Onli
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
Ich habe grad bemerkt, das einer meiner Lieblingsartikel, denn mit ihm erlebte ich mein erstes Ubuntu (wir verbrachten viele Stunden miteinander\^^) auf der Baustelle vergammelt: Baustelle/Custom_Installation Warum soll dieser Artikel geteilt werden? Meines Erachtens ist er wirklich nützlich, wenn man auf Systemen mit wenig Ram Ubuntu installieren will. Dazu ist die Verlinkung unpraktisch. Es wird auf Paketquellen_freischalten als Anforderung verwiesen. Dies ist jedoch "falsch", weil zu dem Zeitpunkt, wenn der User die Paketquellen freischalten muss, weder Gnome noch KDE installiert ist. Mit der nackten Experteninformation ganz unten wird ein Anfänger meines Wissens nicht glücklich, ich zumindestens habe damals genau an der Stelle ein paar Stunden rumgerätselt - dies würde ich gerne im Artikel selbst erklären, oder direkt zu einem Artikel verweisen, bei dem die direkte Bearbeitung der sources.lst mithilfe eines Konsoleneditors erklärt wird (ihr habt mehr Übersicht als cih, haben wir noch solch einen?). Ich sehe gerade, dass ebenfalls auf Paketverwaltung_Konsole verwiesen wird (dann ist aber immer noch die [2] fehlerhaft). Hier jedoch hätte mir eine funktionierende sources.lst und eine Erklärung von sudo gefehlt (und evtl die Erklärung von nano, denn bei diesem Artikel fehlt wiederum der Verweis auf Editoren) Darf ich evtl in dem custom_Installation Artikel die nötigen Infos bündeln und die Verweise anpassen? Dies entspricht nicht unbedingt den Normen, erscheint mir jedoch nötig.
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
|
Onli hat geschrieben: Ich habe grad bemerkt, das einer meiner Lieblingsartikel, denn mit ihm erlebte ich mein erstes Ubuntu (wir verbrachten viele Stunden miteinander\^^) auf der Baustelle vergammelt: Baustelle/Custom_Installation. Meines Erachtens ist er wirklich nützlich, wenn man auf Systemen mit wenig Ram Ubuntu installieren will. Dazu ist die Verlinkung unpraktisch. Es wird auf Paketquellen_freischalten als Anforderung verwiesen. Dies ist jedoch "falsch", weil zu dem Zeitpunkt, wenn der User die Paketquellen freischalten muss, weder Gnome noch KDE installiert ist.
Da fehlt in dem Artikel die Information, daß man auch auf der Konsole die source.list bearbeiten kann. Onli hat geschrieben: Mit der nackten Experteninformation ganz unten wird ein Anfänger meines Wissens nicht glücklich, ich zumindestens habe damals genau an der Stelle ein paar Stunden rumgerätselt - dies würde ich gerne im Artikel selbst erklären, oder direkt zu einem Artikel verweisen, bei dem die direkte Bearbeitung der sources.lst mithilfe eines Konsoleneditors erklärt wird (ihr habt mehr Übersicht als cih, haben wir noch solch einen?). Ich sehe gerade, dass ebenfalls auf Paketverwaltung_Konsole verwiesen wird (dann ist aber immer noch die [2] fehlerhaft). Hier jedoch hätte mir eine funktionierende sources.lst und eine Erklärung von sudo gefehlt (und evtl die Erklärung von nano, denn bei diesem Artikel fehlt wiederum der Verweis auf Editoren)
Onli hat geschrieben: Darf ich evtl in dem custom_Installation Artikel die nötigen Infos bündeln und die Verweise anpassen? Dies entspricht nicht unbedingt den Normen, erscheint mir jedoch nötig.
Ich helfe dir gerne dabei. Ich habe da so eine Idee, eigentlich schon länger. Laß uns an einem Abend zusammen den Artikel umarbeiten. Man kann auch eine komplette Installations-Anleitung schreiben. ohne daß man doppelte Inhalte hat. Schau dir den Roh-Text dieses Artkels an. wir nennen den Artikel dan nicht Costum-Installation. sondern Minimal-Istallation ... Im Grunde hast Du mich kalt erwischt. aber meine eigene wiki-agenda ist sowas von lang, daß dieser Artikel vernachlässigt wurde. Rainer
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20087
|
Da fehlt in dem Artikel die Information, daß man auch auf der Konsole die source.list bearbeiten kann.
Nö, steht eigentlich am Ende schön eingerahmt. ☺ Vll. wäre dennoch ein Menüeintrag im TOC sinnvoll. @Onli: Die Installation eines Servers (Also keine Servers, sondern Minimalsystem) wird eigentlich bei den meisten Installationsartikeln in einem Satz erwähnt. (Weil es unterscheidet sich nicht zur normalen Installation, nur der Menüpunkt ist anders!) Alles was danach kommt, ist ja Benutzerspezifisch, da hat jeder andere Vorlieben. ☺ Irgendwo gab es mal einen Artikel von Unki zu einem eigenem XFCE-System glaube ich. Jedenfalls erfordert die Server-Install keine eigene Anleitung, für das danach kann man aber gerne etwas schreiben. Ich denke, Unki hat da schon wieder was im Sinn... ☺ Gruß, Dee
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
|
Lustig, da wollte jemand auch so einen Artikel "schreiben" ... @Onli, schau Dir bitte diesen Artikel an. der beruht im Grunde auf Deinem, kann aber optional in epiescher Ausführlichkeit erweitert werden. Dazu sind lediglich die Kommentar-Zeichen vor dem [[Include()]] zu entfernen. Spiele einfach damit rum und sag bitte Deine Meinung. Rainer
|
Onli
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
Dee hat geschrieben: Da fehlt in dem Artikel die Information, daß man auch auf der Konsole die source.list bearbeiten kann.
Nö, steht eigentlich am Ende schön eingerahmt. ☺ Vll. wäre dennoch ein Menüeintrag im TOC sinnvoll. @Onli: Die Installation eines Servers (Also keine Servers, sondern Minimalsystem) wird eigentlich bei den meisten Installationsartikeln in einem Satz erwähnt. (Weil es unterscheidet sich nicht zur normalen Installation, nur der Menüpunkt ist anders!) Alles was danach kommt, ist ja Benutzerspezifisch, da hat jeder andere Vorlieben. ☺ Irgendwo gab es mal einen Artikel von Unki zu einem eigenem XFCE-System glaube ich. Jedenfalls erfordert die Server-Install keine eigene Anleitung, für das danach kann man aber gerne etwas schreiben. Ich denke, Unki hat da schon wieder was im Sinn... ☺ Gruß, Dee
Ich glaube, du hast mich wohl eigentlich verstanden ohne es wirklich zu merken. Die Installation ist nicht das Problem, du hast vollkommen recht. Denn dort tut es auch jede andere Anleitung, da is ja kein wirklicher Unterschied. Nein, es geht mir genau um das Danach. Fast alle unserer Anleitungen zum Einrichten des Systems nach der Installation gehen von Gnome&Kde oder zumindestens von einer grafischen Oberfläche aus. Die Informationen, wie das alles in der Konsole geht, sind vorhanden, für einen Anfänger meines Erachtens aber zu versteckt bzw zu unverständlich. z.B. enthät der Expertenkasten eine nötige Information. Für mich wäre das nun auch vollkommen ausreichend, z.B.wenn sie der Aufenthaltsort der Datei mal ändert und ich das rausfinden muss. Für einen Anfänger wie den, den ich ansprechen zu versuche ist jedoch nicht genug (Ich gehe von Leuten aus wie ich einer war: Komplett ohne Linuxkenntnisse, keine Doserfahrung, dagegen bereit, zeit und nerven zu investieren). Der Custom_Installationsartikel diente mir als Leitfaden für mein Projekt, auf einem amd k6/2 hoary zu installieren. Dies ist mein Ziel, dafür einen "perfekten" Leitfaden für Anfänger zu erstellen. Da war der Artikel schon mal nahe dran, inzwischen hat die Zeit ihm aber etwas zugesetzt. @Unki:Mit den Include-tags könnt ich etwas anfangen. Die jetzigen sind zwar für mein Anliegen nicht wirklich geeignet - aber man könnte ne wirklich kleine und angepasste Anleitung zum Paketquellen-anpassen in der Konsole schreiben, und dies dann dort per include anfügen, evtl mehrfach nutzen (Trotz Expertenkasten zur Standardinstallation anfügen? Je nachdem, wie der Artikel nun wird, würd ich sagen). Alternativ könnte ich den bestehenden Artikel Konsolen_Paketverwaltung ausbauen und dann die Verlinkung anpassen. Eine komplette Installationsanleitung ist an sich reizvoll, aber in diesem Fall ist das nicht mein Anliegen. Können wir trotzdem machen, d.h. wenn du willst helf ich dir bei jeder Schandtat\^^. Können uns auch gerne mal zusammensetzen - ich fürchte, das es mir schwerfällt, klarzumachen, das es mir nicht um eine "echte" Installationsanleitung, als vielmehr um das Durchführen nötiger Arbeitsschritte nach der Installation ohne X geht. Doch soll die nicht unbedingt in einem Adminstrationsartikel gefasst werden, sondern irgendwie von dem Custom_Installationsartikel gezielt und genau passend abrufbar sein. Ich will den User nicht suchen lassen, das Wissen um die Vorgänge bekommt er sowieso, vor allem wenn er zu solch einem Experiment bereit ist lernt er das Umgehen mit der Konsole nebenbei, der Rest sollte von alleine kommen(z.B. wäre es hier sinnvoll, das der User | more und so kennt, denn nach der Installation wird er praktisch ins kalte Wasser geschmissen. Mir hätts geholfen) Heute war mein vorletzter Zeugnistag, also mein letzter Schultag des Schuljahres - in den nun anstehenden Ferien hab ich bestimmt für sowas Zeit. PS: Mir ist grad was eingefallen. Zur Klärung, wie ich das meine, gibt es glaube ich eine passende Überschrift: Custom-Installation: Ein Leitfaden für Anfänger (Installation auf Systemen mit wenig Ram bis zur Installation der GUI)
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
|
Onli hat geschrieben: @Unki:Mit den Include-tags könnt ich etwas anfangen.
Wußte ich es doch 😉 Onli hat geschrieben: Die jetzigen sind zwar für mein Anliegen nicht wirklich geeignet - aber man könnte ne wirklich kleine und angepasste Anleitung zum Paketquellen-anpassen in der Konsole schreiben, und dies dann dort per include anfügen, evtl mehrfach nutzen (Trotz Expertenkasten zur Standardinstallation anfügen? Je nachdem, wie der Artikel nun wird, würd ich sagen).
Wäre machbar Onli hat geschrieben: Alternativ könnte ich den bestehenden Artikel Konsolen_Paketverwaltung ausbauen und dann die Verlinkung anpassen.
Das wäre sicher die einfachste Variante. Diese Expertenbox in dem Artikel ist wirklich was für Experten 😉 Wie soll diese denn ausgebaut werden, daß es den Ansprüchen genügt? Im Grunde ist es ja nur eine auskommentieren ... Onli hat geschrieben: Eine komplette Installationsanleitung ist an sich reizvoll, aber in diesem Fall ist das nicht mein Anliegen. Können wir trotzdem machen, d.h. wenn du willst helf ich dir bei jeder Schandtat\^^.
Du weißt, wie Du mich findest. Onli hat geschrieben: Können uns auch gerne mal zusammensetzen - ich fürchte, das es mir schwerfällt, klarzumachen, das es mir nicht um eine "echte" Installationsanleitung, als vielmehr um das Durchführen nötiger Arbeitsschritte nach der Installation ohne X geht.
Das ist klar. Sowas gibt es schon für Debian, Yasser wollte das für Ubuntu umschreiben. Wir können das aber auch 😉 Onli hat geschrieben: Heute war mein vorletzter Zeugnistag, also mein letzter Schultag des Schuljahres - in den nun anstehenden Ferien hab ich bestimmt für sowas Zeit.
Ich hoffe, Du mußt das Zeugnis (Giftblatt) nicht verbrennen... Onli hat geschrieben: PS: Mir ist grad was eingefallen. Zur Klärung, wie ich das meine, gibt es glaube ich eine passende Überschrift: Custom-Installation: Ein Leitfaden für Anfänger (Installation auf Systemen mit wenig Ram bis zur Installation der GUI)
Namen sind Schall und Rauch. Kann auch "Die perfekte Installation" heißen ... Passende Namen finden sich. Im Grunde denke ich zu verstehen, was Du meinst. Das oben verlinkte Tutorial ist auch in sehr geringen Maße mein Werk, ich war Material-Lieferer. Wir haben mit unsrem Wiki aber den großen Vorteil, daß wir viele Artikel nicht neu schreiben müssen. Daß heißt wir brauchen eine Liste potentieller Artikel, die auf Deinem entweder verlinkt oder in geeigneter Form eingearbeitet werden können. Daß eventuell einer der Artikel umgearbeitet werden wird, ist ein für das Wiki positiver Nebeneffekt. Rainer
|
Onli
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
Ich glaube, das wichtigste ist geschafft. sources.list wurde verlinkt, zusammen mit Paketverwaltung_Konsole dürfte das gröbste geklärt sein. Komfortfunktionen sollte verständlich genug für einen Anfänger sein und einen guten Einblick geben. Die ganzen vorgeschlagenen Programme hab ich verlinkt, falls hier wikiartikel von mir ignoriert wurden sollte das angepasst werden. include-tags waren bis jetzt weder nötig noch sinnvoll, glaube ich. gruß edit: als Grundlage habe ich jetzt Baustelle/Minimal_Installation genommen, das war weiter vorangeschritten.
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
|
Onli hat geschrieben: Ich glaube, das wichtigste ist geschafft.
Feiner Job 😉 Onli hat geschrieben: sources.list wurde verlinkt, zusammen mit Paketverwaltung_Konsole dürfte das gröbste geklärt sein.
Das liest sich gut. Onli hat geschrieben: include-tags waren bis jetzt weder nötig noch sinnvoll, glaube ich.
Ja das finde ich auch. Onli hat geschrieben: edit: als Grundlage habe ich jetzt Baustelle/Minimal_Installation genommen, das war weiter vorangeschritten.
Sehr schön. Zusammengefaßt können wir sagen: Baustelle/Minimal_Installation ist fertig. wollen wir das bei diesem Namen belassen? Baustelle/Custom_Installation ist obsolet, werd ich dann löschen. Baustelle/Installation_mit_anderem_WM ist auch überflüssig, wird gelöscht. so macht Wiki-Arbeit spaß 😉 Rainer
|
Onli
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
Ja, ich find den Namen nicht unpassend. Soll ich die Verlinkung im Installationsbereich übernehmen? Mir schwebt meine obengenannte Überschrift als beschreibender Text vor: Minimal Installation - Leitfaden zur Installationen auf Systemen mit wenig Ram Wobei, das ist eben die Frage: Ich habe mein System genauso installiert, ich wollte weiterhin nur kleine wms nutzen. Und mein System hat 1 gb ram, also heutzutage eigentlich genug. Hast du eine passendere Idee?
|
EnnoAljets
Anmeldungsdatum: 28. März 2006
Beiträge: Zähle...
|
Hallo ihr beiden! Ich habe eure Diskussion und die Arbeit an den Seiten in den letzten Tagen mitverfolgt. Und ich möchte mich ganz herzlich bedanken! Die Informationen sind übersichtlich und umfangreich zusammengetragen worden. Ich plane seit zwei Wochen einen alten IBM Laptop auf Ubuntu zu bringen, muss das aber innerhalb von ein paar Stunden hinbekommen. Daher habe ich mir ähnlich wie Onli die Infos zusammengesucht. Schön, dass alles, was ich wissen musste nun auf dieser Seite von euch zusammengetragen wurde. Den Namen finde ich übrigens sehr passend. Wenn ich die Anleitung umsetze und gegebenenfalls etwas bemerke, was einer Verbesserung oder Erweiterung bedarf, werde ich mich selbstreden melden und es nach Absprache einbringen. Aber ehrlich gesagt, gehe ich nicht davon aus. Ich werde auf jeden Fall bei einem positiven Ausgang eine "getestet mit Dapper"- Box drüber setzen. Vielen Dank noch mal! Gruß
|
Onli
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
Danke für das Lob ☺ Und viel Glück mit dem Lappi. Minimal_Installation ist nun der erstmal endgültige Aufenthaltort des Artikels.
|
Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
|
So ich erkäre den Artikel als fertig. 😉 Danke Onli Der Artikel ist jetzt endgültig hier erreichbar. Fürs Erste ist der Artikel auf der Installations-Seite verlinkt, es können aber andere folgen. Gibt es Ideen? @EnnoAljets: Eine Absprache ist eigentlich nicht notwendig. Wenn Du meinst, den Artikel zu editieren, tu es 😉 Es ist ja ein Wiki, es dürfen und sollen alle schreiben. Wir diskutieren hier häufig in diesem Forum eigentlich nur um die Form eines Artikels ... EnnoAljets hat geschrieben: Ich werde auf jeden Fall bei einem positiven Ausgang eine "getestet mit Dapper"- Box drüber setzen.
Diese Art einer Installation funktioniert eigentlich immer, die ist auf keine Ubuntu/Debian-Distribuntion beschränkt und sollte als Grundlagenartikel gelten. Deshalb können wir uns diese Box auch sparen, IMHO Rainer
|
EnnoAljets
Anmeldungsdatum: 28. März 2006
Beiträge: 208
|
Unki hat geschrieben:
@EnnoAljets: Eine Absprache ist eigentlich nicht notwendig. Wenn Du meinst, den Artikel zu editieren, tu es 😉 Es ist ja ein Wiki, es dürfen und sollen alle schreiben.
Ja, ich weiß. Ich denke nur, dass man manchmal nicht weiß wie Dinge gemeint sind und sie daher missversteht, obwohl sie sinnvoll sind. Und ihr habt euch hier viel Mühe gemacht und das koordiniert. Deshalb bin ich auch bei einem Wiki in der Regel erst mal vorsichtig und frage... Unki hat geschrieben:
Diese Art einer Installation funktioniert eigentlich immer, die ist auf keine Ubuntu/Debian-Distribuntion beschränkt und sollte als Grundlagenartikel gelten. Deshalb können wir uns diese Box auch sparen, IMHO
Das klingt sinnvoll! 😉 Gruß
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20087
|
So, ich schau auch mal wieder rein. Gute Arbeit, Onli! ☺ Ist xserver-xorg aber notwendig? Ich installiere immer nur x-window-system-core und gdm (hier natürlich xdm). Gruß, Dee
|
Onli
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. August 2005
Beiträge: 6941
|
Anscheinend ist es wohl nciht unbedingt notwendig. Ich hab mir eben die Beschreibungstexte angeguckt. Bei dem von xserver-xorg fiel mir folgende Passage auf:
It does not provide the actual server itself, but removing it is strongly discouraged.
Ich gehe davon aus, das nicht-installieren sich ebenso auswirkt wie ein entfernen und würd mich deshalb an diese Warnung halten. Aber ich weiß es nicht wirklich.
|