staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Baustelle/Paketverwaltung/Empfohlene_Pakete

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Paketverwaltung/Empfohlene_Pakete.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Moin Moin

Da Ubuntus Verhalten bezüglich empfohlener Pakete oftmals kritisiert wird, ich dazu aber nichts im Wiki gefunden habe, habe ich mich mal an einen Artikel dazu gewagt. Der Titel ist leider nicht besonders aussagekräftig, vielleicht hat da jemand eine bessere Idee.

Auch bin ich mir nicht sicher, ob es sinnvoller ist (z.B. bei Dist-Upgrades), eine 02custom anzulegen oder ob es ok ist, die 01ubuntu zu nutzen.

Fragen, Anregungen, Kritik – her damit!

Gruß, cornix

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hi,

sieht gut aus!

Anstelle des Beispiels MPD-Client könnte man das bekanntere Firefox/Installation (Abschnitt „Firefox-3-ohne-GNOME-Abhaengigkeiten“) hernehmen, welches ubufox mit sehr vielen weiteren Abhängigkieten empfiehlt.

Gruß
kaputtnik

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Mhh... Firefox ist unter Ubuntu doch vorinstalliert, sprich man müsste die Änderungen schon während einer expert-Installation vornehmen... sicherlich auch mal eine interessante Sache (wenn ich mal viel Zeit über habe und sonst nichts auf dm Schirm).

Eine Rückmeldung zu meinen beiden Fragen von oben, bezüglich des Titels und der am besten zu nutzenden Datei würde mich freuen. Ansonsten sollte der Artikel fertig sein.

Gruß, cornix

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

cornix schrieb:

Mhh... Firefox ist unter Ubuntu doch vorinstalliert,

Äh, ja, Da hast Du Recht. Ich nutze KDE, deshalb bin ich drauf gekommen.

Eine Rückmeldung zu meinen beiden Fragen von oben, bezüglich des Titels und der am besten zu nutzenden Datei würde mich freuen. Ansonsten sollte der Artikel fertig sein.

  • Titel: Man könnte ein Verb hinten dran stellen: Empfohlene Pakete verhindern oder Paketempfehlungen einschränken

In aptitude gibt es unter "Optionen → Einstellungen" eine derartige Option: "Empfohlene Pakete automatisch installieren". Die Einstellung wird in die Datei ~/.aptitude/config geschrieben. Gibt es in Synaptic nicht eine solche Einstellmöglichkeit?

Gruß
kaputtnik

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Gibt es in Synaptic nicht eine solche Einstellmöglichkeit?

"Einstellungen → Allgemein".

Gruß, noisefloor

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Dann wäre es IMHO besser, diese Optionen direkt in die entsprechenden Artikel einzupflegen anstatt einen extra Artikel dafür zu machen.

Denke mal, das Synaptic das auch irgendwo in /home speichert und dann erübrigt sich das Problem mit Distupgrades sowieso.

Oder habe ich jetzt n Denkfehler?

Gruß
kaputtnik

Edit: KPackagekit bietet leider keine solche Einstellung

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

kaputtnik schrieb:

  • Titel: Man könnte ein Verb hinten dran stellen: Empfohlene Pakete verhindern oder Paketempfehlungen einschränken

Oder: "Abhängigkeit empfohlener Pakete"? Klingt alles zusammen gewurstelt, aber vielleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee.

In aptitude gibt es unter "Optionen → Einstellungen" eine derartige Option: "Empfohlene Pakete automatisch installieren". Die Einstellung wird in die Datei ~/.aptitude/config geschrieben. Gibt es in Synaptic nicht eine solche Einstellmöglichkeit?

Beides eingetragen, Danke. ☺

Man kann auch unter /etc/apt/apt.conf.d/ für einzelne APT-Frontends Regeln hinterlegen (soweit das jeweilige Frontend danach schaut), damit habe ich mich allerdings nicht ausführlich beschäftigt. Habe es generell unterbunden (mit der Ausnahme von Metapaketen) und umgehe es hier und da für einzelne Pakete. Und das steht ja soweit im Artikel.

Dann wäre es IMHO besser, diese Optionen direkt in die entsprechenden Artikel einzupflegen anstatt einen extra Artikel dafür zu machen.

Die einzelnen Angaben, die ich gerade eingepflegt habe, kann man (muss man aber nicht) in die Artikel zu den speziellen Programmen einpflegen. Nur braucht man dieses Wissen nicht unbediengt, um die jeweiligen Programme zu benutzen. Erst wenn man den Umgang mit der Abhängigkeit empfohlener Pakete für sich selbst einschätzen kann und ändern will, wird das Thema interessant. Und dann möchte man ggf. wissen, wie das Verhalten generell und in bestimmten Frontends zu verändern ist. Diese Infos findet man in diesem Artikel gebündelt. Finde ich gut so, finde es aber auch nicht schlimm, wenns anders gesehen wird. 😀

Gruß, cornix

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

cornix schrieb:

Die einzelnen Angaben, die ich gerade eingepflegt habe, kann man [...] in die Artikel zu den speziellen Programmen einpflegen. [...] Und dann möchte man ggf. wissen, wie das Verhalten [...] in bestimmten Frontends zu verändern ist.

😉 Ein widerspruch in sich.

Ich kann jetzt nur für mich sprechen: Erst durch den Firefox-Artikel bin ich überhaupt erst darauf gestossen, das Empfehlungen automatisch Mitinstalliert werden. Vorher wusste ich das gar nicht. Genauso wird es vielen gehen, denke ich. Wenn nun diese Info direkt in den Artikeln der Paketverwaltungsfrontends steht, stößt man eher drüber, als in einem extra Artikel.

Diese Infos findet man in diesem Artikel gebündelt. Finde ich gut so,

Hat auch seine Berechtigung. Allerdings wirds dann redundant... Entweder oder.

Gruß
kaputtnik

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

kaputtnik schrieb:

Erst durch den Firefox-Artikel bin ich überhaupt erst darauf gestossen, das Empfehlungen automatisch Mitinstalliert werden. Vorher wusste ich das gar nicht. Genauso wird es vielen gehen, denke ich. Wenn nun diese Info direkt in den Artikeln der Paketverwaltungsfrontends steht, stößt man eher drüber, als in einem extra Artikel.

Ein wichtiger Punkt.

Also die speziellen Teile zu den Frontends in die einzelnen Artikel auslagern und hier bleibt nur der generelle Teil. Ein bischen hin- und herverweisen, dann passt das schon.

Mache es morgen fertig, muss ins Bett, sonst stolper ich gleich über meine Augenlieder. 😀

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

noisefloor schrieb:

Gibt es in Synaptic nicht eine solche Einstellmöglichkeit?

"Einstellungen → Allgemein".

leider merkt sich Synaptic diese Einstellung nicht dauerhaft

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

leider merkt sich Synaptic diese Einstellung nicht dauerhaft

Echt? Habe ich nie getestet...

Der "richtigere" Weg ist AFAIK so wie so der Eintrag in die entsprechende Datei, wie cornix weiter oben schreibt.

Gruß, noisefloor

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

leider merkt sich Synaptic diese Einstellung nicht dauerhaft

Ist bei mir auch so (nur halt andersherum, da ich ja die Einstellung generell für APT abweichend von Ubuntu vorgenommen habe).

Der "richtigere" Weg ist AFAIK so wie so der Eintrag in die entsprechende Datei, wie cornix weiter oben schreibt.

Bleibt die Frage, welche Datei die entsprechende ist. 😀

Das Verhalten bei Dist-Upgrades werde ich testen. Da meine virtuellen Maschinen aber arg lahm sind, erst am Wochende. Vorher ändere ich erstmal nix an der Baustelle und bevor die Baustelle nicht fertig ist, auch nichts an den Artikeln zu den einzelnen Frontends.

Gruß, cornix

edit: In dieser Revision sind die Teile zu den einzelnen APT-Frontends zu finden, die in die jeweiligen Artikel gehören. Der Artikel selbst ist soweit aufgeräumt, dass er meiner Meinung nach fertig ist.

Ich habe die sichere Nummer über eine neu erstellte Datei gewählt und auch auf ein Dist-Upgrade in einer virtuellen Maschine getestet. Alles wunderbar.

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Beim Einbau der passenden Abschnitte in die Artikel zu den verschiedenen Frontends möchte ich gerne auf diesen Artikel verweisen. Daher warte ich damit, bis dieser Artikel verschoben ist.

Ist dieser Artikel fertig, fehlt etwas oder ist noch was zu viel?

Gruß, cornix

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

cornix schrieb:

edit: In dieser Revision sind die Teile zu den einzelnen APT-Frontends zu finden, die in die jeweiligen Artikel gehören. Der Artikel selbst ist soweit aufgeräumt, dass er meiner Meinung nach fertig ist.

Diese Revision finde ich besser als den jetzigen.

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Du selbst hast darauf hingewiesen, dass die entsprechenden Teile in die Artikel zu den Frontends gehören. Da wir keine Redundanz wollen, müssen sie hier also raus.

Gruß, cornix

Antworten |