staging.inyokaproject.org

BOINC

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels BOINC.

HogInc

Avatar von HogInc

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo liebe Usergemeinde,

ich habe gemäß diesem WIKI http://wiki.ubuntuusers.de/BOINC?highlight=boinc Boinc bei mir installiert. Dabei sind mir 2 Dinge aufgefallen, die ich hier sehr gerne mal ansprechen möchte, denn diese Dinge können einen Linux-/Ubuntu-Anfänger ganz schön in Verwirrung setzen.

Jedoch möchte ich auch direkt am Anfang mal sagen, das mir dieses WIKI im gesamten sehr gut gefällt. Es ist übersichtlich gehalten, sehr verständlich formuliert, so das dem Betrachter zu jeder Zeit klar ist, was mit der Aktion gemeint ist, darum schon mal 👍 👍 👍 für das WIKI und für diese Seite im allgemeinen.

Jetzt zu den Punkten, die aus meiner Sicht etwas verwirrend sind.

Vorbereitung http://wiki.ubuntuusers.de/BOINC?highlight=boinc#Vorbereitung

Hier würde ich eine generelle andere Vorgehensweise favorisieren, und zwar folgende: Die runter geladene Datei von Berkeley wird zuerst in das Verzeichnis /opt kopiert und danach mit sh boinc_X_X_X.sh entpackt. Dadurch erspart man sich den Schritt, das von Hand ein Verzeichnis unter /opt/ mit dem Namen Boinc erstellt werden und anschließend die im Homeverzeichnis entpackte .sh-Datei (gemäß Vorgabe aus dem WIKI) nach /opt/Boinc kopiert werden muss. Denn durch das kopieren (wie im WIKI angegeben) wird unter /opt/Boinc/ ein weiteres Unterverzeichnis mit dem Namen BOINC erstellt. Der Pfad schau dann so aus: /opt/Boinc/BOINC.

Wenn die boinc_X_X_X.sh-Datei aber direkt nach /opt kopiert wird und in diesem entpackt, dann würde die Verzeichnisstruktur wie folgt aussehen: /opt/BOINC. Das ist besonders deswegen verwirrend, weil später unter /etc/default/boinc-client im WIKI ein andere Pfad angegeben ist. Aus meiner Sicht müsste also im WIKI der Pfad unter /etc/default/boinc-client in /opt/Boinc/BOINC/boinc geändert werden oder die Vorgehensweise wird wie von mir vorgeschlagen geändert. Wenn es nach meinem Vorschlag gemacht wird, dann müsste unter /etc/default/boinc-client der Pfad wie folgt angepasst werden: /opt/BOINC/boinc.

Und ein Hinweis, wie die Datei /etc/default/boinc-client unter Ubuntu zu editieren ist, wäre auch sehr hilfreich. Man könnte den Hinweis geben, das im Terminal in folgenden Pfad gewechselt werden muss, also z.B.: cd etc/default/ als Terminaleingabe. Als nächstes könnte man noch den Befehl mit aufnehmen, wie die Datei zu ändern ist: sudo vim boinc-client Dann noch zwei Hinweise für die Bedienung des VIM: Um die Datei zu ändern, auf i drücken und die entsprechende Zeile BOINC_CLIENT="/opt/BOINC/boinc" hinzufügen. Dann auf ESC drücken und mit dem Befehl :wq die Datei im VIM zu speichern und schließen.

Das alles soll nur eine Diskussionsgrundlage sein. Was haltet Ihr davon?

Jetzt zu meinem eigentlichen Problem. Ich habe den BOINC-Manager inkl. Client wie im WIKI beschrieben aus den Quellen installiert. Nach einem Neustart wird der Core-Client auch gestartet, soweit ist alles in Butter. Ich habe mir dann den Client 6.2.15 von Berkeley runter geladen und direkt nach /opt kopiert und dort mit sh entpackt. Dann habe ich den laufenden Dienst BOINC beendet und das Verzeichnis inkl. Unterverzeichnisse und allen Dateien dem USER BOINC zugeordnet. Als nächstes wurde der Pfad des neuen Clients in /etc/init.d/boinc-client hinzugefügt. Dann wurde der Dienst wieder gestartet und zum Schluss noch die Verknüpfung im Startmenü wie beschrieben geändert.

Hier gibt es auch noch eine kleine Ungereimtheit: Der Eintrag ist zumindest bei Ubuntu 8.10 nicht in dem Fenster Hauptmenü unter Zubehör zu finden, sondern unter Systemwerkzeuge.

Nach einem Reboot startet der Dienst, wie gewollt, ist dem USER BOINC zugeordnet und der Boinc-Manager kann auch gestartet werden. Es gibt keine Fehlermeldungen, er fordert nach der Kontaktaufnahme zu BAM neue Arbeit an und rechnet fleißig vor sich hin.

Was aber nicht geht, und das ist schon sehr ärgerlich, zumal es im WIKI nicht erwähnt wird, ist bei mir das Problem, das der Boinc-Manager keinen Browser öffnet. Wenn ich also im Boinc-Manager ein Projekt/eine Aufgabe markiere und dann über die Button links auf deren Projektpage springen will, dann öffnet sich kein Browser, es gibt auch keine Fehlermeldung oder etwas ähnliches. Ich habe dazu auch schon hier im Forum gesucht, im Forum von Berkeley und alles was ich zu diesem Thema gefunden habe, hat mir nicht geholfen. Und dieses Problem habe ich bereits das zweite mal, nachdem ich Ubuntu jeweils frisch aufgesetzt habe und die Partitionen vorher formatiert habe.

Evtl. weiß jemand von euch hier einen Tipp, damit das Rätsel und Problem bei mir gelöst wird. Ich wäre auf jeden Fall über Feedback sehr erfreut.

Ansonsten macht bitte weiter so, denn diese Seite ist wirklich für jeden Neueinsteiger zu empfehlen.

VG Volker

Marktrix

Avatar von Marktrix

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2007

Beiträge: 475

Bei mir öffnet sich der Opera.

HogInc

(Themenstarter)
Avatar von HogInc

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2009

Beiträge: 2

Marktrix schrieb:

Bei mir öffnet sich der Opera.

Hallo Marktrix,

Danke für die schnelle Info. Ich wollte gerade die Installation des aktuellen Clients noch mal vornehmen und bin dann über die Möglichkeit der Getdeb http://www.getdeb.net/app.php?name=Boinc gestoßen. Jetzt funktioniert bei mir auch der Aufruf des Browsers aus dem BM heraus.

Dennoch wäre ich an einer Diskussion über die o.g. von mir genannten Punkte sehr interessiert, da der Einstieg für Neulinge doch so einfach wie möglich sein soll. Also falls noch Jemand Vorschläge, Anregungen oder Erklärungen hat, immer her damit ☺

VG Volker

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

zum Kopieren: So wie ich das sehe, ist die Anleitung zum Kopieren schon richtig. Im Wiki steht ja, dass man den Inhalt von ~/bionic/ kopiert - und nach meinem Verständnis macht der cp-Befehl auch genau das.

zum Editieren: Den Weg den du vorschlägst praktizieren wir hier in der Form nicht. Es wird kein spezieller Editor vorgeschlagen (es soll ja Leute geben, die z.B. vim blöd finden... 😉 ), sondern wir Verweisen auf den Wissensblock bzw. den passenden Artikel. Der Hinweis auf Editor fehlte aber in der Tat, ist jetzt drin. Danke für den Hinweis. ☺

Gruß, noisefloor

Marquis-Vincent

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

hallo,

also ich muss auch sagen das mich (als super-noob des monats!) die anleitung verwirrt und in die Bredouille gebracht hat. ich habe den angegebenen pfad aus dem WIKI einfach kopiert. ich hatte ja alles so gemacht wies da stand,also musste das ja stimmen. anschließend startete mein ubuntu gar nicht mehr (wenn ichs jetzt noch zusammenkriege: bashname fehlender operand). ich habe dann mit der live-cd gestartet und die pfadangabe wieder zurückgesetzt. nun habe ich Boinc installiert, nach einer anleitung die ich fand:

aktuelles boinc downloaden nach "/home/BENUTZER/" kopieren mit "chmod +x boinc_*.sh" ausführbar machen anschließend mit "sh boinc_*.sh" ausführen. das unterverzeichniss BOINC wird erstellt allerdings musste ich dann den autostart und das symbol im menü selbst anlegen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

welchen Pfad aus dem Artikel meinst du genau?

Gruß, noisefloor

Marquis-Vincent

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2008

Beiträge: 40

in der "/etc/init.d/boinc-client"

ich habe aus dem wiki diese zeile "BOINC_CLIENT="/opt/Boinc/boin" übernommen und den alten eintrag mit "#" markiert. anschließend hatte ich dann dieses problemchen. erst als ich den neuen eintrag gelöscht und den alten aktiviert hatte startete ubuntu wieder.

Koelly

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2006

Beiträge: Zähle...

Da es in Deutschland wohl üblich ist mit mehreren Rechner an Boinc teilzunehmen (Statistik Deutschland: Members: 22,153 | Devices 64,262) habe ich mal einen Eintrag hinzugefügt wie man mehrere Rechner mit einem Boinc Manager steuert.

Gruß, Kölly

Jason0815

Avatar von Jason0815

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2008

Beiträge: 9

Moin ,

ich musste Ubuntu 9.04 neu installieren , habe dies aber auf einer anderen Partition gemacht als wo das Alte war . Boinc 6.6.36 habe ich wie im Wiki beschrieben installiert und soweit ist auch alles gut . Wo sind aber die Daten der Projekte gespeichert bei denen ich mich angemeldet habe , bzw. an denen ich gerechnet hatte ? Die Daten zu kopieren ist ja einfacher als das alles im Boinc Manager neu zu aktivieren .

MfG Jason

LAZA74

Avatar von LAZA74

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2009

Beiträge: 507

Hallo zusammmen, ich hab eine kurze Frage:

Hab von getdeb.net die neue Version 6.4.5 geholt da ich mit der 'originalen' von Ubuntu 9.04 Probleme hatte. Nun bekomme ich von Spinhenge@home immer nur 'Berechnungsfehler' ausgegeben...

Sind irgendwelche lib32 für AMD64 noch nachträglich zu installieren oder wie ist das? Ich dachte, das Problem wäre gelöst?

Kann es vielleicht auch selbst an Spinhenge hängen, da auf deren Seite nur was von workunits für Windows steht?

Gruss LAZA

Rohi

Avatar von Rohi

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2006

Beiträge: Zähle...

Ich hatte dasselbe Problem wie im ersten Posting. Nach meiner Meinung fehlt ein Sternchen:

sudo cp -r ~/BOINC/ /opt/Boinc 

erzeugt den Pfad:

/opt/Boinc/BOINC/...

also besser:

sudo cp -r ~/BOINC/* /opt/Boinc 

denn dieser Befehl kopiert den Inhalt von BOINC nach Boinc.

Die Startzeile im Skript /etc/default/boinc-client muss nach meiner Meinung auch heißen:

BOINC_CLIENT="/opt/Boinc/boinc"

und nicht

BOINC_CLIENT="/opt/Boinc/BOINC"

Tschau Rohi

LAZA74

Avatar von LAZA74

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2009

Beiträge: 507

So wie ich das überblicke hat Rohi Recht... - oder einfach ein 'Boinc' weglassen ☺

Was anderes macht mir auch Kopfzerbrechen bzw. ist gar nicht erwähnt: Nach einer Neuinstallation fehlt bei World Community Grid ein CA-Certificate (es kommen nach der Anmeldung nur Fehlermeldungen!) s. hier: https://secure.worldcommunitygrid.org/forums/wcg/viewthread?thread=27806&offset=0#255717

Habe auch gestern nach dem wiki-Artikel versucht die aktuellste Version zu installieren - jedoch scheint ein Pfad noch nicht zu passen. Ich hab jedenfalls immer nur Fehlermeldungen bekommen und habe auch nicht rausgefunden, wo genau nun welcher Pfad falsch ist. Eine erneute Installation über 'Synaptic' schlug fehl weil eben da noch was war... - Deinstallation genauso 👿

Hab mich dann für die einfache Variante der kompletten Neuinstallation von Ubuntu incl. ext4 und andere Partitionierung entschieden - Altlasten ade!

Gruss LAZA

P.S.: Der Hausmeister schlug bei mir vor ia32-libs usw. zu entfernen was für die 32bittigen Anwendungen unter BOINC tödlich ist... 👿 Evtl. auch noch einpflegen.

Rohi

Avatar von Rohi

Anmeldungsdatum:
5. Juli 2006

Beiträge: 40

So, ich habe gerade mal das Wiki überarbeitet, wobei es schön wäre, wenn noch andere rübersehen könnten, da ich vieles (Remote-Steuerung zum Beispiel) nicht ausprobieren kann. Grundsätzlich habe ich die beschriebenen Probleme bei der manuellen Installation korrigiert, habe es zeitgleich bei mir durchgeführt und es hat geklappt. Die Installation als Fremdpaket von getdeb habe ich gelöscht, da sich dort keine aktuelle Version findet (Karmic hat von Hause aus die 6.4.5). Die beiden zusätzliche apps für Seti und Milkyway habe ich bei Synaptic gefunden, da ich mit Rosetta arbeite, kann ich aber nichts zur Funktionalität sagen. Außerdem habe ich als Downloadverzeichnis ~/Downloads genommen, da ich es für ungünstig halte, direkt ins Homeverzeichnis zu speichern. Zum CA-Certificate kann ich auch nichts sagen.

Tschau Rohi

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

sieht soweit ich das beurteilen kann i.O. aus.

Nur die Reihenfolge stimmt nicht. Die manuelle Installation sollte auch unter "Installation" auftauchen, nicht erst nach Probleme und Lösungen.

Gruß, noisefloor

Antworten |