Hi,
ich möchte einen Artikel über die Installation von Feisty auf dem Mac Mini (Intel) schreiben. Dieser würde sich allerdings recht viel mit dem MacBook-Artikel überschneiden (da fast identische Hardware). Daher auch gleich mein zweiter Punkt, dass dieser Artikel überarbeitet werden sollte. Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht, wie in diesem Thread http://forum.ubuntuusers.de/topic/99633/ beschrieben wurden. Allerdings wurde der Artikel bisher nicht geändert. Meine Frage wäre nun, wie sollte man die Artikel zu den Intel-Macs gestalten? Für jeden Mac einen einzelnen Artikel, oder einen allgemeinen Artikel über die Installation auf Intel Macs (Partitionierung, Bootloader, etc.) und dann spezielle für die unterschiedliche Hardware. Es gibt ja Mac_Installation, aber auch dieser Artikel scheint veraltet zu sein (es ist nicht mehr nötig lilo zu verwenden). Ich denke, es wäre gut, wenn es einfache Installations-Anleitungen für die Intel-Macs gibt, da durchaus einige Mac-User neugierig auf Linux sind. Und meiner Erfahrung nach Ubuntu auf dem Mac Mini besser läuft als Windows mit Boot Camp. Ich werde wohl erstmal auf der Baustelle mit einem Mac Mini Artikel anfangen.
Gruß
Neuer Artikel Mac Mini und Überarbeitung MacBook
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12007 |
Ja, das ist richtig. Der Macbereich müsste mal etwas überarbeitet werden. Die Intels scheinen recht ähnlich zu sein, deshalb würde es sich schon anbieten, eine Übersichtsseite zu haben, in der der BootCamp/refit-Teil sowie die Touchpad-, Tastatur- und iSight-Einrichtung beschrieben wird. Die Airports sind relativ unterschiedlich, je nach verbautem Modell. Dieser Punkt sollte deshalb in den jeweiligen Artikeln unterkommen. Da ich leider noch keine persönliche Erfahrung mit Ubuntu auf Intel-Macs habe, kann ich hier bis jetzt wenig beitragen. Zur Koordination der Bemühungen würde ich mich jedoch bereit erklären. Ich fang dann die Tage auch mal in der Baustelle an und schreib die allgemeinen Teile zusammen, wenns recht ist. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4 |
Hi, Ich kann die Erfahrung (Ubuntu auf Intel-Macs) nur empfehlen, ging recht problemlos und läuft super. Natürlich ist der Mac Mini auch die einfachste Variante (insbesondere mit PC-Tastatur und 3-Tasten-Maus). |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12007 |
Das Macbook Pro ist anvisiert, Apple lässt sich aber doch recht viel Zeit mit der Lieferung :evil: Das Macbook krieg ich leider nicht für Tests freigegeben. ☹ Gibt es denn einen großen Unterschied zwischen Dual- und Tripleboot? Ich denke, der Tripleboot wäre auch sehr interessant. Hast du pommed auf dem Macbook am Laufen? mouseemu soll ja auf den Intel-Macs eher Probleme machen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4 |
So, wie ich bis jetzt rEFIT verstanden habe, sollte es keinen großen Unterschied zwischen Dual- und Triple-Boot geben. Einfach den Linux-Bereich neu partitionieren (Linux verkleinern und Windows ans Ende). Ich habe es aber noch nicht ausprobiert. Allerdings könnte Windows sicher noch für Überraschungen sorgen (im Verhalten auf den emulierten MBR). Ich habe allerdings schon PC-Laptops gesehen, auf denen Windows XP hinter Linux installiert wurde. Das gute ist an rEFIT ist ja, dass es dem Mac OS egal ist, was am Ende der Platte passiert. Pommed habe ich noch nicht ausprobiert, da ich zur Zeit nur den Mini zur Verfügung habe. Und ehrlich gesagt, benutze ich meistens eine USB-Maus, da ich mit diesem 1-Tasten-System irgendwie nicht klar komme. Heute habe ich eine Möglichkeit getestet (siehe http://forum.parallels.com/thread12683.html), wie man mit Parallels das auf der Festplatte installierte Ubuntu startet. Ist noch nicht ganz 100%, wäre aber ein sehr interessantes Feature. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12007 |
So, der erste Spatenstich ist gemacht ☺ ⇒ Baustelle/Apple_Computer So würde ich mir das von der Struktur her ungefähr vorstellen. Habe ich etwas Wichtiges vergessen oder übersehen? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo Leute, zum Sound und zur WLAN-Einrichung auf dem iMac habe ich mal was geschrieben, das euren Artikel ergänzen könnte. http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=316178 Kirby. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, @ditsch: Struktur ist IMHO ok. Gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12007 |
So, hier mein Vorschlag: Baustelle/Apple_Computer und Baustelle/Apple_Computer_Einrichtung ersetzen Mac_Installation, Apple_Macbook, Apple_iBook_G4 und Apple_Powerbook_G4_Titanium. Da ich Teile aus den ersten beiden Artikeln verwendet habe, stellt sich mir die Frage, wie es mit den Rechten/Credits aussieht? Bei den anderen beiden ist es ja egal, die sind ja auch von mir. Apple_iMac sollte meiner Meinung nach erhalten bleiben, da hier ein Single Boot-Szenario beschrieben wird. Zu den neuen Artikeln fällt mir noch ein, dass ich bei der iSight nur auf das englischsprachige Forum verweise, da ich es (noch) nicht testen konnte. Falls sich jemand berufen fühlt, hierzu noch etwas zu schreiben, so ist das selbstverständlich willkommen. Verlinkung zwischen den beiden muss dann noch gemacht werden, wenns verschoben ist. Bearbeitet von ditsch: Damit wäre auch http://forum.ubuntuusers.de/topic/122423/ Genüge getan. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, sieht gut aus. ☺ Ich habe die Überschrit "Der Bootloader yaboot" eine Ebene tiefer gesetzt, dass gehört doch alles zu PowerPC Mac, oder? Ansonsten fehlt meine ich noch ein direkter Link auf "Apple Computer Einrichtung". Wegen den Credits: Ist zwar ein wenig aufwendig im Nachhinein, aber am besten erzeigst du eine Revision und schreibst in den Änderungskommentar, von wem welcher Abschnitt im Original ist. Gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12007 |
Hi noisefloor, habs jetzt in den Kommentar geschrieben, habe hoffentlich niemanden vergessen. Bei yaboot hast du natürlich recht. Die Verlinkung habe ich noch nicht gemacht, da sie ja noch ins Leere laufen würde wegen Baustelle (oder?). Hab auch nochmal alles durchgetestet, soweit mir möglich, und die zugehörigen Kästen gesetzt. Von mir aus kann das jetzt so rein, wenn niemand was dagegen hat. Wäre nicht schlecht, wenn du dann auch die entsprechenden Weiterleitungen setzen könntest. ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 12007 |
Zwei Wochen ohne Kommentar, denke der kann raus aus der Baustelle ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 |
MoinMoin. Apple Computer und Apple Computer/Einrichtung sind ins Wiki verschoben, Mac_Installation, Apple_Macbook, Apple_iBook_G4 und Apple_Powerbook_G4_Titanium sind im Archiv. Danke für die Überarbeitung, die Erweiterung und die Geduld. ☺ Gruß, cornix P.S.: Die Deadlinks auf deiner Benutzer-Seite musst du aber selbst entfernen. 😛 |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, gut, wobei mir die Artikel auch am Wochenende wieder eingefallen sind. 😳 Danke nochmal an ditsch für die Überarbeitung! Gruß |