zerwas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. April 2005
Beiträge: 2561
|
Da die Informationen zu den Unterschieden von Chromium und Chrome nun als Tabelle und detaillierter dargestellt werden, habe ich das für das Wiki auch einmal übernommen und übersetzt anstatt eine einfache Liste zu nehmen. Habt ihr Einwände? EDIT: Noch eine Änderung, die ich gern einpflegen würde, aber vorher lieber noch jemanden hätte, der das Vorgehen bestätigen kann: Benutzer/zerwas/Kniffe#PDF-Dateien-in-Chromium-anzeigen
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, die Zeile: Quelltext | Von Entwicklern getestet | Von Distributionen verändert |
finde ich ein bisschen "pauschal" - klingt so, als würden alle Distros grundsätzlich am Quelltext schrauben. Stimmt das? Sonst lieber "Kann von der Distro geändert werden". Sonst IMHO ok. Gruß, noisefloor
|
zerwas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. April 2005
Beiträge: 2561
|
noisefloor schrieb: finde ich ein bisschen "pauschal" - klingt so, als würden alle Distros grundsätzlich am Quelltext schrauben. Stimmt das? Sonst lieber "Kann von der Distro geändert werden".
Hm, habe es wie gesagt von der Seite direkt so übernommen. Im Prinzip ist das Paketieren selbst ja schon eine Veränderung 😉
|
liviubero
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: Zähle...
|
x2on schrieb: Hm am einfachsten finde ich ja sich einen Snapshot vom Buildbot herunterladen und ausführen...
http://build.chromium.org/buildbot/snapshots/chromium-rel-linux/
Coole Sache. Danke für Idee! Bin gerade mit Chromium unterwegs wegen deinem Post!
|
explorer74
Anmeldungsdatum: 17. August 2008
Beiträge: 103
|
Ein sehr lesenswerter Artikel! 👍 Danke an die Autoren! P.S.: 💡 Vielleicht könnte man ja noch beschreiben, wie man den "Installations-Knopf" für Programme im Wiki mit Chromium nutzen kann. Es ist im Forum schon mal erklärt worden, kann im Moment die Stelle nicht finden.
|
zerwas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. April 2005
Beiträge: 2561
|
explorer74 schrieb: Ein sehr lesenswerter Artikel! 👍
Danke, danke ☺. [ZIP] beschreiben, wie man den "Installations-Knopf" für Programme im Wiki mit Chromium nutzen kann
Ich weiß leider nicht genau, was Du damit meinst. Die Paketinstallations-Vorlage funktioniert mittlerweile auch mit Chromium. Oder klappt es trotzdem nicht mit der in Ubuntu mitgelieferten Version? Wo ich schon mal wieder hier bin: Ich habe gerade einiges geändert, Links zur Dokumentation gesetzt, einen Abschnitt zum Angehen von Problemen beschrieben etc. Wenn jemand Kommentare dazu hat, her damit. Achja, ich weiß gar nicht, wer das geändert hatte (<steve urkel>War ich das etwa?</urkel>), aber muss unbedingt die Paketinstallations-Vorlage sowohl für Repo als auch PPA drin sein? Nur weil dahinter im anderen Fall "ppa" steht, finde ich das jetzt nicht zwingend notwendig; besonders, da Paketnamen gleichlautend sind. Sollte ich das umändern? Und (ganz generell) wieso gibt es bei einer PPA-Quelle eigentlich einen "Jetzt installieren"-Button? Ist ja doch irritierend für einen Nutzer, der dadurch denkt, er kriegt damit die Pakete aus dem PPA, oder?
|
explorer74
Anmeldungsdatum: 17. August 2008
Beiträge: 103
|
Ich meinte diesen Knopf: http://ikhaya.ubuntuusers.de/2010/04/28/neu-im-wiki-der-installationsknopf/ Der Funktioniert mit Chromium nur mit einer kleinen Änderung. Es kommt dann die Fehlermeldung: Ungültige URL: »apt://vlc%2Cvlc-data/« eingegeben, Abbruch. Nicht erlaubtes Zeichen im URI Ich glaube, das war die Lösung:
http://wiki.ubuntuusers.de/apturl#Chromium Falls ja könnte man ja nur einen Link einfügen. Gruß von Markus
|
zerwas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. April 2005
Beiträge: 2561
|
Hallo Markus, explorer74 schrieb: Ich glaube, das war die Lösung:
Stattdessen sollte das Problem an der Wurzel gepackt werden und die // aus der Vorlage rauskommen. Habe das im entsprechenden Thread jetzt erwähnt. Muss sich halt nur jemand drum kümmern. ☺
|
denisb
Anmeldungsdatum: 4. Mai 2010
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Zusammen! Auch von mir ein großes Lob an die Autoren für diesen sehr informativen Artikel. Es hat mir den Umstieg von Firefox auf Chromium sehr leicht gemacht. Ich wollte nur mal eben den Hinweis einbringen, dass bei der Anpassung des User Agents durch den Parameter: --user-agent="Firefox/3.5.5" der Zugriff von Google Mail und Kalender, sowie wahrscheinlich auch anderen Diensten von Google, nur äußerst eingeschränkt zur Verfügung steht. Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass Google seit kurzem ältere Browser nicht mehr unterstützt (oder vielleicht auch nicht immerhin steht da 3.5.5). http://business.chip.de/news/Browserkrieg-Google-Reader-stoppt-Support-fuer-IE6_43153930.html Auf jeden Fall zeigt Google eine Aufforderung an, einen aktuelleren Browser zu installieren. Vielleicht sollte man einen Hinweis in diesen Abschnitt einbringen um die User zu warnen. gruß denisb
|
Quassy
Anmeldungsdatum: 6. April 2007
Beiträge: 316
|
Wäre dafür die Verweise auf SRWare Iron im Artikel zu streichen, da dass Teil (für Linux) zum einen nur als Quelltext verfügbar (für den Normalnutzer eher unbrauchbar) und zum anderen inzwischen vollkommen veraltet ist.
|
zerwas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. April 2005
Beiträge: 2561
|
Hallo Quassy, Quassy schrieb: Wäre dafür die Verweise auf SRWare Iron im Artikel zu streichen, da dass Teil (für Linux) zum einen nur als Quelltext verfügbar (für den Normalnutzer eher unbrauchbar) und zum anderen inzwischen vollkommen veraltet ist.
Nun, ich habe SRWare Iron gerade deshalb erwähnt, weil ich so oft von anderen höre, die ihn empfehlen. Da ich diesen Fork aber doch sehr kritisch sehe, habe ich mich extra lang und breit im Kapitel "Datenschutz und Privatsphäre" dazu geäußert, die einzelnen Punkte alle entkräftet und das so neutral es eben geht ("Es bleibt dem Nutzer selbst überlassen einzuschätzen, ob dieser Fork von Chromium bezüglich Privatsphäre und Datenschutz Vorteile bringt oder nicht."). Wenn wir dagegen Iron gar nicht erwähnen würden, würden einige Nutzer wahrscheinlich in Iron weiterhin die bessere Alternative zu Chromium sehen.
|
zerwas
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. April 2005
Beiträge: 2561
|
denisb schrieb: Ich wollte nur mal eben den Hinweis einbringen, dass bei der Anpassung des User Agents durch den Parameter: --user-agent="Firefox/3.5.5" der Zugriff von Google Mail und Kalender, sowie wahrscheinlich auch anderen Diensten von Google, nur äußerst eingeschränkt zur Verfügung steht.
Ja, kein Wunder, das ist nämlich ein ungültiger User Agent String. Ich habe es im Artikel korrigiert, damit klappt es. Danke für den Hinweis!
|
sash_
Anmeldungsdatum: 9. Juli 2008
Beiträge: Zähle...
|
Tag, die Herrschaften. Ich habe in Chromium das Feature vermisst, eine Whitelist für beizubehaltende Cookies beim Schließen des Browsers einzutragen, wenn die Option "Cookies und andere Websitedaten beim Beenden entfernen" gesetzt ist, die ich generell als sehr wichtig ansehe. Blöd ist, dass z.B. youtube die Information, dass man den HTML5-Modus nutzt, in einem Cookie speichert.
Bei meiner Recherche bin ich auf Folgendes gestoßen: http://www.threadstates.com/articles/eatcookies.html. Auf diese Weise kann man sich eine Whitelist einrichten und die Cookies werden nicht von Chromium selbst, sondern über die SQL-Aufrufe in dem Skript gelöscht.
Mein angepasster Starter sieht dann folgendermaßen aus:
| #!/bin/bash
# Clear cookies except for those on a whitelist when chromium closes properly.
/usr/bin/chromium-browser "$@" && eatcookies
|
Eventuell könnte man das in den Wiki-Artikel aufnehmen.
|
fofolokolipalu
Anmeldungsdatum: 1. April 2007
Beiträge: 811
|
Hm, dafür sollte es mal eine Extension geben. Ist hier wohl aber nicht der richtige Ort um das zu diskutieren, daher:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/firefox-vs-chromium-meine-meinung/
|
Torri
Anmeldungsdatum: 29. Mai 2008
Beiträge: 824
|
Ich habe eine Anleitung hinzugefügt, wie man das PDF-Plugin von Google Chrome auch in Chromium einsetzen kann. chromium (Abschnitt „PDF-Plugin-von-Google-Chrome-in-Chromium-nutzen“) Bei mir funktioniert es soweit ganz gut. Vielleicht könntet ihr das ja mal testen?
|