staging.inyokaproject.org

CanonScan LiDE25 unter Ubuntu 14.04 LTS (64 bit) einrichten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Bine2014

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2014

Beiträge: Zähle...

Vielen Dank @ Fanatics und cflinux für die Hinweise

habe noch nichts weiter gemacht außer lesen lesen lesen (solange ich nicht verstehe was ich da eintippen würde und vor allem ob und wie ich das rückgängig machen kann

falls es nicht funktioniert, werde ich nichts Anderes tun)

.

Vuescan hatte ich als Lösung auch gelesen - da bin ich aber noch nicht bereit für

denn dass es bei vielen mit Vuescan geht sagt mir dass es ohne am Notebook herumzuschrauben lösbar sein muß

.

sobald ich verstanden habe was ich tun muß um

/sys/bus/pci/drivers/foo/unbind

umzusetzen will ich das ausprobieren

.

Schönen Feiertag (für die die Fronleichnam haben)

Bine

cflinux

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo

Man erhält im Bootmenü einen neuen Eintrag mit dem neuen Kernel, das man dann auswählen kann. Die andere Möglichkeit ist du machst dir ein Image von deinem Laptop, was sicher auch keine dumme Idee ist, von Zeit zu Zeit ein Image zu erstellen.

Gruß cflinux

Bine2014

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2014

Beiträge: 51

Wollt nur kurz Bescheid sagen.

USB Hub inkl. Netzteil hat auch keine Lösung gebracht. (egal an welchem der 4 USB ich ihn angesteckt habe)

Also muß ich nur noch lernen wie dass mit dem "unbind" gemacht wird.

Ich denke das könnte zum Erfolg führen.

Schönes Wochenende

Bine

Bine2014

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2014

Beiträge: 51

Hmpf,

hänge gedanklich wieder fest.

ich hatte lspci -v im Terminal eingegeben. Nun bin ich wieder verwirrt. Alle Treffer - sofern sie "bit" Angaben enthalten - zeigen 64 bit an.

Ausnahme:

2 Anzeigen für USB mit ehci-pci. Da steht 32 - bit non prefetchable .

****************************

00:14.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB xHCI (rev 05) (prog-if 30 [XHCI]) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] Device 10e9 Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 28 Memory at f7e00000 (64-bit, non-prefetchable) Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: xhci_hcd

. .

00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #2 (rev 05) (prog-if 20 [EHCI]) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] Device 10e9 Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 16 Memory at f7e1c000 (32-bit, non-prefetchable) Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: ehci-pci

. .

00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #1 (rev 05) (prog-if 20 [EHCI]) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] Device 10e9 Flags: bus master, medium devsel, latency 0, IRQ 23 Memory at f7e1b000 (32-bit, non-prefetchable) Capabilities: <access denied> Kernel driver in use: ehci-pci

. . Heißt das jetzt dass die nur unter einem 32-bit System laufen würden?

schönen Sonntag

Bine

Bine2014

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2014

Beiträge: 51

So

bin jetzt dahinter gekommen wie das mit dem unbind funktioniert. (und WIE es funktioniert ! ... - es ging kein einziges USB Gerät mehr und auch die SD Karte nicht nachdem ich für xhci_hcd unbind eingestellt hatte)

ich habe jedoch nicht herausgefunden wie ich statt dessen ehci-pci nutzen lassen kann...

ich hatte folgendes gemacht:

echo -n "0000:00:14.0" | sudo tee /sys/bus/pci/drivers/xhci_hcd/unbind

damit war es dann KOMPLETT weg

und zwar SO KOMPLETT das lsusb nur das hier ausgeworfen hat

Bus 004 Device 002: ID 8087:8000 Intel Corp. 
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 8087:8008 Intel Corp. 
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

dann habe ich

echo -n "0000:00:14.0" | sudo tee /sys/bus/pci/drivers/xhci_hcd/bind

eingegeben und lsusb hat wieder wie früher angezeigt:

Bus 004 Device 002: ID 8087:8000 Intel Corp. 
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 8087:8008 Intel Corp. 
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 064e:9803 Suyin Corp. 
Bus 001 Device 003: ID 046d:c019 Logitech, Inc. Optical Tilt Wheel Mouse
Bus 001 Device 002: ID 0bda:0138 Realtek Semiconductor Corp. RTS5138 Card Reader Controller
Bus 001 Device 005: ID 04a9:2220 Canon, Inc. CanoScan LIDE 25
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

das ist doch wirklich vertrackt

( weiter grübel und Vuescan im Hinterkopf behalt * )

Bine2014

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2014

Beiträge: 51

'Nabend

wollt nur kurz Bescheid geben.

Ich konnte mich bisher noch nicht überwinden selbst einen Kernel zu kompilieren (bin mir nicht mal sicher ob mir das was helfen würde - selbst wenn ich wüßte wie das geht)

hab jetzt der Einfachheit halber Vuescan installiert

mit Vuescan läuft der Scanner problemlos

leider wird dadurch ein 2. Problem nicht gelöst welches mit dem USB 3 auftritt

meine Digitalkamera wird nicht über Kabel erkannt - die SD Karte wird jedoch problemlos gelesen - also keine Notwendigkeit am System weiter herumzubasteln

da es in diesem Thread allerdings um einen Scanner und nicht um die Kamera ging setzte ich jetzt auf gelöst weil VUESCAN eine Lösung darstellt

und ich nicht weiß wann ich dazu komme das mit dem Kernel kompilieren auszuprobieren.

Falls ich das noch mache und es dadurch auch funtkionieren sollte, werde ich hier auf jeden Fall noch eine Ergänzung einfügen.

Danke @ Alle die geholfen haben

Gruß

Bine

Bine2014

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2014

Beiträge: 51

Hallo @ Alle,

wollte nur kurz Bescheid geben

unter Ubuntu 16.04 LTS läuft es wieder problemlos

auch ohne Vuescan

auch das Problem mit der Kamera hat sich unter Ubuntu 16.04 LTS erledigt

Danke nochmal an alle die geholfen haben

Bine

uzahnd

Avatar von uzahnd

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 496

Hallo Bine2014

das war jetzt nicht der Abschluss, den ich lesen wollte - danke dennoch für diese unermüdliche und ausführliche Problem-Umkreisung. Nur: ich steh beim gleichen Problem mit dem gleichen Scanner, und zwar auch noch unter Ubuntu 16.04 LTS!

Darf ich fragen, welchen Kernel Du aktuell verwendest? Ich arbeite mit dem standardmässigen 4.4.0-23-generic. Und hast Du das System auf 16.04 LTS aktualisiert, oder neu aufgesetzt?

Übrigens gibt es einen Workaround für Geduldige: unter Lubuntu läuft der Scanner - hab allerdings nicht überprüft, ob der Lubuntu-Kernel ohne das xhci-Modul gebacken ist, ob Lubuntu schlicht keine USB3-Unterstützung hat oder woran das sonst liegt. Im Umweg über ein Lubuntu-Life-System lassen sich Scans daher auf die Platte holen, aber das dauert seine Zeit...

Herzlich, u

Bine2014

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. August 2014

Beiträge: 51

Hallo uzahnd

Kernel

4.4.0-22-generic x86_64

ich hab komplett neu drüber installiert und das alte LTS platt gemacht

denn nur so kann ich mir sicher sein dass eventuell im Laufe der Zeit aufgekommene Fehler nicht mit übernommen werden.

toi toi toi

Bine2014

Antworten |