lime43
Anmeldungsdatum: 8. November 2011
Beiträge: Zähle...
|
Nun habe ich es geschafft unter ubuntu 11.10 den ip84850 zu installieren, ja der druckt sogar 2 seitig, Den Treiber habe ich hier nach all dem Durchlesen von Debian.
Nun ist aber auf der Orignial-CD von Canon für Windows noch einiges mehr an Arbeitsprogrammen drauf. Eine Auswahl, Labelprint Photoprint usw. Gibet es eine Möglichkeit
diese Zusatz-Arbeitsprogramme auch zu installieren. Habe den Versuch gewagt, das es ja windowsseitig ist, dies unter wine zu installieren, da startet sogar einiges, aber
dann kommt die Fehlermeldung, das ein passender Drucker nicht gefunden wurde. Nun der Treiber ist doch installiert, aber anscheinend paßt das nicht zusammen.
Gibt es einen Drucker, der sowas auch kann und vor allem auch unter Debian/ubuntu für Treiber gerade steht. Habe keine Lust mehr irgendwas zu kaufen, was nur noch für
Windows gut ist. Genau betrachtet sind es ja gerade diese Firmen, die ein besseres Ausbreiten von anderen Betriebsysteme verhindern, da sie sich so an MS festkrallen.
Muß nun wegen dem CD-Labelprint mein Windows zwangsläufig weiter pflegen. Nicht nur deshalb, habe auch ein gutes Photo Collage Printerprogramm, was auch sofort mit einem
Fehler gar nicht erst startet, dagegen hat es keinerlei Probleme mit einem PosterDruckProgramm gegeben, welches ich unter wine installierte.
Es ist schon unbefriedigend, wenn nicht alles, was man so kennt und benutzt hat, nicht ans Laufen kommt, also nicht gleichwertiges unter Linux/ubuntu gibt, wo man zusätzlich
noch ziemlich viel können muß um überhaupt mit Installationen klar kommen muß, was für einen normalen Anwender sicher auch ein Grund ist, nicht von MS weg zu gehen. Ein Autofahrer muß ja auch nicht, die Elektronik beherrschen, oder ein Fehrsehseher das Zusammenspiel der Chips beherrschen. Ja und umstecken muß ich den Drucker auch laufend. weil er von den andren PC noch über Fritzbox-USB-Fernanschlußbox.exe seine Dienste versieht, auch schade, das es dieses
Programmteil nicht auch für linux/ubuntu gibt. Viele Grüße
lime
|
TomTobin
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 3081
|
Hallo lime43,
Ja und umstecken muß ich den Drucker auch laufend. weil er von den andren PC noch über Fritzbox-USB-Fernanschlußbox.exe seine Dienste versieht, auch schade, das es dieses Programmteil nicht auch für linux/ubuntu gibt.
Wieso dass denn? Ich betreibe sogar mehrere Canon-Drucker an der Fritzbox im Netz - das funktioniert prima mit Ubuntu. Man muss dazu beim Drucker einrichten nur auf "Netzwerkdrucker" und als "Host" die Fritzbox angeben. Gruß Tom
|
lime43
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2011
Beiträge: 50
|
Ja TomTobin, das geht wohl, als Netzwerkdrucker, aber da sehe ich nicht den Füllstand, was ich aber unter Fernanschluß, wie bei Windows, mitgeteilt bekomme, wenn ein Tank leer wird. Hatte das mit dem Netzwerk unter Windows auch, als es noch nicht dieses Proramm Fernanschluß unter Fritz gab und das hat mir 2 Druckköpfe gekostet, weil die Farbe ausging und ich es bei ca 80 Blatt nicht merkte. War froh, als AVM die neue Erweiterung Fernanschluß raus brachte, nur warum nicht auch für Linux, wenn
die Source doch einmal da ist? Denn der Code läuft ja auf dem PC, mit ein wenig anderen Rahmenbedingungen müßte das doch nicht die Welt sein. Man muß sich noch viel mehr die Hard und Software ansehen, für was sie brauchbar ist. Danke für deine Antwort,
Gruß lime
|
TomTobin
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 3081
|
nur warum nicht auch für Linux, wenn die Source doch einmal da ist?
Gute Frage ☺ am Besten mal bei AVM stellen, vielleicht machen sie ja irgendwann mal was in der Richtung für Linux.
das hat mir 2 Druckköpfe gekostet, weil die Farbe ausging und ich es bei ca 80 Blatt nicht merkte.
Verstehe ich nicht ganz, bei mir bleibt der Druckauftrag stehen wenn die Tinte aus ist. Da blinken dann auch die Patronen im Drucker. Oder verwendest Du nachfüllbare Tanks? Also unterm Strich könnte ⮷TurboPrint für Dich eine Lösung sein. Damit funktioniert auch die Füllstandabfrage über Netz und per Gimp kann im Druckdialog auch auf CD gedruckt werden. Das ist nicht ganz so komfortabel wie das CD-Labelprint aber funktioniert recht gut und man hat alle Optionen von Gimp zur Verfügung. Die Software kann 30 Tage frei getestet werden und lässt sich auch wieder problemlos entfernen. Gruß Tom
|
lime43
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2011
Beiträge: 50
|
Hallo Tom Danke für den Hinweis auf Turboprint, ist ja ein Ende billiger wie ein neuer Druckkopf. Habe mit das mal durchgelesen von Turboprint, hört sich gut an vom Vertreiber, leider liest man auch nicht so gute Ergebnisse, aber ich denke, man muß es selbst
sehen. Klar hatte ich damals Tanks befüllt und da gab es noch nicht die Resetter für die Chips, oder ich kannte die zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Ich drucke ziemlich viel, vor allem Photos, für die halbe Verwandtschaft von Treffen Urlaub usw.Ist jetzt schon besser mit dem Tankwechseln und automatischen reset des Chips. Brauche ja sowieso alle 2 Jahre gut einen neuen Drucker und der Canon war, durch den CD-Druck für mich der Beste. Füllstandsanzeige ist schon wichtig, dann weiß man wenigstens wie viel man noch ohne Stop drucken kann.
Mit Gimp habe ich schon auf Windows gearbeitet, aber noch nie einen CD Label erstellt, muß mir das doch mal zu Gemüte führen. Nun brauchte ich ja auch nicht, da ich ja CD-Labelprint habe. Und sicher habe ich schon AVM angeschrieben wegen einer evtl. Freigabe von Label-Print, da es doch ihr Vorteil ist, wenn die Linuxgemeinde auch was von hat und ohne den Router hat es ja keinen Sinn, also wäre es ihr Vorteil, Habe aber noch keine Antwort erhalten. Vor allem Grundsätzlich was für beide Systeme was zu liefern. Anfänge gibt es ja schon, aber halt nicht über Alles im Vertrieb. Danke nochmals für deine Hinweise. viele Grüße
lime
|
TomTobin
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 3081
|
leider liest man auch nicht so gute Ergebnisse, aber ich denke, man muß es selbst sehen.
Ja, ich verwende es selbst und bin sehr zufrieden. Die Testmöglichkeit ist recht praktisch - blöd ist nur das beim Testen die Auflösung eingeschränkt ist und ein Wasserzeichen mit gedruckt wird :-/ Das ist insofern schade weil man gerade bei Fotos ja was besseres haben will. Aber es reicht um zu beurteilen wie gut der eigene Drucker unterstützt wird.
Brauche ja sowieso alle 2 Jahre gut einen neuen Drucker und der Canon war, durch den CD-Druck für mich der Beste.
Kann ich leider bestätigen, ich drucke auch sehr viel und nach zwei Jahren ist der Kopf einfach nur verbraucht, da hilft auch kein reinigen mehr ☹
Füllstandsanzeige ist schon wichtig, dann weiß man wenigstens wie viel man noch ohne Stop drucken kann.
ok, das hatte ich so noch nicht. Habe zwar die Füllstandanzeige auch übers Netz, könnte jetzt aber nicht sagen ob die was taugt, weil ich da nie draufschaue. Wenn sie stimmt, müsste demnächst schwarz bei mir ausgehen. Die beiden zuletzt ausgetauschten Farben werden jedenfalls korrekt als voll angezeigt.
Mit Gimp habe ich schon auf Windows gearbeitet, aber noch nie einen CD Label erstellt, muß mir das doch mal zu Gemüte führen. Nun brauchte ich ja auch nicht, da ich ja CD-Labelprint habe.
Diese Funktion wird von TurboPrint zur Verfügung gestellt und ist etwas anders als bei CD-Labelprint. Du hast in der Druckvorschau das Viereck in der größe einer CD und kannst den Ausdruck (der kann auch ein anderes Format haben) zurecht rutschen. Der Rand bzw. das Loch werden dann beim Drucken automatisch ausgespart. Nachteil, in der Vorschau siehst Du diesen Rand nicht. Wenn Du das möchtest müsstest Du Dir die zwei Kreise selber zeichnen und als Layer abspeichern bzw. laden. (das ist einmalig etwa 2-5 Min. Aufwand)
Und sicher habe ich schon AVM angeschrieben
prima 👍 Gruß Tom
|
lime43
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2011
Beiträge: 50
|
Hi Tom
Ich habe es schon und soweit ich es jetzt sehen kann, ist es schon sehr gut, aber kann halt nicht alles, weil es Labelprint nicht dabei hat. Habe mit vom Windows Seite gerade die cdl Dateien des Labelprints als Screenshots rüber geholt, mal sehen wie es mit denen geht, denn ich habe da 12er 8nd 8er CDs, also auch die Labels dafür und nun ist es hier nicht .cdl sondern .jpg - will ja die fertigen nicht nochmal erzeugen und vor allem, mit einem Programm "Gimp" welches ich nur zu einem Minimum kenne.
Ja und das bei Turboprint die Bedienung des CD-Slots integriert ist finde ich gut, und der Füllstand zeigt einigermaßen gut an, so wie ich es jetzt erkennen konnte, nur man muß gezielt den aufrufen, er erscheint nicht automatisch und verschwindet nicht nach dem Druck selbständig, oder weißt du da Genauers? Also wenigstens nicht bei mir.
Aber nun habe ich 3 Drucker, der unter ubuntu automatisch eingebundene, der Fax-drucker zum versenden derselben und der Turboprint. Also es sieht bis jetzt ganz gut aus und mit der Qualität bin ich auch zufrieden, habe aber momentan noch keine Bilder gedruckt und noch gar nicht gesehen, ob ich ein DIN A 4 auch automatisch mit den gewünschten Bildern auf 2, 4 oder 8 Bilder setzten kann, also mehrere Bilder auf das jeweilige Papierformat.
Aber immer eines nach dem Anderen, sonst habe ich morgen nichts mehr zu grübeln. So und die nächste Zeit werde ich mich mal mehr mit Gimp beschäftigen, ist aber wieder alles so viel auf einmal, was man sich merken muß und wenn man das erreicht hat, was man wollte, weiß man den Weg nicht mehr, wie man da hin kam. Wünsche dir ein schönes Wochenende lime
|
TomTobin
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 3081
|
Wünsche dir ein schönes Wochenende
Ich dir auch ☺
nun ist es hier nicht .cdl sondern .jpg - will ja die fertigen nicht nochmal erzeugen
wenn Du es im Gimp-Format (.xcf) abspeicherst kannst Du die Objekte und Ebenen auch wieder bearbeiten
ob ich ein DIN A 4 auch automatisch mit den gewünschten Bildern auf 2, 4 oder 8 Bilder setzten kann, also mehrere Bilder auf das jeweilige Papierformat.
automatisch wüßte ich jetzt keine Funktion, ich werfe die Bilder immer manuell als neue Ebene auf die A4 Seite. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass man dafür ein Gimp-Makro erstellen kann (damit habe ich mich aber auch noch nicht beschäftigt) Gruß Tom
|
lime43
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2011
Beiträge: 50
|
Hi Tom
nun bin ich weiter und stelle noch 2, von mir nicht regelbare Fakten fest. Ich habe einen Ausdruck abgebrochen, weil er im Querformat drucken sollte, normal über den Button, hat er auch gemacht und den Drucker auch wieder als frei bezeichnet. Doch wenn ich einen erneuten Druckauftrag verschicke, dann reagiert turboprint nicht mehr und ich finde keine Möglichkeit, dies zu ändern, evtl. Neustart vom PC habe ich noch nicht gemacht, denn der dauert bei mir fast 5 Minuten. Ja und da haben wir auch schon das 2te Problem. Er erkennt nicht Querformat automatisch und ich finde auch keine Einstellmöglichkeit unter TurboPrint Control. Ausprobiert habe ich es noch nicht, da ich noch keinen Neustart machte, es vom Anforderungsprogramm aus so zu setzten, jedoch zeigt mir dieses "Libre-Calc" es richtig an. Na ja und ohne Neustart reagiert es nicht. Mal sehen ob Neustart des PCs den Drucker wieder reagieren läßt. Bin nur gespannt, wie man das ohne Neustart nach einem Abbruch hin bekommt. Hoffentlich weist du da einen Rat. viele Grüße lime Nun hier meine Ergänzung: auch ein kompletter Neustart des PCs läßt die Software nicht mehr anspringen beim Druckauftrag, tut so, als existiere sie nicht mehr. Wo ist da der Haken, damit ich den Drucker wieder ansprechen kann?
|
TomTobin
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 3081
|
Ja und da haben wir auch schon das 2te Problem. Er erkennt nicht Querformat automatisch und ich finde auch keine Einstellmöglichkeit unter TurboPrint Control.
ich fürchte das ist Programm abhängig. Bei Bildformaten kann die Lage ob Quer oder Hoch in der Datei selbst gespeichert sein. Wenn das Anzeige/Druck-Programm diese Info nicht weiter gibt (oder eben doch, je nach Sachlage) schert sich der Drucker nicht drum oder nutzt es falsch. Mit welchem Programm hast Du diese Probleme?
Doch wenn ich einen erneuten Druckauftrag verschicke, dann reagiert turboprint nicht mehr und ich finde keine Möglichkeit, dies zu ändern,
Das ist natürlich sehr ärgerlich und macht es unbrauchbar. Der Fehler kommt bei mir so nicht vor. Evtl. kannst Du da bei Turboprint direkt nachfragen. Vielleicht gibt es einen debug-Modus.
Neustart vom PC habe ich noch nicht gemacht, denn der dauert bei mir fast 5 Minuten.
Huch 😲 Warum dauert dass denn so extrem lange? Ist die Hardware so schwach? Gruß Tom
|
lime43
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2011
Beiträge: 50
|
Hallo Tom TomTobin schrieb: Ja und da haben wir auch schon das 2te Problem. Er erkennt nicht Querformat automatisch und ich finde auch keine Einstellmöglichkeit unter TurboPrint Control.
ich fürchte das ist Programm abhängig. Bei Bildformaten kann die Lage ob Quer oder Hoch in der Datei selbst gespeichert sein. Wenn das Anzeige/Druck-Programm diese Info nicht weiter gibt (oder eben doch, je nach Sachlage) schert sich der Drucker nicht drum oder nutzt es falsch. Mit welchem Programm hast Du diese Probleme?
Nun unter Windows macht er es richtig. Es ist eine normale Excel2000 Tabelle welche ich im Querformat genau auf ein Blatt bekomme. Habe es hier aus LibreCalc schon probiert, da unter Seite einrichten in Landscape versucht, aber auch das wird unter Druck ignoriert. Eigentlich alles was im Quwerformat gewandelt werden müßte. Doch wenn ich einen erneuten Druckauftrag verschicke, dann reagiert turboprint nicht mehr und ich finde keine Möglichkeit, dies zu ändern,
Das ist natürlich sehr ärgerlich und macht es unbrauchbar. Der Fehler kommt bei mir so nicht vor. Evtl. kannst Du da bei Turboprint direkt nachfragen. Vielleicht gibt es einen debug-Modus.
Das werde ich mal versuchen, das Blockieren kam ja nach dem Abbrechen des Druckes über den dortigen Button, wegen dem nicht Querdruck. Neustart vom PC habe ich noch nicht gemacht, denn der dauert bei mir fast 5 Minuten.
Huch 😲 Warum dauert dass denn so extrem lange? Ist die Hardware so schwach? Gruß Tom
Nun Tom, das liegt am BIOS des Motherbords von FOXCOMM. habe schon nachgelesen, wird von allen bemängelt, dabei ist das gar nicht so ein schwaches oder langsames Board mit seinen 4 Cores, siehe Anhang. Viele Grüße lime
- Bilder
|
lime43
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2011
Beiträge: 50
|
Ich habe ZEDOnet angeschrieben und den richtigen Hinweis bekommen, warum das nicht funktionierte. Da muß man aber drauf kommen, wer weiß dann so was, also ich nicht???? Im Druckdialog von LibreCalc, Knopf "Eigenschaften" → Karteikarte "Gerät" die Druckersprache von "PDF" auf "Postscript (Level des Treibers)" umschalten.
Richtig erfreulich, finde ich das. Nun habe ich nur noch ein Problem, das die Spalte A des Blattes nur zu 2/3 wiedergegeben wird, es fehlen da ca 2 cm. Ich finde aber nirgend wo, auch nicht im Librecalc eine Seiteneinstellung für Ränder. Nun das habe ich auch mal
als Frage zurück gemailt. Mal sehen, denn das würde ja evtl. ein Librecalc Problem sein, weiß ja nciht, wo die Wandlung auf das Format statt findet? Soweit zur Info, falls jemand das gleiche Problem mit dem Breitformat hat, denn eine Einstellung nach Landscap nützte ja nicht. Viele Grüße lime
|
TomTobin
Anmeldungsdatum: 24. August 2007
Beiträge: 3081
|
lime43 schrieb: Im Druckdialog von LibreCalc, Knopf "Eigenschaften" → Karteikarte "Gerät" die Druckersprache von "PDF" auf "Postscript (Level des Treibers)" umschalten.
Danke für den Hinweis. Hatte gestern auch dieses Problem. Seltsamerweise ist der Druck auch dann korrekt wenn man PDF eingestellt läßt, dann "in Datei" druckt und die so erstellte PDF-Datei ausdruckt. Aber das Umstellen im Druckdialog ist doch einfacher 😉 Gruß Tom
|