Bat
Anmeldungsdatum: 22. April 2006
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Leute, Mir ist aufgefallen, dass im Artikel http://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung_Problembehebung (wie bekommt man die direktlinks ins Wiki hin, ohne dass die ganze URL erscheint?) mit apt-get, aptitude und mit dpkf gearbeitet wird.
Dazu habe ich folgende Frage:
Ich meine mal früher hier im Forum (und u.a. auch einer c't Ausgabe) gelesen zu haben, dass man entweder apt-get oder aptitude nutzen solle, aber nicht beide im 'Mischbetrieb', weil sonst die Paketverwaltung durcheinander geraten kann... ist dem nun aktuell nichtmehr so? Grüße, Bat
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
|
Bat schrieb: wie bekommt man die direktlinks ins Wiki hin, ohne dass die ganze URL erscheint?
[:Irgendeine Seite:] , siehe auch Forum/Syntax bzw. Wiki/Syntax
mit apt-get, aptitude und mit dpkf gearbeitet wird.
dpkg ist ein APT-Werkzeug der untern Ebene, Teil des APT-Backend, wenn man so will.
apt-get und aptitude sind zwei Frontends. Sie werden im Artikel als Alternativen genannt, nicht um sie gemeinsam zu nutzen.
Ich meine mal früher hier im Forum (und u.a. auch einer c't Ausgabe) gelesen zu haben, dass man entweder apt-get oder aptitude nutzen solle, aber nicht beide im 'Mischbetrieb', weil sonst die Paketverwaltung durcheinander geraten kann... ist dem nun aktuell nichtmehr so?
So weit ich weis, ist das so. Näher beschäftigt habe ich mich damit allerdings nicht, obwohl ich beide Programme (auf unterschiedlichen Systemen) nutze. Gruß, cornix
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
cornix schrieb: Bat schrieb: Ich meine mal früher hier im Forum (und u.a. auch einer c't Ausgabe) gelesen zu haben, dass man entweder apt-get oder aptitude nutzen solle, aber nicht beide im 'Mischbetrieb', weil sonst die Paketverwaltung durcheinander geraten kann... ist dem nun aktuell nichtmehr so?
So weit ich weis, ist das so. Näher beschäftigt habe ich mich damit allerdings nicht, obwohl ich beide Programme (auf unterschiedlichen Systemen) nutze.
So ein Hinwei steht im Artikel Aptitude. Eigentlich sollte er auch in Synaptic stehen 😉
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
|
So ein Hinwei steht im Artikel Aptitude.
Ohne Beleg, ohne Quelle... Das klärt nicht, ob dies der aktuelle Stand der Dinge ist.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
cornix schrieb: So ein Hinwei steht im Artikel Aptitude.
Ohne Beleg, ohne Quelle... Das klärt nicht, ob dies der aktuelle Stand der Dinge ist.
Korrekt. Ich hatte mal nach infos gesucht aber nur veraltete (Jahr 2007 oder so) gefunden. Noisefloor nahm an, das es auch heute noch so ist → http://forum.ubuntuusers.de/post/2370317/ Wenn man sicher gehen will, müsste man die aptitude-Leute anschreiben und nachfragen... ich hatte das Seinerzeit nicht gemacht, weil ich eh nur aptitude benutze 😉 . Bei Bedarf kann ich das aber nachholen...
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, der Grund ist IMHO, dass apt und aptitude getrennte Datenbanken pflegen und ein Mischbetrieb das aus dem Tritt bringen kann. Quelle - irgendwo mal gelesen (c't??). Praktisch kenne ich das Problem aber nicht... Habe gerade aber auch keine Zeit, in anderen Wikis zu suchen. Gruß, noisefloor
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
http://newbiedoc.berlios.de/wiki/Aptitude_-_using_together_with_Synaptic_and_Apt-get Ist zwar in Englisch, aber scheint das neuste zu sein. Andere Infos konnte ich nicht finden. Die Information des "nicht mischens" sollte IMHO trotzdem auch in Synaptic stehen. Den obigen Link werde ich in der Hinweibox in aptitude einfügen.
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
|
Die Information des "Nicht-Mischens" gehört um Redundanz zu vermeiden meiner Meinung nach in den Artikel Paketverwaltung. Die genannte Quelle spiegelt auf einen kurzen ersten Blick nicht den neusten Stand wieder, denn aptitude sagt: The "upgrade" command is deprecated; use "safe-upgrade" instead. Wie gesagt, habe ich mich mit der Problematik nicht näher beschäftigt und mir fehlt auch ein wenig die Lust und vor allem die Zeit dazu. Vielleicht irgendwann... 😐 Gruß, cornix
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
cornix schrieb: Die Information des "Nicht-Mischens" gehört um Redundanz zu vermeiden meiner Meinung nach in den Artikel Paketverwaltung.
+1 Was nutzt eigentlich Kpackagekit? Iwie habe ich das Gefühl, das ich da noch nicht so ganz durchblicke 😕
Wie gesagt, habe ich mich mit der Problematik nicht näher beschäftigt und mir fehlt auch ein wenig die Lust und vor allem die Zeit dazu. Vielleicht irgendwann... 😐
Ich häng mich mal in die Mailingliste von aptitude...
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
|
kaputtnik schrieb: Was nutzt eigentlich Kpackagekit?
Wie Synaptic die Paketverwaltung der jeweiligen Distribution. Unter Ubuntu also APT.
Iwie habe ich das Gefühl, das ich da noch nicht so ganz durchblicke 😕
APT ist nicht ein einzelnes Programm. APT ist eine Sammlung von Werkzeugen und Konfigurationen rund um den eigentlichen Paketmanger dpkg. Dazu gibt es dann wieder Frontends (nicht nur grafische), die dem Benutzer die Bedienung, das Finden von Informationen und das Leben mit Debian-Paketen im Allgemeinen erleichtern, insbesondere durch das Auflösen von Abhängigkeiten. Andere Distributionen haben ggf. andere Paket-Formate (z.B. rpm), Paketmanager und Werkzeuge. Mächtige Paketmanager wie Synaptic können in der jeweiligen Distribution die vorhandenen Backends bedienen. Bischen verkürzt, aber hoffentlich verständlich und nicht falsch erklärt. 😉 Gruß, cornix
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Danke ☺ jetzt ist einiges klarer.
|