staging.inyokaproject.org

CDs rippen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels CDs_rippen.

Magnetband

Anmeldungsdatum:
11. November 2008

Beiträge: Zähle...

Man könnte im Bereich K3b des Artikel noch erwähnen, dass zur Nutzung von FLAC als Ausgabeformat das Paket flac nachzuinstallieren ist. Dann steht nach "Start Ripping" unter "Filetype" auch Flac zur Verfügung.

Im K3b Wiki steht auch nur der Hinweis auf lame für mp3.

Ich bin auf jedenfall nicht direkt darauf gekommen oder habe es irgendwo überlesen.🙄

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Ich bin auf jedenfall nicht direkt darauf gekommen oder habe es irgendwo überlesen.🙄

Yep - steht im Artikel ☺

Wer in ein anderes Format wandeln möchte findet im Artikel Codecs weitere Informationen.

GroovinGoblin

Avatar von GroovinGoblin

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2007

Beiträge: Zähle...

Beim Gapless-Rippen im Terminal muss neuerdings auch das Paket mp3splt installiert werden, damit oggsplt verfügbar ist.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6234

Mit dem "gapless rippen" habe ich noch ein Versdändnissproblem, denn ich verstehe den Sinn nocht so ganz. Denn bei Live-CDs ist doch das charakteristische, dass es keine Pausen zwischen den Stücken gibt. Daher verstehe ich nicht, wieso das Ergebnis mit mp3splt besser sein soll.

Ich hatte ein ähnliches Problem und habe es komplett anders gelöst. Nämlich mit cdparanoia. Damit kann man den Rippvorgang an jeder Stelle der CD beginnen und enden lassen. Ich nutze das dazu, um jeden Titel einzeln, aber mit einigen Sekunden Vor- und Nachlauf in .wav umzuwandel. Die Ein- und Ausblendungen mache ich dann manuell mit Audacity und exportiere dann in das Wunschformat.

GroovinGoblin

Avatar von GroovinGoblin

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2007

Beiträge: 124

Dakuan, würdest du eine zusammenhängende aber in Tracks aufgeteilte Aufnahme (z. B. Live-Konzert) Track für Track rippen, erhältst du wahrscheinlich kleine Knackser zwischen den gerippten Titeln, weil am Anfang und Ende relativ großzügig gerundet wird. Gapless rippen verhindert das, indem alles auf einmal kopiert und encodiert wird, und anschließend säuberlich getrennt.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6234

Knackser sind natürlich ein starkes Argument. Jetzt verstehe ich auch, warum so viele Leute "nahtlose" Abspieler wollen.

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

bin heute über diesen Artikel gestolpert und so wirklich gefällt der mir nicht. Es ist eine Mischung aus Anleitung und reinem Übersichtsartikel und das bringt einige Probleme mit sich. Zum einen die Getestet-Box, die nur dann geändert werden kann, wenn alle im Artikel genannten Programme auch getestet wurden. Zum anderen die Mischung aus Kurzbeschreibungen mit Links auf ausführliche Artikel und die kurze Installationsanleitung für ein Programm. Hinzu kommen dann noch allgemeine Hinweise im unteren Bereich.

Was machen wir mit dem Artikel? Wollen wir einen reinen Übersichtsartikel? Dann müssten auch die Bildschirmfotos verschwinden und z.B. durch die Logos der Programme ersetzt werden.

Gruß pippovic

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Wollen wir einen reinen Übersichtsartikel?

+1

Gruß, noisefloor

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

noch weitere Meinungen zu dem Thema? Wenn nicht, dann müssten wir den Artikel entsprechend anpassen.

Gruß pippovic

BugFinder

Avatar von BugFinder

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 255

pippovic schrieb: dann müssten wir den Artikel entsprechend anpassen.

Genau das hatte ich vor! Sieht wirklich fürchterlich aus der Artikel. Wäre super, wenn ein Mod. das ganze mal in eine Baustelle verschieben würde. Ich habe nämlich mit der Umstrukturierung (Screenshots raus und Icon rein + größere Textänderungen) schon begonnen und alles mal lokal auf meinem PC ausprobiert.

Gruß BF

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

habe den Artikel in die Baustelle geschoben.

Gruß pippovic

BugFinder

Avatar von BugFinder

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 255

Hallo,

pippovic schrieb:

habe den Artikel in die Baustelle geschoben.

Vielen Dank! Jetzt können wir uns erst mal richtig austoben. 😉
Ich habe einen ersten überarbeiteten Vorschlag des Artikels abgespeichert. Wollen wir daraus einen reinen Übersichtsartikel machen (etwa wie der soeben fertig gestellte Artikel über GRUB 2), so wie es auch pippovic vorgeschlagen und noisefloor befürwortet hat? Oder lieber einen in der Art wie hier die Grafikkartentreiber beschrieben werden? Die erste Variante habe ich mal unter dem Punkt Konsole mit den Programmen "abcde" und "GStreamer" bzw. unter Gnome mit den Programmen "Asunder" und "Goobox" erstellt und die zweite unter dem Punkt Gnome zwischen "Grip" und "RipperX". Was sagt euch denn mehr zu? Variante 1 schlicht und einfach mit den Links zu den Programmen oder Variante 2, wo auch schon einmal ein bisschen mehr Infos zum Programm stehen können. Eure Meinung ist gefragt!

Gruß BF

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Autor angeschrieben.

Die letzte Frage von BugFinder ist wohl irgendwie untergegangen 😕

Im Absatz Baustelle/CDs rippen (Abschnitt „Benoetigte-Pakete“) stimmen die Icons irgendwie nicht 😉

Gruß
kaputtnik

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Moin Moin

Es wäre sehr schön, wenn jemand diese gut angefangene Überarbeitung zu einem guten Ende bringt. 😉

Gruß, cornix

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

Hi,

Hinweise zu Amarok und Audex habe ich hinzugefügt. Den Hinweis im KDE-Abschnitt

Um die Metadaten zum Interpreten und die Titel der Lieder nachschlagen zu können, wird das Programm KsCD benötigt. Eventuell muss dieses Programm aus den Quellen nachinstalliert werden.

kann ich nicht bestätigen. Sowohl mit als auch ohne KsCD funktioniert der Metadatenimport nicht (Kubuntu 10.10, KDE 4.6.1). Unter 10.04 gab es unter den Systemeinstellungen noch die globalen Einstellungsmöglichkeiten "CDDB-Abfragen". Wo das unter KDE 4.6 hingerutscht ist, weiß ich nicht. Ich vermute, dass man KsCD für die Metadaten nicht mehr benötigt und diese Sachen über die Systemeinstellungen regeln kann. Jedoch hilft meine Vermutung ohne den Beleg eines KDE-Nutzers nichts... Ist jemand KDE-kundiges hier?

Antworten |