staging.inyokaproject.org

CDs rippen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels CDs_rippen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

k3rnelpanic schrieb:

"Goobox" fragt beim Rippen nach einem binary "toc2cue", findet es natürlich nicht und steigt aus. so installiert wie beschrieben.

Dann fehlt das Paket cdrdao.

tux486

Anmeldungsdatum:
28. November 2005

Beiträge: 234

Hallo,

mit der Thematik "CD rippen" kenne ich mich nicht aus, deswegen habe ich ja das Wiki befragt. Gibt es auch die Möglichkeit eines nahtlosen Auslesens von Live-CD für das Format MP3 mit variabler Bitrate?

Das Skript am Ende des Artikels ist nur für OGG beschrieben, für MP3 und ggf. FLAC leider nicht. In der Einleitung wurden die drei Formate als Bezug für den Artikel genannt.

Vielen Dank.

Gruß

Sven

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

das geht bestimmt, wenn du den oggenc Befehl durch den passenden Aufruf von lame (oder einem anderen MP3-Encoder) ersetzt.

Am besten stellst du die Frage aber im Multimedia Supportforum. Da bekommst du wahrscheinlich eher eine Antwort. ☺

Gruß, noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Mit abcde bekommst du das hin. Einfach in der Konfigurationsdatei die entsprechenden Eintragungen machen. ☺

1GENNADIY1

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo!

Hier: CDs rippen (Abschnitt „Voraussetzungen“) rendert die unterstehende Tabelle die Seite ganz verkehrt. Bei mir (Chromium, Iceweasel) die Tabelle ist viel Breiter, als Text unten und oben. Helfen sie, bitte, korrigieren. MfG, Genn.

Bearbeitet von aasche:

An die Diskussion zum betroffenen Artikel angehängt

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Besser?

1GENNADIY1

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2007

Beiträge: 286

Ja, Danke. Jetzt die Seite nicht verzerrt. MfG, Genn.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

für's Protokoll: habe die letzte Änderung von artsyfartsy zurück gesetzt, weil: Links auf bestehende Wikiartikel gegen Deadlinks austauschen ist nicht ok.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Naja, ich glaube er wollte nur darauf hinweisen, dass es einen morituri-fork gibt, in dem einige bugs beseitigt worden sind; dass er dabei einen "whipper"-Artikel verlinkt hat sehe ich eher als Über-das-Ziel-hinausschießen. 😉

btw: Ich hab morituri mal eine eigene Unterüberschrift/Eintrag bei den Kommandozeilenprogrammen spendiert.

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ich glaube er wollte nur darauf hinweisen

Sehe ich auch so, dass da im Kern eine gute Absicht hinter steckte. Nur war der Weg so halt falsch.

Gruß, noisefloor

Manorainjan

Avatar von Manorainjan

Anmeldungsdatum:
12. April 2018

Beiträge: 58

Muss überarbeitet werden, weil CDDB nicht mehr zur Verfügung steht. https://www.bitblokes.de/freedb-org-macht-dicht-die-freie-datenbank-ab-31-maerz-2020-eingestellt/

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

weil CDDB nicht mehr zur Verfügung steht. https://www.bitblokes.de/freedb-org-0-eingestellt/

Das stimmt so nicht. CDDB heißt heutzutage Gracenote und die Firma inkl. Datenbank gibt es immer noch. In dem von der verlinkten Artikel geht es um FreeDB, nicht um CDDB/Gracenote.

Habe die direkten Verweise auf FreeDB entfernt und was zu MusicBrainz geschrieben.

Gruß, noisefloor

gabbel

Anmeldungsdatum:
3. August 2021

Beiträge: Zähle...

noisefloor schrieb:

Hallo,

weil CDDB nicht mehr zur Verfügung steht. https://www.bitblokes.de/freedb-org-0-eingestellt/

Das stimmt so nicht. CDDB heißt heutzutage Gracenote und die Firma inkl. Datenbank gibt es immer noch. In dem von der verlinkten Artikel geht es um FreeDB, nicht um CDDB/Gracenote.

Habe die direkten Verweise auf FreeDB entfernt und was zu MusicBrainz geschrieben.

Gruß, noisefloor

Hallo,

Es gibt Anlass dies noch weiter zu diskutieren. Die "freedb.org" Datenbank ist noch immer verfügbar, nur nun halt unter "https://gnudb.org", damit soll sichergestellt werden, dass diese Daten immer frei verfügbar bleiben.

Quelle: https://wiki.archlinux.org/title/Rip_Audio_CDs

Antworten |