staging.inyokaproject.org

DVB-T Stick in Betrieb nehmen, wie?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

Muckel1986

Avatar von Muckel1986

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2009

Beiträge: 198

Guten Tag zusammen,

da mein Urlaub bald anfängt und ich daher etwas mehr Zeit habe als sonst, habe ich nun endlich den Weg weg von Microsoft hinzu Unix/Linux > Ubuntu gewagt und das System installiert. Dumm nur, dass ich vergessen hatte, dass ich meinen Eltern hier zeigen sollte, wie der DVB-T Empfang ist. Einen USB-DVB-T Stick habe ich und zwar den "White Star II" (http://www.pearl.de/a-PX2136-1604.shtml) den es über ein Angebot bei Pearl gab.

Kann ich jenen mit Ubuntu nutzen? Muss ich da Treiber oder ähnliches downloaden und installieren? Bin wie bereits erwähnt ein blutiger Anfänger welches Unix/Linux usw angeht und hoffe, dass ihr mir einige Tipps geben könnt.

LG Muckel

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Also, ich kann dir leider nicht sagen, ob dein DVB-T Stick überhaupt unter Ubuntu verwendbar ist. Was ich dir aber sagen kann ist, dass du auf jeden Fall dvb-utils installieren musst. Siehe auch hier

Ich empfehle dir, es einfach mal schnell auszuprobieren. Erst mal dvb-utils installieren und kaffeine (kann ich halt empfehlen). Dann PC ausschalten, DVB-T Stick anschließen und booten lassen. Wenn du nach dem Boot kaffeine öffnest, und es wird dir was mit DVB angezeigt, dann gehts normalerweise. Ich weiß jetz nicht mehr genau wie, aber irgendwie musst du dann die Senderliste aktualisieren. Und schon gehts.

MfG Floh

Holger63

Avatar von Holger63

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 695

Muckel1986 schrieb:

Muss ich da Treiber oder ähnliches downloaden und installieren?

Anscheinend benötigst du einen zusätzlichen Kernel-Treiber, um den Stick zum Laufen zu bekommen. Hier gibt es eine ausführliche Anleitung, wie der Treiber zu installieren ist:
http://blog.profile-m.de/home/35-linux/50-auvisio-dvb-t-receiver-mit-ubuntu-zum-laufen-bekommen.html

Gruß, Holger

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Was gibt denn ein im Terminal ausgeführtes

lsusb

für den Stick aus? Stimmt die Angabe mit der im Link von Holger63 genannten "15a4:9016" überein? Wenn nicht, müsstest du vielleicht mal nach der Nummer eine Suchmaschine deiner Wahl befragen.

so long
hank

Muckel1986

(Themenstarter)
Avatar von Muckel1986

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2009

Beiträge: 198

Guten Abend,

die Anleitung die Holger gepostet hat, funktioniert ohne Probleme ☺

lsusb gibt folgendes aus:

Bus 001 Device 008: ID 03f0:0a01 Hewlett-Packard ScanJet 2400c
Bus 001 Device 007: ID 03f0:0217 Hewlett-Packard LaserJet 2200
Bus 001 Device 005: ID 04f2:b012 Chicony Electronics Co., Ltd 1.3 MPixel UVC webcam
Bus 001 Device 004: ID 15a4:9016  
Bus 001 Device 006: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 003: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 09da:000a A4 Tech Co., Ltd Port Mouse
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub

Aktuell habe ich "nur" noch ein Problem mit meinem Scanner. Denn er wird zwar wie ihr sehen könnt erkannt, aber wenn ich

scanimage -L

eingebe, wird mir nur die interne Webcam angezeigt.

Bus 001 Device 008: ID 03f0:0a01 Hewlett-Packard ScanJet 2400c

Die Programme Skanlite und XSane finden ihn leider nicht. Aber da werde ich hoffenltich auch noch eine Lösung finden.

LG Muckel

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Da schau mal bei Scanner, gleich die erste Hinweisbox...

Ich weiß aber nicht inwiefern ganz allgemein mehrere "gleichzeitig" (also gleichzeitig angeschlossene) Scanner funktionieren.

so long
hank

Muckel1986

(Themenstarter)
Avatar von Muckel1986

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2009

Beiträge: 198

Guten Abend zusammen,

die eine Anleitung um den DVB-T Stick inbetrieb zu nehmen, gibt es dort leider nicht mehr und diese Anleitung funktioniert nicht. Das Problem fängt schon mit dem 1. "Befehl" an:

1
2
3
4
muckel@netbook-ubuntu:~$ sudo aptitude install mercurial 
[sudo] password for muckel: 
sudo: aptitude: command not found
muckel@netbook-ubuntu:~$ 

Wie kann ich den "Fehler" beheben?

aptitude zu installieren klappt zumindest mit apt-get install auch nicht:

1
2
3
4
5
6
muckel@netbook-ubuntu:~$ sudo apt-get install apititude
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
E: Paket apititude kann nicht gefunden werden
muckel@netbook-ubuntu:~$ 

Laut der Anleitung soll folgendes gemacht werden:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
sudo aptitude install mercurial

sudo aptitude install build-essential linux-headers-$(uname -r).

hg clone http://linuxtv.org/hg/~anttip/af9015

cd af9015 ; make ; sudo make install

wget http://jusst.de/manu/fw/AFA/dvb-usb-af9015.fw_a-link

mv dvb-usb-af9015.fw_a-link /lib/firmware/dvb-usb-af9015.fw .

sudo aptitude install kaffeine

Leider muss ich Übermorgen (Do. früh) aufbrechen zu einer Reha und bin für 3 bis 4 Wochen nicht da. In der Reha würde ich gerne den DVB-T-Stick nutzen. Hoffe daher sehr, dass ihr mir helfen könnt!

Lieben Gruß Muckel

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

muckel@netbook-ubuntu:~$ sudo apt-get install apititude

Da ist ein "i" zu viel 😉

Hast du immer noch 9.04 installiert, so dass die Frickelei überhaupt notwendig ist ?

Muckel1986

(Themenstarter)
Avatar von Muckel1986

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2009

Beiträge: 198

Hat sich alles erledigt. Aktuell wird nach dem anschließen ein propiräterer Treiber angeboten. Und es funktioniert!

Antworten |