voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3744
|
Moin, ich habe da mal eine Frage.... Ich habe auf meinem iMac auf externer SSD Kubuntu installiert, also im GPT und Uefi Modus. Linux hat allerdings eine Hybrid Tabelle angelegt, kein reines GPT. Kann ich das noch ohne Neuformatierung umwandeln, und wenn ja, wie genau stelle ich das an? Falls nein: ist es möglich, die Kubuntu Partition zu sichern und nach der Umwandlung bootfähig zurückzuspielen? Dann besser als Image oder dateiweise? Hintergrund ist, dass sich MacOS weigert, auf diese SSD installiert zu werden, es bietet dies Laufwerk nicht zur Installation an.
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej voxxell99, dann zeig doch mal sudo gdisk /dev/sdX gefolgt von p , und ggf. auch ein Bildchen von gparted . Seltsam allerdings, daß es hybrid ist, wenn, wie Du sagst, im EFI Modus installiert wurde (auf GPT). Man kennt ja den Quatsch von ubiquity , im CSM trotzdem eine esp anzulegen, und sogar in der /etc/fstab einzutragen, aber bios_grub im EFI Modus ist schon seltsam. Gruß black tencate
|
voxxell99
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3744
|
rainer@rainer-imac:~$ sudo gdisk /dev/sda
GPT fdisk (gdisk) version 1.0.5
Partition table scan:
MBR: hybrid
BSD: not present
APM: not present
GPT: present
Found valid GPT with hybrid MBR; using GPT.
Command (? for help): p
Disk /dev/sda: 1000215216 sectors, 476.9 GiB
Model: SDSSDH3 512G
Sector size (logical/physical): 512/4096 bytes
Disk identifier (GUID): 35D3FCAD-FF3B-447F-8023-E1138088D4C2
Partition table holds up to 128 entries
Main partition table begins at sector 2 and ends at sector 33
First usable sector is 34, last usable sector is 1000215182
Partitions will be aligned on 2048-sector boundaries
Total free space is 196020845 sectors (93.5 GiB)
Number Start (sector) End (sector) Size Code Name
1 2048 78125055 37.3 GiB 8300 root
2 78125056 804196351 346.2 GiB 8300
Command (? for help):
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej voxxell99, als GPT sieht das normal aus, was ungewöhnlich ist, weder eine EF00 (als ESP) für den EFI Modus, noch eine EF02 (bios_grub) für einen CSM Modus liegen hier vor; was hast du da denn installiert? Dazu, daß iMac die Platte nicht erkennt, kann ich leider nichts sagen (kann 's hier nicht nachstellen). Gruß blacl tencate
|
voxxell99
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3744
|
Die efi liegt auf der internen MAC Platte. Das sollte aber mE nicht das Problem sein.
rainer@rainer-imac:~$ sudo gdisk /dev/sdb
GPT fdisk (gdisk) version 1.0.5
Partition table scan:
MBR: protective
BSD: not present
APM: not present
GPT: present
Found valid GPT with protective MBR; using GPT.
Command (? for help): p
Disk /dev/sdb: 1953525168 sectors, 931.5 GiB
Model: APPLE HDD ST1000
Sector size (logical/physical): 512/4096 bytes
Disk identifier (GUID): 63676046-4EDC-4A3F-8B85-4576612BBC93
Partition table holds up to 128 entries
Main partition table begins at sector 2 and ends at sector 33
First usable sector is 34, last usable sector is 1953525134
Partitions will be aligned on 2048-sector boundaries
Total free space is 4349 sectors (2.1 MiB)
Number Start (sector) End (sector) Size Code Name
1 2048 1050623 512.0 MiB EF00 EFI System Partition
2 1050624 179266671 85.0 GiB AF0A
3 179267584 1953523711 846.0 GiB 8300
Command (? for help):
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
voxxell99 schrieb: […] Ich habe auf meinem iMac auf externer SSD Kubuntu installiert, also im GPT und Uefi Modus.
Wie willst Du dieses Kubuntu denn booten? Per EFI-Bioot-Methode? Dazu benötigst Du eine EFI-System-Partition oder wenigstens eine mit FAT32 formatierte Partition, von welcher die Firmware den Bootmanager (GRUB?) startet. Eine solche ist jedenfalls nicht auf der externen SSD, möglicherweise aber auf einer anderen Platte im System. Wenn der Ubuntu-Installer einen Bootmanager installiert hat, dann auf der anderen Platte. Die externe SSD ist also nicht autark, willst Du das so? Per Bios-Boot-Methode? Das passt nicht zu Deinen Angaben iMAC und UEFI-Modus. Aber wenn der Ubuntu-Installer einen Bootmanager für die Bios-Boot-Methode installiert haben sollte, dann benötigst Du jedenfalls im MBR (=Sektor 0 der SSD) ein Progrämmchen und eine MBR/DOS-Partitionstabelle, welche dann Partition Nr. 1 als zu bootende Partition kennzeichnet. Oder Du verwendest einen MBR-Bootsektor von Syslinux, welche eine Bios-Boot-Markierung aus einer GPT-Partitionstabelle lesen kann. Das ist jedenfalls bei Ubuntu kein Standard und dann benötigst Du keine Hybrid-MBR/DOS-GPT-Partitionstabelle Nach einer anderen Methode? Erzähl mehr!!!
Linux hat allerdings eine Hybrid Tabelle angelegt, kein reines GPT.
Eine Hybrid-MBR/DOS-GPT-Partitionstabelle ist eine zusätzliche Partitionstabelle im MBR/DOS-Format im MBR zur führenden GPT-Partitionstabelle. Man benötigt dieses Teufelszeug in zwei Fällen:
Man will nach der Bios-Boot-Methode starten. Man benutzt irgendein Programm, welches GPT nicht kennt und für das man die Platte als bereits belegt kennzeichnen will.
In allen anderen Fällen kann man diese Hybrid-Tabelle im MBR einfach löschen. gdisk kann das in den Menüs für Experten und Eingeweihte. Bevor Du das machst, sichere den MBR als Datei. Deine Angaben lassen also noch reichlich Raum für Spekulationen.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
|
voxxell99
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3744
|
Die externe SSD ist also nicht autark, willst Du das so?
Ja, die soll nicht woanders booten, sie ist nur da, weil ich sie nicht aufwendig einbauen will. Efi Boot ist ME klar, weil es am iMac mWn gar nicht anders geht. Das Hybrid "Teufelszeug" muss aber der Linux Installer so angelegt haben. Bzw. das Programm, mit dem ich die SSD zuvor aufgeteilt habe, wobei ich gpt gewählt hatte, nicht dieses Hybrid.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
voxxell99 schrieb: […] Das Hybrid "Teufelszeug" muss aber der Linux Installer so angelegt haben. Bzw. das Programm, mit dem ich die SSD zuvor aufgeteilt habe, wobei ich gpt gewählt hatte, nicht dieses Hybrid.
Manche Partitionierer mögen zur GPT ungefragt zusätzlich diesen "protective MBR" anlegen, gdisk macht es nur nach Aufforderung und kann so etwas auch wieder entfernen. Wenn keiner der von mir genannten Gründe bei Dir zutrifft, spricht m.E. auch nichts gegen die Entfernung.
|
voxxell99
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3744
|
Okay, und das geht theoretisch ohne Neuformatierung? Wenn ja, versuche ich es mal. Sehe da leider nichts passendes...
Command (? for help): ?
b back up GPT data to a file
c change a partition's name
d delete a partition
i show detailed information on a partition
l list known partition types
n add a new partition
o create a new empty GUID partition table (GPT)
p print the partition table
q quit without saving changes
r recovery and transformation options (experts only)
s sort partitions
t change a partition's type code
v verify disk
w write table to disk and exit
x extra functionality (experts only)
? print this menu
Command (? for help): r
Recovery/transformation command (? for help): ?
b use backup GPT header (rebuilding main)
c load backup partition table from disk (rebuilding main)
d use main GPT header (rebuilding backup)
e load main partition table from disk (rebuilding backup)
f load MBR and build fresh GPT from it
g convert GPT into MBR and exit
h make hybrid MBR
i show detailed information on a partition
l load partition data from a backup file
m return to main menu
o print protective MBR data
p print the partition table
q quit without saving changes
t transform BSD disklabel partition
v verify disk
w write table to disk and exit
x extra functionality (experts only)
? print this menu
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej, es liegt keine "hybrid" GPT vor; s. GUID_Partition_Table nur nebenbei: Warum mußt Du eine 1 TB Platte unbedingt GPT partitionieren? ▶ https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp2967/mac gdisk kann zwar eine 'protectiv MBR' anlegen (r , h ), von Löschen ist da aber nicht die Rede
ggf. hilft ein x , h h Recompute CHS values in protective or hybrid MBR. This option
can sometimes help if a disk utility, OS, or BIOS doesn't like
the CHS values used by the partitions in the protective or
hybrid MBR. In particular, the GPT specification requires a CHS
value of 0xFFFFFF for over-8GiB partitions, but this value is
technically illegal by the usual standards. Some BIOSes hang if
they encounter this value. This option will recompute a more
normal CHS value -- 0xFEFFFF for over-8GiB partitions, enabling
these BIOSes to boot.
Gruß black tencate
|
voxxell99
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3744
|
Es geht gar nicht um die 1 TB HDD, sondern die SSD. 😉 Gpt habe ich genommen, da ich davon ausging, dass MacOS sowas voraussetzt. Steht aber so auch in deinem Link. 😉 Ich denke, das beste wird sein, ich mache ein Image der SSD und probiere eine Neuformatierung von MacOS aus. Mit Glück kriege ich mein Linux ja wieder drauf, ohne neu installieren zu müssen, steckt schon einiges an Arbeit drin leider.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
kB schrieb: […] "protective MBR" anlegen, gdisk macht es nur nach Aufforderung und kann so etwas auch wieder entfernen.
Die Dinge scheinen sich verändert zu haben: Aktuelle Versionen von gdisk legen wohl immer einen protective MBR an und können diesen mit bis zu 3 auswählbaren Partitionen aus der GPT zum hybrid MBR erweitern oder auch einen hybrid MBR durch Anlegen eines neuen protective MBR (also durch Überschreiben) wieder löschen. Aber es gibt wohl keine Option mehr, diesen protective MBR explizit zu löschen. Früher war es anders. Dieser protective MBR im Sektor 0 ist aber kein Merkmal einer GPT, die erst mit Sektor 2 beginnt. Wenn gdisk nicht mehr Löschen kann, der Disk Destroyer dd kann es auf jeden Fall. Allerdings sollte es keinen Grund geben, einen protective MBR zu löschen zu müssen; vielleicht sieht Apple das anders. Die im UbuntuUsers.de-Wiki verlinkten Seiten auf die Projektseite von gdisk sind empfehlenswert!
|