Catweazel1
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2014
Beiträge: 234
|
Hallo,
im Rahmen des Kopierens von VHS-Videos in Mpeg4 für einen Blurayplayer, bin ich auf die Idee gekommen z.B. mit dem VLC-Player das aufzunehmen. Leider fehlen mir Angaben, welche Buchsen am PC hinten, für den Videoeingang und den Audioeingang (in Stereo) sind? (der PC ist 6 Jahre alt läuft für sein Alter aber gut, für wegwerfen zu schade) Könnte mir jemand ein Bild von der Rückseite seines PCs machen und die Eingänge (z.B. rechts oben in Gelb für Videoeingang usw.) benennen? Die unteren Klinkenbuchsen dürften für die Ausgänge stehen, da an der mittleren die externen PC-Lautsprecher hängen....?! Wenn ich die richtigen gefunden habe, muss ich nur noch im VLC-Mediaplayer die Eingänge für die Aufnahme wählen, auf Play per FB beim Videorekorder drücken und beim VLC auf Aufnahme (sofern die Einstellungen angepasst sind).
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Gibt 2 Optionen: per analoger TV-Karte über Antenneneingang per analogem TV-Input (meist per Grafikkarte, nur sehr alte Karten haben das). Hast du eine davon?
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
Catweazel1 schrieb: […] Kopierens von VHS-Videos
Wenn Du den Inhalt einer VHS-Kassette digitalisieren willst, benötigst Du einen VHS-Abspieler oder -Recorder, ein Überspielkabel und natürlich einen analogen Video-Eingang am Rechner.
Normalerweise haben Rechner keinen solchen analogen Video-Eingang. Um diesen nachzurüsten, kann man seinen Rechner mit einem Video-Grabber ausstatten. In der Bedienungsanleitung dieses Teils werden die Anschlüsse beschrieben. Welchen Video-Grabber hast Du denn?
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Es geht ganz einfach per analoger TV-Karte, sofern dein Videorekorder das Signal an den Antennenausgang weitergibt und damit wie ein TV-Sender agiert (man schaut das Video dann am TV per TV-Kanal an). Das wurde eingeführt, weil es Fernseher ohne SCART gab.
Wenn du es per SCART, Composite oder S-Video machst brauchst du eine Aufnahmekarte oder eine GraKa mit diesen Anschlüssen. Ältere nVidia- und ATI-Karten haben sowas, aber keine Ahnung, ob man das heute noch in Betrieb nehmen kann.
Wichtig ist, dass es sich um einen Eingang handelt.
|
Catweazel1
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2014
Beiträge: 234
|
DJKUhpisse schrieb: Gibt 2 Optionen: per analoger TV-Karte über Antenneneingang per analogem TV-Input (meist per Grafikkarte, nur sehr alte Karten haben das). Hast du eine davon?
Ich habe doch geschrieben: Mehrere Klinkenbuchsen sind vorhanden. Mit vieeel Glück habe ich mal den Audioausgang für die ext. PC-Lautsprecher gefunden. Der PC ist knapp 6 Jahre alt, hatte schon HDMI Aus und Eingänge, USB 3.0, USB 2.0, sogar eine kombinierte Tastatur/Maus PS/2 Buchse. Ganz unten sind 3 Klinkenbuchsen, wovon an der in der Mitte die PC-Lautsprecher hängen. Genau darüber sind ebenfalls 3 Klinkenbuchsen (alle 2,5mm). Davon denke ich sind jeweils eine für analoges Video und eine für Audio (in Stereo)? Nur welche davon? (habe kein Handbuch vom PC, der ist von einem Fachbetrieb nach meinen Wünschen zusammengebaut worden....) Bevor ich welche Buchsen oder das dahinter, zerstöre, frage ich lieber hier mal.
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3744
|
Klinkenbuchsen sind schon mal NIE für Video. Das ist alles Audio. Und HDMI und sonstige Buchsen sind in 99% nur AUSgänge. Wie oben dir schon erklärt wurde, haben handelsübliche PC KEINE Videoeingänge!
|
Catweazel1
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2014
Beiträge: 234
|
kB schrieb: Catweazel1 schrieb: […] Kopierens von VHS-Videos
Wenn Du den Inhalt einer VHS-Kassette digitalisieren willst, benötigst Du einen VHS-Abspieler oder -Recorder, ein Überspielkabel und natürlich einen analogen Video-Eingang am Rechner.
Normalerweise haben Rechner keinen solchen analogen Video-Eingang. Um diesen nachzurüsten, kann man seinen Rechner mit einem Video-Grabber ausstatten. In der Bedienungsanleitung dieses Teils werden die Anschlüsse beschrieben. Welchen Video-Grabber hast Du denn?
Alles unter den Pkt. aufgeführte habe ich doch.... Sogar das Überspielkabel geht von Scart auf 1x 2,5mm Klinkenstecker (Video in Gelb ?) und 1x 2,5mm Klinkenstecker (Audio in Rot ? ) Letztere Pkt. bin ich am Suchen, da auch vorhanden. Nur welche von den Buchsen? Hör mir auf mit diesen Videograbbern! Die sind nicht geeignet, ein analoges VHS-Videosignal normgerecht zu überspielen und zu konvertieren! Gerade wenn es darum geht, dass z.B. der Ton dem Bild gegenüber vor oder nachläuft, kann man das später mit einem Schneidprogramm nicht mehr nachbessern.... Oder "Farbstiche" die vom Original Film stammen. Besser werden die nur, wenn man die z.B. per DVD-Rekorder aufnimmt. Aber mir geht es hier darum, den Videorekorder per Überspielkabel an den PC zu hängen und die richtigen Klinkenbuchsen zu finden....? Warum der ganze Aufwand? Ich wollte das zwar nicht sagen, aber: Es gibt einige Kaufkassetten die den Macrovision Kopierschutz enthalten. Davon besitze ich schon seit Jahren welche, die es so als DVD nicht zu kaufen gibt. Das Macrovisionsignal kann man mit einer Graka (und den richtigen Einstellungen beim Aufnahmeprogramm) im PC herausfiltern. Das Bild wird dadurch leicht heller und schärfer. (Macrovision "verdunkelt" das Videobild etwas)
|
Catweazel1
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2014
Beiträge: 234
|
voxxell99 schrieb: Klinkenbuchsen sind schon mal NIE für Video. Das ist alles Audio. Und HDMI und sonstige Buchsen sind in 99% nur AUSgänge. Wie oben dir schon erklärt wurde, haben handelsübliche PC KEINE Videoeingänge!
Handelsübliche... Meiner wurde für mich selbst zusammengebaut. Werde mich wohl an die Firma wenden müssen, die den PC zusammengebaut hat....? Dann wird sich zeigen, ob ich mit den Buchsen nicht recht hatte, dass diese an der Soundkarte und Grafikkarte jeweils angeschlossen sind....
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3744
|
Sogar das Überspielkabel geht von Scart auf 1x 2,5mm Klinkenstecker (Video in Gelb ?) und 1x 2,5mm Klinkenstecker (Audio in Rot ? )
Den Unterschied zwischen Klinke und Cinch kennst du auch nicht.
Meiner wurde für mich selbst zusammengebaut.
Wenn du nicht gesagt hast, dass du analoge VideoEINgänge haben willst, wird der auch keine haben! Das ist NICHT Standard! Als ich vor etlichen Jahren sowas gemacht habe, habe ich eigens eine GK mit solchen Eingängen gekauft, die waren schon damals selten!
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Klinkenbuchsen sind schon mal NIE für Video.
Mein Sony Vaio PCG-FR215M hatte eine gelbe klinken-Buchse für Video (wohl war ein Adapter auf Composite notwendig, siehe Seite 68 des Handbuchs).
Ist aber damit widerlegt 😛 Am einfachsten wird das wohl wie gesagt durch einen Videorekorder der wie ein analoger TV-Sender agiert und das dann in eine analoge TV-Karte einspeist.
|
Dakuan
Anmeldungsdatum: 2. November 2004
Beiträge: 6234
|
Ich habe noch nie einen normal ausgestatteten PC gesehen, der einen Video Eingang hatte. Mit normal ausgestattet, meine ich, alles was sich auf den Mainboard befindet. Ich hatte mir damals deswegen extra einen Video-PC zusammenstellen lassen und das nicht vom PC Händler um die Ecke, sondern von einer Firma, die auf so etwas spezialisiert war. Der PC hatte dann eine Video-Schnittkarte von Canopus mit FireWire In/Out (DV) sowie S-VHS In/Out mit Adapter für Composit-Video (bei S-VHS kommt das Sync Signal über eine getrennte Leitung) sowie eine bessere Soundkarte. Video In/Out auf Klinkenbuchse habe ich nur einmal gesehen und zwar an meinem MP3 Player Cowon A3, der auch Video kann. Auf einem handelsüblichen PC Motherboard findest du keine Video Eingänge. Das sind alles Ausgänge. Für alles was du zusätzlich willst, wollen die Hersteller nur dein Bestes, dein Geld.
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3744
|
DJKUhpisse schrieb: Klinkenbuchsen sind schon mal NIE für Video.
Mein Sony Vaio PCG-FR215M hatte eine gelbe klinken-Buchse für Video (wohl war ein Adapter auf Composite notwendig, siehe Seite 68 des Handbuchs).
Ist aber damit widerlegt 😛
Okay, der alte RasPi hat auch welche, aber das ist erstens auch nur ein Ausgang und zweitens hat das Platzgründe. Bessere Laptops hatten eine Zeit lang S-Video Anschlüsse, aber auch das waren mWn Ausgänge, gedacht für Beamer.
|
Catweazel1
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2014
Beiträge: 234
|
voxxell99 schrieb: Sogar das Überspielkabel geht von Scart auf 1x 2,5mm Klinkenstecker (Video in Gelb ?) und 1x 2,5mm Klinkenstecker (Audio in Rot ? )
Den Unterschied zwischen Klinke und Cinch kennst du auch nicht.
Meiner wurde für mich selbst zusammengebaut.
Wenn du nicht gesagt hast, dass du analoge VideoEINgänge haben willst, wird der auch keine haben! Das ist NICHT Standard! Als ich vor etlichen Jahren sowas gemacht habe, habe ich eigens eine GK mit solchen Eingängen gekauft, die waren schon damals selten!
Den Unterschied kenne ich: 3,5 mm Aussendurchmesser hat Cinch als Stecker und zwar durchgehend. (ohne abgesetzte Metallstücke vorne an der Spitze; die Masse und das signalführende Teil sind innen mit dem Zuleitungskabel verlötet) Klinkenstecker mit 2 abgesetzten Metallstücken gibt es in mehreren Varianten für Audio und Video. Bei Audio (Stereo) in 2,5mm, 3,5mm und 6,3mm. Die beiden letzten z.B. für Kopfhörer usw., haben einen schwarzen Ring in der Mitte zur Trennung von linkem und rechtem Tonkanal. Bei Video gibt es auch 2,5mm und 3,5mm als Klinkenstecker. Hier gibt es auch den schwarzen Ring zur Trennung von signalführendem Teil und Masse. Doch der PC sollte analoge Videoeingänge bekommen, da der FireWire Eingang vorne am PC-Gehäuse (da wo auch 2x USB 2.0 Eingänge sind) totgelegt wurde. Aber egal, ich werde morgen mich mit dem PC-Händler in Verbindung setzen. Der weiss besser, was er verbaut hatte und nicht meinen, der weiss das aufgrund der Unterlagen auch nach all den Jahren noch. Deshalb lobe ich mir den Kauf von so neuen Geräten bei einem langjährigen Händler, als wie bei einem anonymen Händler von Amazon, Ebay und Co, der nach Jahren nicht mehr existiert....
|
dirkolus
Anmeldungsdatum: 17. Mai 2011
Beiträge: 1887
|
Das sind (alles) Audio-Buchsen Klinke für Video habe ich sehr selten gesehen, aber es gibt sie - meistens 'proprietär'. Ohne Hersteller-Angaben oder so ist das stochern im Nebel. Analog componsite video ist üblicherweise gelb (mind. bei Cinch), meistens hängt da noch 2 Kanal Audio dran (weiss/rot, schwarz/rot oder 2Kanal Klinke). Neuere (also fällt in Deinen 6-Jahres Bereich hinein) haben alle 3 Signale und Masse auf einem Klinkenadapter, das sieht dann so aus. Der Raspbi hat glaub ich sowas. Dann gibt's da noch component video, normalerweise aber über 3x Cinch. Und S-Video, schwarz, hat dafür 4 Kanäle, also auch eher nicht Klinke. $0,02 Dirk
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6450
|
Mit den Ausgaben von lspci und lsusb sähe man die verbaute Hardare, dann kann man definitiv etwas dazu sagen. Ich pflichte aber bei: Videoeingänge sind kein Standard, die musste man extra nachrüsten. Analoge TV-Karten hatten das manchmal (Hauppauge zB).
|