staging.inyokaproject.org

Bereitschaftszeiten protokollieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

homer77

Avatar von homer77

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

Ich betreibe einen Server im Büro, der nach 30min Untätigkeit in Bereitschaft gehen soll und per WoL jederzeit wieder aufgeweckt wird.

Das scheint grundsätzlich auch ganz gut zu funktionieren, allerdings habe ich wiederholt morgens festgestellt, dass er wach ist, obwohl ich ihn nicht aktiv geweckt habe. Tagsüber geht er aber nach 30min zuverlässig in die Bereitschaft.

Ich würde jetzt also gern während meiner Abwesenheiten protokollieren, ob und wann der Server aus der Bereitschaft erwacht bzw. wie lange er wach ist.

  • Wird das ohnehin schon irgendwo geloggt,

  • gibt es ein Programm, über das ich das abfragen kann, oder

  • muss ich da irgendwas selbst skripten?

Dankbar für Eure Hinweise,

Homer

hoerianer

Avatar von hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3146

Eigentlich sollte man das anhand der syslog sehen können. Man muss es letztendlich "nur" auslesen.

Schau doch mal unter Logdateien da solltest Du eiegntlich auch fündig werden.

Mit WoL habe ich mich jetzt noch nicht so befasst, aber evtl. kann es auch sein, dass ein Netzwerkservice in gewissen Zeiten einen Rundruf im Netz startet, um zu sehen wer noch alles da ist? Das wäre meine Vermutung ohne tiefer damit befasst zu sein.

homer77

(Themenstarter)
Avatar von homer77

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

Danke 😀 So direkt steht unter Logdateien zwar nichts, aber ich hab einfach mal nach "suspend" im syslog gesucht und bin damit auf die Lösung gekommen.

1
2
3
4
5
less /var/log/syslog | grep "suspend exit"

May 14 11:06:21 Server kernel: [194791.147158] PM: suspend exit
May 14 13:07:45 Server kernel: [198553.048172] PM: suspend exit
May 14 13:19:37 Server kernel: [199260.495339] PM: suspend exit

(respektive natürlich die "alten" syslog-Dateien unter /var/log/syslog.[n].gz) zeigen mir, wann und ob das Gerät in Bereitschaft war.

Bezüglich Wake on LAN:

Da gibt es verschiedene Einstellungen. Ich habe die (g) gewählt, bei der ausschließlich ein spezielles MagicPackage verschickt werden muss, um das Gerät zu wecken. Einfache Netzwerk-Pakete schaffen das nicht. Die Einstellung, die das kann (p), hatte ich ausprobiert, aber da hier im Netzwerk ziemlich viel los ist, hätte das Gerät so gut wie nie geschlafen.

Antworten |