staging.inyokaproject.org

XML-Parser

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

wabtitvev

Anmeldungsdatum:
2. Juli 2006

Beiträge: Zähle...

Sagt mal, nutzt ihr keinen XML-Parser für Inyoka? Das hätte einnige Vorteile:

  • Ausgabe ist immer XML-valide

  • Einfachere Wiki2XHTML-Übersetzung

  • jederzeit Zugriff auf den ganzen XML-Baum, sodass nicht unbedingt von oben nach unten gearbeitet werden muss

  • Ausgabe kann sauber eingerückt ausgegeben werden (oder Einrückung kann entfernt werden)
    Kommt mir jetzt nicht damit, dass eure XHTML-Vorlagen, die zum Design gehören würden, nicht als XML eingebunden werden können.

tux21b Team-Icon

Avatar von tux21b

Anmeldungsdatum:
15. August 2005

Beiträge: 1698

Wiki-Markup ist sehr komplex, dafür reicht nicht nur ein einfacher XML-Parser. Wir haben in Inyoka einen eigenen Parser (der den Großteil unseres Codes ausmacht), der BBCode, Wiki-Markup und einfaches HTML lesen kann und das ganze in validem XHTML, docbook, bbcode, wiki-markup usw. wieder ausgeben kann. (mehr dazu auf behind.ubuntuusers.de )

Das heißt, es ist schon sichergestellt, das die Inhalte die von den Usern kommen immer valid sind, aber wie gesagt ist kein XML-Parser dahinter sondern ein ganzes Parsersystem... Einen XML-Baum haben wir auch nicht, aber dafür einen AST, der ebenfalls alles representiert und transformiert werden kann (und eben, unabhänig von XML auch in andere Formate verwandelt werden kann).

apollo13 Team-Icon

mondrakete
Avatar von apollo13

Anmeldungsdatum:
29. August 2005

Beiträge: 1521

Sag mal, gibt es nie konstruktive Beiträge von dir? Das hätte einige Vorteile:

  • <Insert random shit here>
    Komm mir jetzt nicht damit, das dein /dev/brain welches zu /dev/human gehört das nicht anders kann.

P.S. Sorry aber das musste einfach mal sein, und wenn du schon alles so gut weißt mach es bitte besser -_-

Antworten |