staging.inyokaproject.org

Archiv/LXDE_Fenstermanager_wechseln

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/LXDE_Fenstermanager_wechseln.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Diskussion zum Artikel bitte hierhin.

BennoB

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2007

Beiträge: Zähle...

Mir fehlt noch die Beschreibung, wie man in LXDE den Fenstermanager austauscht. Ich benutze zur Zeit auf meinem Netbook Lubuntu 12.04 mit KWin als Fenstermanager in LXDE. Das funktioniert sehr gut (im Gegensatz zu einem kompletten Kubuntu); das System ist immer noch flott und stabil, und dennoch hat es die schönen und geschmeidigen Desktopeffekte von KDE. Schaltet man das LXPanel auf "Verbergen", kann man den ganzen Bildschirm nutzen und das Panel bei Bedarf hervorholen. Einzig der Pager für die virtuellen Desktops lässt sich nicht mehr selbst konfigurieren (es gibt zunächst nur einen Desktop), man muss dies über den Umweg der KWin-Konfiguration vornehmen.

Alles in allem erscheint mir das als elegantere Lösung, wenn man Desktopeffekte haben will, denn sowohl mit dem Xcompmgr (Speicherleck, Schatten funktionieren nicht) als auch mit dem Cairo Composite Manager (maximierte Fenster gehen über denn Rand hinaus, unsichtbar ist das Fenster aber maximiert) hatte ich sehr viel Ärger.

Eine bebilderte, allerdings portugiesische Beschreibung für Debian habe ich hier gefunden.

Könnte/dürfte/sollte ich das ergänzen?

Gruß

BennoB

Bearbeitet von aasche:

Von der Diskussion des Artikels LXDE abgetrennt.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ja, sicher. Du solltest dafür aber einen eigenen Artikel anlegen. Dann ist langfristig auch die Pflege einfacher.

Wenn du soweit bist bitte einen neuen Thread zum neuen Artikel starten. Wenn du Fragen etc. beim Schreiben hast → Thread starten und Fragen. ☺

Gruß, noisefloor

BennoB

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2007

Beiträge: 97

Hallo,

das mache ich gerne. Vorher werde ich noch einmal alles ausgiebig durchtesten.

Gruß

BennoB

BennoB

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2007

Beiträge: 97

Hallo,

dies hier ist mein erster Wiki-Artikel, und ausgerechnet die Überschrift ist verkehrt (Inhalt in eckigen Klammern sollte da so nicht rein). Wie kann ich das korrigieren?

Grüße

BennoB

PS: Durch den Doppelpunkt war es mir nicht möglich, den Link richtig zu setzen, aber der richtige Artikel wird dann vorgeschlagen.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

BennoB schrieb:

[:LXDE_EinstellungenFenstermanager:]_-_Den_Fenstermanager_wechseln:dies hier] ist mein erster Wiki-Artikel, und ausgerechnet die Überschrift ist verkehrt (Inhalt in eckigen Klammern sollte da so nicht rein). Wie kann ich das korrigieren?

Du selbst gar nicht - Artikelname korrigiert und Anfrage an die passende Diskussion angehaengt. Alles klar? ☺

BennoB

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2007

Beiträge: 97

Super! Vielen Dank!

Gruß

BennoB

BennoB

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2007

Beiträge: 97

So, für den Wechsel auf den KDE-Fenstermanager KWin habe ich den Artikel fertig. Bildschirmfotos kommen noch.

Es gibt nur noch eine Seltsamkeit, die ich nicht verstanden habe. Gehe ich so vor, wie beschrieben, ist der Fensterrahmen noch komplett hellgrau, während das GTK-Thema bereits einen Farbverlauf enthält. Installiert man den Kubuntu-Desktop - was in dieser Konstellation ja eigentlich nicht so gedacht ist - , dann passen auch in LXDE mit KWin Fensterrahmen und Fensterinhalt zusammen, d.h., auch der Fensterrahmen enthält nun den passenden Farbverlauf. Weiß jemand, woran das liegt? Welches Paket gibt dem Fenster den Farbverlauf? Einstellung eines radialen Farbverlaufes unter "Fensterverhalten festlegen → Fensterdekoration" brachte keine Änderung.

Gruß

BennoB

BennoB

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2007

Beiträge: 97

Der Artikel ist nun fertig und könnte korrekturgelesen werden. Sollte ich noch Abbildungen von den Einstellungsdialogen einsetzen?

Gruß

BennoB

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

BennoB schrieb:

Der Artikel ist nun fertig und könnte korrekturgelesen werden.

Sehr interessant und sieht gut aus ☺ Gibt es Belege/Zahlen fuer die Aussage: "Man erhält einen Desktop mit gefälligerem Aussehen und Verhalten, der aber immer noch sehr performant ist."

Sollte ich noch Abbildungen von den Einstellungsdialogen einsetzen?

Meiner persoenlichen Meinung nach eher nicht - es gibt ja eigene ausfuehrliche Artikel dazu.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

aasche schrieb:

Gibt es Belege/Zahlen fuer die Aussage: "Man erhält einen Desktop mit gefälligerem Aussehen und Verhalten, der aber immer noch sehr performant ist."

1

Sprich BennoB gefällt's schon mal besser. 😉

Natürlich ist das eine subjektive Aussage, für die sich sicher keine Belege finden lassen. So schlimm finde ich diese durch die gewählte Formulierung aber nicht, als daß sie nicht stehen bleiben könnte.

Nachtrag: Man könnte vielleicht "mit gefälligerem Aussehen und Verhalten" durch "mit plastischerem Aussehen" ersetzen. "Moderner" würde ich nicht gern sehen, denn das würde implizieren, das Original sei unmodern.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Sehr interessant und sieht gut aus ☺

+1 😀

Meiner persoenlichen Meinung nach eher nicht - es gibt ja eigene ausfuehrliche Artikel dazu.

Sofern es die gewünschten Aspekte in anderen Wikiartikeln vorkommen dorthin verlinken. Sofern in diesen Artikeln eine Kleinigkeit fehlt: bitte dort ergänzen. ☺

BennoB

Anmeldungsdatum:
19. Februar 2007

Beiträge: 97

Also ich finde es schöner, vor allem in der KWin-Variante. 😉

Die Geschichte ist aber die: Einem Bekannten hatte ich Lubuntu für sein Netbook empfohlen, als er anmerkte, dass es mit Ubuntu ein bisschen zäh laufe. Aber dann fand er das nicht so "schön", ein bisschen "eckig" und "spartanisch" und ihn störte, dass sich die Fenster nicht maximieren, wenn man sie nach oben drückt, oder halbieren, wenn man sie nach links oder rechts drückt. Da fiel mir auf, dass ich das auf meinem eigenen Netbook eigentlich auch gerne so hätte. Weil ein Kubuntu-Desktop dann doch sehr zäh lief, habe ich dann die hier beschriebene Lösung zusammengesucht.

Aber ihr habt recht, ob man das jetzt "gefällig" findet, das ist sehr subjektiv, deshalb kann ich es gerne noch einmal etwas "neutraler" formulieren. ☺

EDIT: Ich habe den Satz ganz gestrichen. Es kann sich ja jeder selbst ein Bild machen. ☺

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

BennoB schrieb:

Aber dann fand er das nicht so "schön", ein bisschen "eckig" und "spartanisch"

Aber genau das ist doch Absicht bei LXDE/Lubuntu - alle Rechenpower den Programmen und nicht fuer eine wie auch immer geartete Desktop-Oberflaeche verschwenden. Aber zu dieser Einsicht kommt man erst nach laengerer Zeit... anyway, ist und bleibt halt Geschmackssache ☺

und ihn störte, dass sich die Fenster nicht maximieren, wenn man sie nach oben drückt, oder halbieren, wenn man sie nach links oder rechts drückt.

Das geht auch anders: Openbox + Aero Snap = Opensnap

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Zitat aus der Einleitung:

Leider sind beide Lösungen nicht fehlerfrei.

Da hängt eine Behauptung (die wahrscheinlich richtig ist?) ziemlich in der Luft. Ein Satz zu auftretenden Fehlern wäre gut - macht ja auch die Entscheidung leichter, den Artikel weiter zu lesen 😉

Gruß, noisefloor

Antworten |