigt wird? (Schließlich soll ja auch meine Mutter damit arbeiten.)
    Beim Hochfahren gibt es seit der Aktualisierung außerdem noch folgendes zusätzliches Problem:
    Bevor man sich anmelden kann, erscheint die Fehlermeldeung, man solle auf die Netzwerkkonfiguration warten. Nach ca. einer Minute erscheint eine weitere Fehlermeldung, es gebe Probleme bei der Netzwerkkonfiguration, und der Rechner warte nun nochmals 60 Sekunden. Wenn das mit dem Netzwerk dann immer noch nicht fertig sei, würde er halt mit unvollständig konfiguriertem Netzwerk starten.
    Nach ewigem Warten startet dann also der Rechner, und das Netzwerk tut völlig problemlos, mit der Ausnahme, daß unter Systemeinstellungen → Netzwerkverbindungen keine kabelgebundene Verbindung angelegt ist und man auch keine hinzufügen kann (Schaltfläche ist grau).

  3. Was kann ich tun, damit beim Starten die Netzwerkverbindungen richtig konfiguriert werden?

  4. Was kann ich tun, damit andernfalls beim Starten der Rechner nicht ewig darauf wartet?

  5. Wie kann ich das System so verändern, daß ich eine kabelgebundene Netzwerkverbindung anlegen kann?

Ich bin auch gerne bereit, Einstellungsdateien zu editieren.

Ergänzend sollte ich noch hinzufügen, daß die Verbindung seit einigen Monaten nicht mehr direkt über das Netzwerk erfolgt, sondern über einen Neztwerk-Switch. Mit Version 10.04 hat das aber noch nie Probleme gemacht, ebenso wie mit einem zweiten (Windows-)Rechner, der ebenfalls an dem Switch hängt.

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe (und Verständnis, falls es bei Zwischenfragen etwas länger dauert, weil ich natürlich nicht jeden Tag bei meiner Mutter am Rechner bin, um ggf. die Antwort herauszufinden)!

Gruß Feuerrabe

P. S.: Wie kann man hier im Forum eine Liste mit einer höheren Startnummer fortsetzen (ähnlich wie <ol start="3">)? Ich mußte das hier von Hand machen, was natürlich anders aussieht.

Moderiert von Lasall:

Thema in passenderes Forum verschoben und Liste angepasst.

coffeeholic Team-Icon

Avatar von coffeeholic

Anmeldungsdatum:
10. August 2012

Beiträge: 1938

Dein GRUB2-Problem kann sehr einfach gelöst werden. Öffne die /etc/default/grub mit root-Rechten in einem Editor

gksudo gedit /etc/default/grub 

Ersetze in dieser Datei

#GRUB_GFXMODE=640x480

durch

GRUB_GFXMODE=640x480

Speichere sie ab, und lass GRUB2 seine Konfiguration aktualisieren

sudo update-grub 

Reboote dann, und dein GRUB2-Menü sollte zu sehen sein, wenn auch in sehr geringer Auflösung. Weitere mögliche Videomodi von GRUB2, die auf deinem System funktionieren sollten, findest du, indem du im GRUB2-Menü C drückst, um auf GRUB2s Kommandozeile zu kommen, und auf dieser dann vbeinfo eingibst. GRUB2s Kommandozeile kannst du mit Esc wieder verlassen. Achte aber darauf, in die betreffende Zeile in der /etc/default/grub nicht den von vbeinfo ebenfalls angezeigten hex-Wert eines Videomodus einzutragen, sondern dessen Bezeichnung, z.B. 1024x768.

Antworten |